Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Klinische Neurologie

Von Roy Strowd, MD

Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Neurologie ist der Zweig der Medizin, der sich auf das Studium, die Diagnose und die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems konzentriert. Dazu gehören zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und transitorische ischämische Attacken, Anfälle und Epilepsie, ererbte und erworbene neuromuskuläre Erkrankungen, Infektionen und Tumore des zentralen Nervensystems, Gleichgewichtsstörungen und – nicht zuletzt – Kopfschmerzen.

Für ein optimales Verständnis muss der Student mit der Anatomie des zentralen und peripheren Nervensystems vertraut sein, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen Funktionen jeder Struktur liegt; grundlegende Physiologie des Nervensystems, mit besonderer Betonung der Grundlagen von Membranpotentialen, Rezeptoren, Neurotransmittern und der neuromuskulären Verbindung; Vererbungsmuster; und, was am wichtigsten ist, wie man eine gründliche neurologische Untersuchung durchführt.

Neurologische Erkrankungen manifestieren sich tendenziell als charakteristische Gruppen von Anzeichen und Symptomen, die auf die Funktionsstörung einzelner oder mehrerer Strukturen zurückzuführen sind. Neurologische Störungen stellen einen wichtigen Teil der weltweiten Krankheitslast dar, und ihre Manifestationen – von Verhaltensänderungen bis zur Unfähigkeit, sich nach Belieben zu bewegen – können für den Patienten und seine Angehörigen sehr belastend sein.

Ein kompetenter Arzt muss sich der häufigsten neurologischen Erkrankungen in seinem Gebiet bewusst sein und gleichzeitig in der Lage sein, Anzeichen und Symptome zu erkennen, die auf ein neurologisches Defizit hindeuten.

Inhalte

lecture locked Myopathie: Einführung
04:46
lecture locked Fall: 54-jährige Frau mit Schwäche
03:00
lecture locked Klinische Herangehensweise bei Muskelerkrankungen
03:04
lecture locked Myopathie und Myositis: Diagnose
02:04
lecture locked Evaluation von Muskelerkrankungen
02:39
lecture locked Entzündliche Myopathien mit Fall: Einführung
04:20
lecture locked Entzündliche Myopathien: Typen
02:18
lecture locked Kreatinkinase-Evaluation
04:20
lecture locked Polymyositis
05:01
lecture locked Dermatomyositis
05:01
lecture locked Einschlusskörpermyositis
06:51
lecture locked Nekrotisierende autoimmune Myositis
05:20
lecture locked Overlap-Myopathien
03:30
lecture locked Entzündliche Myopathien: Antikörper-Beurteilungen
01:54
lecture locked Entzündlichen Myopathien: Behandlung
02:37
lecture locked Polymyalgia rheumatica (PMR) – Entzündliche Myalgie
02:07
lecture locked Infektiöse Myopathien mit Fall: Einführung
05:59
lecture locked HIV-assoziierte Myositis – Infektiöse Myopathien
03:32
lecture locked Pathogen-assoziierte Myositis mit Trichinella – Infektiöse Myopathien
05:58
lecture locked Toxische Myopathien mit Fall
05:14
lecture locked Hypothyreote und hyperthyreote Myopathie
03:19
lecture locked Statin-Myopathie
08:49
lecture locked Kortikosteroid-Myopathie
03:46
lecture locked Critical Illness Myopathy und weitere Ursachen für Myopathien
03:08
lecture locked Rhabdomyolyse
01:48
lecture locked Weitere metabolische Muskelerkrankungen
03:14
Quiz zum Kurs „Erworbene neuromuskuläre Erkrankungen“
lecture locked Evaluation vererbter Muskelerkrankungen
01:49
lecture locked Vererbte Myopathien: Typen
01:21
lecture locked Muskeldystrophien
06:24
lecture locked Proximal prädominante Muskeldystrophien: Einführung
00:46
lecture locked Fall: 6-jähriger Junge mit Schwäche
03:15
lecture locked X-chromosomale Dystrophinopathien und Duchenne-Muskeldystrophie
07:48
lecture locked Becker-Muskeldystrophie und Gliedergürtel-Muskeldystrophie (LGMD)
06:45
lecture locked Distal prädominante Muskeldystrophien
05:53
lecture locked Weitere Muskeldystrophien
03:36
lecture locked Fall: 5 Monate altes Mädchen mit Schwäche
03:06
lecture locked Evaluation des hypotonen Säuglings
03:17
lecture locked Kongenitale Muskeldystrophie und kongenitale Myopathie
07:10
Quiz zum Kurs „Erbliche neuromuskuläre Erkrankungen“
lecture locked Allgemeine Herangehensweise bei neuromuskulären Verbindungsstörungen
04:18
lecture locked Fall: 32-jährige Frau mit Schwäche
03:15
lecture locked Physiologie der neuromuskulären Verbindung
02:33
lecture locked Neuromuskuläre Verbindungsstörungen: Klinische Merkmale und Pathophysiologie
03:01
lecture locked Neuromuskuläre Verbindungsstörungen: Zusammenfassung
01:41
lecture locked Fall: 32-jährige Frau mit Schwäche und anhaltender Blickhebung
04:07
lecture locked Myasthenia gravis: Einführung und klinische Merkmale
04:00
lecture locked Myasthenia gravis: Klinische und serologische Tests – Diagnose
07:44
lecture locked Myasthenia gravis: Repetitive Stimulation – Diagnose
06:43
lecture locked Myasthenia gravis: Antikörpertests – Diagnose
03:20
lecture locked Myasthenia gravis: Behandlung
07:13
lecture locked Fall: 72-jährige Frau mit Schwäche
05:16
lecture locked Botulinumtoxin-Vergiftung: Überblick
02:32
lecture locked Botulinumtoxin-Vergiftung: Pathophysiologie und Behandlung
02:37
lecture locked Fall: 42-jähriger Mann mit Schwäche
03:39
lecture locked Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS): Überblick
02:42
lecture locked Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS): Untersuchung und Tests
04:00
lecture locked Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS): Pathophysiologie und Behandlung
04:02
lecture locked Organophosphat-Vergiftung
04:04
lecture locked Transiente neonatale Myasthenie
01:10
lecture locked Kongenitales myasthenisches Syndrom (CMS)
01:17
Quiz zum Kurs „Störungen der neuromuskulären Verbindungsstelle“
lecture locked Fall: 21-jähriger Triathlet mit fortschreitender Schwäche
03:34
lecture locked Periphere Neuropathie: Anatomische und funktionelle Klassifikation
07:59
lecture locked Periphere Neuropathie: Betroffene Nerventeile
05:33
lecture locked Periphere Neuropathie: Herangehensweise nach Lokalisation
08:56
lecture locked Periphere Neuropathie: Diagnostische Tests
17:00
Quiz zum Kurs „Neuropathien: Einführung“
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Taubheit in den Händen
02:42
lecture locked Karpaltunnelsyndrom: Diagnose und Behandlung
05:27
lecture locked Fall: 45-Jähriger mit Diabetes mellitus
03:14
lecture locked AIDP: Schnell fortschreitende aufsteigende Lähmung
06:39
lecture locked AIDP: Pathophysiologie und Diagnose
03:46
lecture locked AIDP: Behandlung und Varianten
04:04
Quiz zum Kurs „Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP)“
lecture locked Fall: 55-jähriger Mann mit fortschreitender Schwäche der Beine
03:17
lecture locked CIDP: Präsentation, Diagnose und Behandlungen
03:24
lecture locked CIDP: Varianten
06:08
lecture locked Vererbte Polyneuropathie
04:39
Quiz zum Kurs „Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)“
lecture locked Fall: 35-Jähriger mit Gehschwierigkeiten
02:39
lecture locked Infektiöse Polyneuropathie
03:48
lecture locked Paraneoplastische, neoplastische und paraproteinämische Polyneuropathie
06:14
Quiz zum Kurs „Weitere nicht-entzündliche Neuropathien“
lecture locked Fall: 59-Jähriger mit Diabetes mellitus
02:42
lecture locked Toxische und metabolische Polyneuropathien
02:34
lecture locked Diabetische und alkoholinduzierte Polyneuropathien
05:38
Quiz zum Kurs „Toxische und metabolische Polyneuropathien“
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit beidseitiger Schwäche und Taubheit der unteren Extremitäten
05:51
lecture locked Rückenmark: Einführung
06:52
lecture locked Myelopathie
02:48
lecture locked Fall: 53-jährige Frau mit fortschreitender Schwäche und Gleichgewichtsstörungen
03:21
lecture locked Herangehensweise an Rückenmarkspathologien (Makro)
04:05
lecture locked Herangehensweise an Rückenmarkspathologien (Mikro)
05:40
lecture locked Fortsetzung des Falls: 53-jährige Frau mit fortschreitender Schwäche und Gleichgewichtsstörungen
05:45
lecture locked Fall: 58-jährige Frau mit Schwäche und Nackenschmerzen
03:00
lecture locked Intradurale extramedulläre Myelopathie
04:14
lecture locked Fall: 50-jährige Frau mit Schwäche der unteren Extremitäten
06:42
lecture locked Fall: 53-jähriger Mann mit Taubheit in den unteren Extremitäten
03:48
lecture locked Intradurale intramedulläre Myelopathie
02:58
lecture locked Myelopathie: Vaskuläre Störungen mit Fallbeispiel
07:02
lecture locked Fall: 22-jährige Frau mit Rückenschmerzen und autonomen Symptomen
04:31
lecture locked Myelopathie: Conus medullaris vs. Cauda equina
04:36
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schwäche der unteren Extremitäten
03:30
lecture locked Toxische und metabolische Ursachen der Myelopathie
04:51
lecture locked Vitamin-B12-Mangel-Myelopathie
06:47
lecture locked Fall: 57-jährige Frau mit Bein- und Rückenschmerzen
03:13
lecture locked Radikulopathie
06:11
Quiz zum Kurs „Erkrankungen des Rückenmarks“
lecture locked Fall: 56-jährige Frau mit Schwäche der linken Extremitäten
09:43
lecture locked Einführung: Motoneurone und motorische/sensorische Bahnen
06:41
lecture locked Erkrankungen des oberen und unteren Motoneurons: Klinische Manifestationen
06:56
lecture locked Erkrankungen des oberen und unteren Motoneurons: Ätiologie
04:44
lecture locked Erkrankungen des oberen und unteren Motoneurons: Diagnose und Management
08:24
lecture locked Fall: 53-jähriger Mann mit generalisierter Schwäche
03:25
lecture locked Erkrankungen des oberen und unteren Motoneurons: Differentialdiagnose
06:47
lecture locked Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und weitere Motoneuronerkrankungen
14:10
Quiz zum Kurs „Erkrankungen der Motoneuronen“
lecture locked Neuroinflammatorische Erkrankungen: Einführung
07:21
lecture locked Neuroinflammatorische Erkrankungen: Klassifikation
06:09
lecture locked Überblick über entzündliche Erkrankungen des ZNS
06:47
lecture locked Fall: 51-Jähriger mit Taubheit in der linken Hand
04:28
lecture locked Klinisch isoliertes Syndrom: Klinische Manifestationen und Klassifikation
12:30
lecture locked Klinisch isoliertes Syndrom: Diagnostik und Behandlung
09:22
lecture locked Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)
03:36
lecture locked Fall: 21-jährige Frau mit verschwommenem Sehen
04:05
lecture locked Multiple Sklerose (MS): Pathophysiologie und klinische Manifestationen
04:04
lecture locked Multiple Sklerose (MS): Diagnose und Krankheitsverlauf
06:00
lecture locked Multiple Sklerose (MS): Management
05:25
lecture locked Neuromyelitis optica (NMO)
09:31
lecture locked MOG-Antikörper assoziierte Erkrankung
08:07
lecture locked MS, NMOSD, MOGAD
05:17
Quiz zum Kurs „Multiple Sklerose (MS) und entzündliche Erkrankungen des ZNS“
lecture locked Schlaganfall: Einführung und Typen
04:35
lecture locked Ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle: Überblick
07:18
lecture locked Schlaganfall: Pathophysiologie
11:08
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall – Diagnose
06:16
lecture locked Klinische Beurteilung des Schlaganfalls
06:41
lecture locked Klinische Frage: Schlaganfall der vorderen oder hinteren Zirkulation?
01:54
lecture locked Klinische Frage: Kortikale, subkortikale oder Hirnstamm-Lokalisation?
12:04
lecture locked Schlaganfall: Lokalisation
11:23
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall – Management
04:31
lecture locked Akuter ischämischer Schlaganfall: Management und Evaluation
02:00
lecture locked Klinische Frage: Akuter Schlaganfall oder Schlaganfall-Mimikry?
06:49
lecture locked Klinische Frage: tPA oder endovaskuläre Therapie?
04:02
lecture locked NIH-Schlaganfall-Skala (NIHSS)
03:33
lecture locked Akuter ischämischer Schlaganfall: Wichtigste Behandlungsarten
10:53
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall
07:26
lecture locked Schlaganfall: Evaluation der Schlaganfallausdehnung
02:21
lecture locked Schlaganfall: Diagnostik und Ätiologie
04:11
lecture locked Schlaganfall: Komplikationen
02:52
lecture locked Management des Falls: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall
05:18
lecture locked Schlaganfall: Pharmakologische Prävention
08:08
lecture locked Fall: 35-Jähriger mit Hemiplegie
02:56
lecture locked Intrakranielle Blutung: Typen und epidurales Hämatom
05:09
lecture locked Intrakranielle Blutung: Subdurales Hämatom und Subarachnoidalblutung
05:50
lecture locked Intrakranielle Blutung: Intraparenchymale, intraventrikuläre, hypertensive und Transformationsblutung
05:49
lecture locked Intrakranielle Blutung: Evaluation
03:08
lecture locked Intrakranielle Blutung: Management
07:47
lecture locked Intrakranielle Blutung: Amyloidangiopathie, vaskuläre Läsionen und Neoplasien
03:16
lecture locked Intrakranielle Blutung: Evaluation und Zusammenfassung
06:46
Quiz zum Kurs „Ischämischer Schlaganfall und intrakranielle Blutungen“
lecture locked Anfälle, Epilepsie und Ereignisse: Einführung und Differenzierung
08:45
lecture locked Anfälle: Typen und Klassifikation
08:37
lecture locked Anfälle: Mechanismen
07:36
lecture locked Anfälle: Semiologie
06:06
lecture locked Epilepsie: Diagnose und Syndrome
04:02
lecture locked Anfälle: Evaluation und Funktionalität des EEG
08:48
lecture locked Anfälle: Behandlung
05:54
lecture locked Diagnose und Evaluation eines Affektkrampfes mit Fallbeispiel
07:04
lecture locked Überblick über Anfallssysteme
01:49
lecture locked Unterscheidung von Anfall, Synkope und psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNEA)
06:32
lecture locked Evaluation von anfallsartigen Episoden
02:41
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit einer anfallsartigen Episode
03:40
lecture locked Anfall: Klassifikation, fokaler vs. generalisierter Beginn
05:04
lecture locked Erstmaliger Anfall: Evaluation, Anamnese und Untersuchung
06:56
lecture locked Zweiter Anfall: Anamnese und Screening-Formen
10:45
lecture locked Zweiter Anfall: Zusammenfassung und Vorsichtsmaßnahmen
04:55
lecture locked Fall: 57-jähriger Mann mit Epilepsie-Vorgeschichte
03:13
lecture locked Status epilepticus: Evaluation, Prognose und Klassifikation
10:31
lecture locked Status epilepticus: Notfallbehandlung, erste Untersuchung und Langzeitbehandlung
05:51
lecture locked Status epilepticus: Stadien und Pathophysiologie
08:06
lecture locked Status epilepticus: Behandlung und Typen
10:07
lecture locked Fall: 13-jähriger Junge, überwiesen von seinem Hausarzt
03:59
lecture locked Epilepsie-Syndrom: Einführung und Klassifikation
04:04
lecture locked Idiopathische generalisierte und idiopathische fokale Epilepsien
10:29
lecture locked Symptomatische Epilepsien
10:37
lecture locked Fall: 57-jährige Frau mit anfallsartigen Episoden
05:57
lecture locked Partielle Epilepsie: Behandlung
04:02
lecture locked Medikamente für fokale und primär generalisierte Epilepsie – Anfallsbehandlung
04:29
lecture locked Häufige Anfallsmedikamente – Anfallsbehandlung
08:23
lecture locked Top 10 Tipps zur Anfallsbehandlung mit Fällen
07:33
Quiz zum Kurs „Anfälle und Epilepsie“
lecture locked Fall: 68-jähriger Mann mit fortschreitender Bewusstseinsveränderung
03:24
lecture locked Kopfverletzungen: Einführung und diffuse axonale Verletzung
08:18
lecture locked Kopfverletzungen: Klinische Manifestationen und Glasgow-Koma-Skala
05:08
lecture locked Kopfverletzungen: Diagnose und Management
04:20
lecture locked Schädel-Hirn-Trauma: Einführung
03:20
lecture locked Schädel-Hirn-Trauma: Diagnose
04:33
lecture locked Leichtes und sportbezogenes Schädel-Hirn-Trauma
07:14
lecture locked Schädel-Hirn-Trauma: Chronische traumatische Enzephalopathie
01:48
lecture locked Schädel-Hirn-Trauma: Management
03:47
lecture locked Fall: 6-jähriges Mädchen stößt sich den Kopf
02:33
lecture locked Epidurales Hämatom: Ätiologie, klinische Präsentation und Diagnose
06:09
lecture locked Epidurales Hämatom: Management
04:07
lecture locked Fall: 68-jähriger Mann mit fortschreitender Bewusstseinsveränderung und Blickdeviation
03:15
lecture locked Subdurales Hämatom: Ätiologie und klinische Präsentation
06:33
lecture locked Subdurales Hämatom: Diagnose und Management
04:03
lecture locked Fall: 43-jährige Frau mit verändertem Bewusstseinszustand
02:08
lecture locked Subarachnoidalblutung: Ätiologie, klinische Manifestationen und Diagnose
06:17
lecture locked Subarachnoidalblutung: Management
02:50
lecture locked Fall: 23-jährige Frau in einem Verkehrsunfall
01:31
lecture locked Intraparenchymale Blutung
04:47
Quiz zum Kurs „Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumata“
lecture locked ZNS-Infektionen: Einführung
01:57
lecture locked Anatomie der Dura
03:33
lecture locked Herangehensweise bei ZNS-Infektionen: Liquoranalyse
05:43
lecture locked Mikroorganismen, die ZNS-Infektionen verursachen
04:13
lecture locked Fall: 76-jährige Frau mit Kopfschmerzen
03:41
lecture locked Bakterielle Meningitis: Einführung und Symptome
05:41
lecture locked Bakterielle Meningitis: Untersuchung
03:51
lecture locked Bakterielle Meningitis: Diagnose
06:58
lecture locked Fall: 76-jährige Frau mit Kopfschmerzen – Nachsorge
02:24
lecture locked Bakterielle Meningitis: Behandlung
02:50
lecture locked Virale und nicht-bakterielle Meningitis
02:25
lecture locked Fall: 61-jähriger Mann mit Kopfschmerzen
04:29
lecture locked Enzephalitis: Einführung und Symptome
03:32
lecture locked Enzephalitis: Untersuchung
03:07
lecture locked Weitere virale Enzephalitiden
02:11
lecture locked Enzephalitis: Behandlung
00:57
lecture locked Fall: 56-jähriger Mann mit Kopfschmerzen
02:55
lecture locked Zerebritis und Hirnabszess
06:39
lecture locked Fall: 58-jährige Frau mit Kopfschmerzen
04:51
lecture locked Kryptokokken-Meningitis
02:12
lecture locked Toxoplasmen-Meningitis
03:06
lecture locked Neurozystizerkose: Einführung
02:03
lecture locked Neurozystizerkose: Lebenszyklus, Präsentation und Krankheitsstadien
05:39
lecture locked Neurozystizerkose: Behandlung
03:09
Quiz zum Kurs „Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS)“
lecture locked Parkinson-Syndrom: Basalganglien-Schaltkreise
07:07
lecture locked Parkinson-Syndrom: Pathophysiologie und klinische Manifestationen
07:46
Quiz zum Kurs „Parkinson-Syndrome: Einführung“
lecture locked Idiopathisches Parkinson-Syndrom: Ätiologie und Epidemiologie
02:45
lecture locked Idiopathisches Parkinson-Syndrom: Klinische Präsentation und Diagnose
12:17
lecture locked Idiopathisches Parkinson-Syndrom: Behandlung
06:10
Quiz zum Kurs „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“
lecture locked Parkinson-Plus-Syndrome: Einführung
07:28
lecture locked Parkinson-Plus-Syndrome: Multisystematrophie
06:35
lecture locked Parkinson-Plus-Syndrome: Kortikobasale (ganglionäre) Degeneration
05:22
lecture locked Parkinson-Plus-Syndrome: Progressive supranukleäre Blickparese
05:16
lecture locked Parkinson-Plus-Syndrome: Demenz vom Lewy-Körper-Typ
03:30
Quiz zum Kurs „Parkinson-Plus-Syndrome“
lecture locked Nicht-parkinsonsche Bewegungsstörungen: Tremor
09:16
lecture locked Nicht-parkinsonsche Bewegungsstörungen: Ballismus
03:21
lecture locked Nicht-parkinsonsche Bewegungsstörungen: Chorea und Chorea Huntington
05:05
lecture locked Weitere nicht-parkinsonsche Bewegungsstörungen
04:48
Quiz zum Kurs „Nicht-parkinsonsche Bewegungsstörungen“
lecture locked Fall: 65-jähriger Mann mit kognitiver Dysfunktion
03:31
lecture locked Demenz vs. leichte kognitive Beeinträchtigung
08:31
lecture locked Leichte kognitive Beeinträchtigung
04:07
Quiz zum Kurs „Demenzerkrankungen: Einführung“
lecture locked Fall: 74-Jähriger mit kognitiver Dysfunktion
02:44
lecture locked Alzheimer-Demenz: Epidemiologie und Risikofaktoren
03:50
lecture locked Alzheimer-Demenz: Pathophysiologie
05:44
lecture locked Alzheimer-Demenz: Natürlicher Verlauf und Progression
04:12
lecture locked Alzheimer-Demenz: Klinische Manifestation und Diagnose
07:49
lecture locked Alzheimer-Demenz: Behandlung
02:42
Quiz zum Kurs „Alzheimer-Demenz“
lecture locked Weitere Demenzformen: Klassifikation
01:21
lecture locked Weitere Demenzformen: Frontotemporale Demenz
06:17
lecture locked Weitere Demenzformen: Lewy-Körperchen-Demenz
04:43
lecture locked Weitere Demenzformen: Vaskuläre Demenz
03:02
lecture locked Normaldruckhydrozephalus
05:30
lecture locked Differenzierung von Demenzformen
01:26
Quiz zum Kurs „Weitere Demenzformen“
lecture locked Hirntumore: Einführung, Klassifikation und diagnostische Evaluation
08:09
lecture locked Fall: 32-jährige Frau mit Bradyphrenie
03:53
lecture locked Metastatische Hirntumore: Einführung
03:47
lecture locked Metastatische Hirntumore: Chirurgie – Behandlung
02:26
lecture locked Metastatische Hirntumore: Radiochirurgie – Behandlung
05:19
lecture locked Metastatische Hirntumore: Chemotherapie – Behandlung
01:48
lecture locked Fall: 40-jährige Frau mit Kopfschmerzen
02:59
lecture locked Meningeom: Einführung
02:29
lecture locked Meningeom: Klinische Präsentation und Evaluation
07:42
lecture locked Meningeom: Behandlung
05:24
lecture locked Fall: 67-jährige Frau mit Kopfschmerzen
04:51
lecture locked Hypophysentumore: Einführung
01:23
lecture locked Hypophysentumore: Klinische Präsentation
03:34
lecture locked Hypophysentumore: Evaluation und Bildgebung
04:57
lecture locked Hypophysentumore: Behandlung
05:18
lecture locked Fall: 49-jähriger Mann mit Kopfschmerzen
05:42
lecture locked Gliom: Einführung und klinische Präsentation
04:18
lecture locked Gliom: Graduierung mit MRT und Kontrastmittelaufnahme
03:03
lecture locked Gliom: Graduierung mit Gewebeprobe
07:07
lecture locked Gliom: Genetische Risikobewertung
04:20
lecture locked Gliom: Behandlung
08:48
lecture locked Fall: 21-jähriger Mann mit Schmerzen
05:17
lecture locked Neurofibromatose Typ 1: Einführung
01:50
lecture locked Knudson: Zwei-Treffer-Hypothese der Tumorbildung
05:53
lecture locked Neurofibromatose Typ 1: Diagnosekriterien
03:53
lecture locked Neurofibromatose Typ 1: Klinische Präsentation
10:25
lecture locked Neurofibromatose Typ 1: Behandlung
01:40
lecture locked Fall: 42-jährige Frau mit Hörverlust
03:45
lecture locked Neurofibromatose Typ 2: Einführung
03:47
lecture locked Neurofibromatose Typ 2: Diagnosekriterien
02:57
lecture locked Neurofibromatose Typ 2: Klinische Präsentation
06:12
lecture locked Neurofibromatose Typ 2: Behandlung
01:40
lecture locked Fall: 2,5 Monate altes Kind mit Krämpfen
03:13
lecture locked Tuberöse Sklerose: Einführung
03:06
lecture locked Tuberöse Sklerose: Diagnosekriterien
02:25
lecture locked Tuberöse Sklerose: Klinische Präsentation
04:15
lecture locked Tuberöse Sklerose: Behandlung
02:36
Quiz zum Kurs „ZNS-Tumore“
lecture locked Schlaf: Einführung
02:52
lecture locked Zirkadianer Rhythmus
02:06
lecture locked Schlafphasen
06:32
lecture locked Fall: 45-Jähriger mit Schlafproblemen
02:40
lecture locked Insomnie: Klassifikation und Pathophysiologie
05:43
lecture locked Insomnie: Diagnose
04:49
lecture locked Insomnie: Management
04:53
lecture locked Fall: 54-Jähriger mit übermäßiger Tagesschläfrigkeit
02:01
lecture locked Zirkadiane Rhythmus-Schlaf-Wach-Störungen und verzögerte Schlafphasenstörung
03:10
lecture locked Schlaf-Wach-Phasenstörung: Vorverlagert , unregelmäßig und nicht-zirkadian
03:14
lecture locked Schlaf-Wach-Phasenstörung: Schichtarbeit und Jetlag
01:43
lecture locked Schlaf-Wach-Phasenstörung: Management
03:50
lecture locked Fall: 39-Jähriger, der Träume ausagiert
02:17
lecture locked Parasomnien: Einführung
05:29
lecture locked NREM-bezogene Parasomnien
05:34
lecture locked REM-bezogene Parasomnien und Management von Parasomnien
05:22
lecture locked Fall: 12-Jähriger mit Halluzinationen
02:06
lecture locked Narkolepsie: Einführung
04:26
lecture locked Narkolepsie: Epidemiologie und klinische Merkmale
02:42
lecture locked Narkolepsie: Diagnose
04:15
lecture locked Narkolepsie: Management
03:35
Quiz zum Kurs „Schlafstörungen“
lecture locked Fall: 34-jährige Frau mit schwerem Schwindel
03:44
lecture locked Schwindel: Anzeichen und Symptome
04:57
lecture locked Unspezifischer Schwindel: Einführung
01:30
lecture locked Gleichgewichtsstörungen und Kleinhirnerkrankungen
09:30
lecture locked Fall: 67-jährige Frau mit Gangstörung
05:44
lecture locked Kleinhirn: Lappen – Anatomische Übersicht
03:13
lecture locked Fall: 14-jähriges Mädchen mit Schwindel
05:40
lecture locked Kleinhirn: Afferente und efferente Bahnen – Anatomische Übersicht
05:36
lecture locked Fall: 53-jähriger Mann mit Ataxie
05:02
lecture locked Kleinhirn: Kerne – Anatomische Übersicht
03:02
lecture locked Fall: 68-jähriger Mann mit Ohnmachtsanfällen
04:39
lecture locked Synkope: Definition, Ätiologie und Ursachen
05:30
lecture locked Neurogen vermittelte Synkope: Definition, Pathophysiologie und Klassifikation
10:03
lecture locked Synkope: Evaluation, Behandlung und Management
03:35
lecture locked Fall: 34-Jähriger mit Schwindel
05:22
lecture locked Überblick über das Vestibularsystem und Evaluation von Vertigo
04:15
lecture locked Vertigo: Typen
07:19
lecture locked Akutes vestibuläres Syndrom: Ursachen und Differenzierung
04:49
lecture locked Untersuchungstechniken: Kopfimpulstest (HIT), Nystagmus und Test of Skew
08:31
lecture locked Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen
01:59
Quiz zum Kurs „Vertigo, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen“
lecture locked Kopfschmerzen: Gruppen und 3-Stufen-Evaluationssystem
04:18
lecture locked Schritt 1: Primäre und sekundäre Kopfschmerzen, Arten von Kopfschmerzen
09:32
lecture locked Schritt 2: Red Flags bei Kopfschmerzen
05:32
lecture locked Schritt 3: Behandlung von Kopfschmerzen
03:34
lecture locked Fall: 45-jährige Frau mit Kopfschmerzen
03:27
lecture locked Donnerschlagkopfschmerz: Überblick, Evaluation und Management
12:04
lecture locked Fall: 67-jährige Frau mit Migräne-Anamnese
03:02
lecture locked Kopfschmerzen mit Sehstörungen
16:13
lecture locked Fall: 68-jähriger Mann mit Plattenepithelkarzinom
03:21
lecture locked Neuralgiforme Kopfschmerzen
08:28
lecture locked Fall: 57-jährige Frau mit Kopfschmerzen beim Aufrichten
04:25
lecture locked Niederdruck-Kopfschmerz
12:47
lecture locked Fall: 38-jährige übergewichtige Frau mit Kopfschmerzen
04:17
lecture locked Hochdruck-Kopfschmerz
11:00
lecture locked Fall: 30-jährige Frau mit episodischen Kopfschmerzen
02:29
lecture locked Chronische, wiederkehrende und episodische Kopfschmerzen
08:27
lecture locked Migräne: Aura, Auslöser, Evaluation und Behandlung
09:03
lecture locked Migräne: Prophylaxe und Medikamente
05:14
lecture locked Fall: 25-jähriger Mann mit Cluster-Kopfschmerzen
03:05
lecture locked Trigeminoautonome Cephalalgien (TACs)
04:40
lecture locked Cluster-Kopfschmerzen
04:54
lecture locked Paroxysmale Hemikranie
04:21
lecture locked SUNCT und SUNA
04:26
lecture locked Hemicrania continua
04:24
Quiz zum Kurs „Kopfschmerzen“
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Ästhesie, Algesie, Pathie und Dynie
07:19
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Verständnis von Reflexbögen
03:33
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Hinweise zur Lokalisierung der Läsion (ZNS oder PNS)
02:50
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Lokalisierung einer Läsion im PNS
02:51
lecture locked Fall: 53-jähriger Mann mit intensiven Hüftschmerzen
06:38
lecture locked Fall: 31-jährige Frau mit juckenden Bläschen
05:52
lecture locked Diabetische Polyneuropathie
02:19
lecture locked Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie
03:01
lecture locked Fall: 43-jährige Frau mit stechenden Schmerzen auf der rechten Gesichtsseite
05:25
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Thalamisches Schmerzsyndrom
01:52
lecture locked Neuropathischer Schmerz: Behandlung
04:08
Quiz zum Kurs „Neuropathische Schmerzsyndrome“
Quiz zum Kurs „Klinische Neurologie“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 366
  • Laufzeit: 30:22 h
  • Enthaltene Quizfragen: 985
  • Enthaltene Lernmaterialien: 89

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Klinische Neurologie

 Roy Strowd, MD

Roy Strowd, MD

Dr. Roy Strowd is the Assistant Dean of Undergraduate Medical Education at the Wake Forest Baptist Medical Center, in North Carolina, USA.
He obtained his MD from Wake Forest School of Medicine in 2009, and his MEd from Johns Hopkins University in 2021. Currently, he co-directs the Neurofibromatosis and Tuberous Sclerosis Clinics at Wake Forest Baptist Medical Center, and is a researcher for the Adult Brain Tumor Consortium (ABTC) and Alliance for Clinical Trials in Neuro-Oncology.
Due to his achievements, he earned the M. Brownell Anderson Award from the Association of American Medical Colleges.
Within Lecturio, Dr. Strowd teaches courses on Clinical Neurology.


Rezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0