Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Anfälle und Epilepsie

Von Roy Strowd, MD

Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Krampfanfälle treten auf, wenn es zu einer unkontrollierten, übermäßigen und synchronen neuronalen Aktivität im Gehirn kommt, die plötzliche, vorübergehende Veränderungen der motorischen Funktion, Empfindung, des Verhaltens oder des mentalen Status verursacht. Sie werden hauptsächlich als generalisiert oder fokal klassifiziert. Krampfanfälle können einmalig auftreten oder wiederkehrend sein, was bei Epilepsie der Fall ist.

Für ein optimales Verständnis muss der Student mit der Physiologie neuronaler Aktionspotentiale, den Konzepten der Depolarisation, Hyperpolarisation und Repolarisation, der Verteilung verschiedener Funktionsaspekte über die Großhirnrinde und den Grundlagen von Elektroenzephalogramm (EEG)-Aufzeichnungen vertraut sein.

Der versierte Kliniker wird anhand der spezifischen klinischen Präsentation ungefähr erkennen können, welche Teile der Hirnrinde während eines Anfalls betroffen sind. Obwohl sie in den Medien häufig dargestellt werden, können Krampfanfälle und Epilepsie je nach Praxisort des Arztes unterschiedliche Prävalenz und Inzidenz aufweisen. Dennoch ist es für einen kompetenten Kliniker wichtig zu verstehen, wie man bei einem Krampfanfall schnell erkennt und handelt.

Inhalte

lecture locked Anfälle, Epilepsie und Ereignisse: Einführung und Differenzierung
08:45
lecture locked Anfälle: Typen und Klassifikation
08:37
lecture locked Anfälle: Mechanismen
07:36
lecture locked Anfälle: Semiologie
06:06
lecture locked Epilepsie: Diagnose und Syndrome
04:02
lecture locked Anfälle: Evaluation und Funktionalität des EEG
08:48
lecture locked Anfälle: Behandlung
05:54
lecture locked Diagnose und Evaluation eines Affektkrampfes mit Fallbeispiel
07:04
lecture locked Überblick über Anfallssysteme
01:49
lecture locked Unterscheidung von Anfall, Synkope und psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNEA)
06:32
lecture locked Evaluation von anfallsartigen Episoden
02:41
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit einer anfallsartigen Episode
03:40
lecture locked Anfall: Klassifikation, fokaler vs. generalisierter Beginn
05:04
lecture locked Erstmaliger Anfall: Evaluation, Anamnese und Untersuchung
06:56
lecture locked Zweiter Anfall: Anamnese und Screening-Formen
10:45
lecture locked Zweiter Anfall: Zusammenfassung und Vorsichtsmaßnahmen
04:55
lecture locked Fall: 57-jähriger Mann mit Epilepsie-Vorgeschichte
03:13
lecture locked Status epilepticus: Evaluation, Prognose und Klassifikation
10:31
lecture locked Status epilepticus: Notfallbehandlung, erste Untersuchung und Langzeitbehandlung
05:51
lecture locked Status epilepticus: Stadien und Pathophysiologie
08:06
lecture locked Status epilepticus: Behandlung und Typen
10:07
lecture locked Fall: 13-jähriger Junge, überwiesen von seinem Hausarzt
03:59
lecture locked Epilepsie-Syndrom: Einführung und Klassifikation
04:04
lecture locked Idiopathische generalisierte und idiopathische fokale Epilepsien
10:29
lecture locked Symptomatische Epilepsien
10:37
lecture locked Fall: 57-jährige Frau mit anfallsartigen Episoden
05:57
lecture locked Partielle Epilepsie: Behandlung
04:02
lecture locked Medikamente für fokale und primär generalisierte Epilepsie – Anfallsbehandlung
04:29
lecture locked Häufige Anfallsmedikamente – Anfallsbehandlung
08:23
lecture locked Top 10 Tipps zur Anfallsbehandlung mit Fällen
07:33
Quiz zum Kurs „Anfälle und Epilepsie“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 30
  • Laufzeit: 3:16 h
  • Enthaltene Quizfragen: 82
  • Enthaltene Lernmaterialien: 8

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Anfälle und Epilepsie

 Roy Strowd, MD

Roy Strowd, MD

Dr. Roy Strowd is the Assistant Dean of Undergraduate Medical Education at the Wake Forest Baptist Medical Center, in North Carolina, USA.
He obtained his MD from Wake Forest School of Medicine in 2009, and his MEd from Johns Hopkins University in 2021. Currently, he co-directs the Neurofibromatosis and Tuberous Sclerosis Clinics at Wake Forest Baptist Medical Center, and is a researcher for the Adult Brain Tumor Consortium (ABTC) and Alliance for Clinical Trials in Neuro-Oncology.
Due to his achievements, he earned the M. Brownell Anderson Award from the Association of American Medical Colleges.
Within Lecturio, Dr. Strowd teaches courses on Clinical Neurology.


Rezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0