Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Ischämischer Schlaganfall und intrakranielle Blutungen

Von Roy Strowd, MD

Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Ein Schlaganfall oder ein zerebrovaskuläres Ereignis beschreibt das klinische Syndrom, das durch eine akute Störung der zerebralen Gefäße verursacht wird, was letztendlich zu einer Hirnverletzung führt. Schlaganfälle können ischämisch oder hämorrhagisch sein, jeweils mit mehreren Ätiologien, die von Trauma und niedrigem intrakraniellen Druck bis hin zu unzureichender Verwendung von Antikoagulanzien reichen. Die spezifische klinische Präsentation hängt von den Gefäßgebieten ab, die während des zerebrovaskulären Ereignisses beeinträchtigt sind.

Für ein optimales Verständnis muss der Student mit der Anatomie des Inhalts der Schädelhöhle, den Hauptgefäßen, die das Gehirn und den Hirnstamm versorgen, und der Korrelation jedes Gefäßgebiets mit der zugrundeliegenden Funktion der beeinträchtigten Gewebe vertraut sein. In der westlichen Welt ist die Herz-Kreislauf-Erkrankung ein Haupttreiber für Morbidität und Mortalität. Aus diesem Grund muss der Kliniker gut ausgerüstet sein, um zerebrovaskuläre Ereignisse umgehend zu erkennen (Zeit ist Gehirn!) und richtig zu behandeln, um optimale Patientenergebnisse zu erzielen.

Inhalte

lecture locked Schlaganfall: Einführung und Typen
04:35
lecture locked Ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle: Überblick
07:18
lecture locked Schlaganfall: Pathophysiologie
11:08
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall – Diagnose
06:16
lecture locked Klinische Beurteilung des Schlaganfalls
06:41
lecture locked Klinische Frage: Schlaganfall der vorderen oder hinteren Zirkulation?
01:54
lecture locked Klinische Frage: Kortikale, subkortikale oder Hirnstamm-Lokalisation?
12:04
lecture locked Schlaganfall: Lokalisation
11:23
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall – Management
04:31
lecture locked Akuter ischämischer Schlaganfall: Management und Evaluation
02:00
lecture locked Klinische Frage: Akuter Schlaganfall oder Schlaganfall-Mimikry?
06:49
lecture locked Klinische Frage: tPA oder endovaskuläre Therapie?
04:02
lecture locked NIH-Schlaganfall-Skala (NIHSS)
03:33
lecture locked Akuter ischämischer Schlaganfall: Wichtigste Behandlungsarten
10:53
lecture locked Fall: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall
07:26
lecture locked Schlaganfall: Evaluation der Schlaganfallausdehnung
02:21
lecture locked Schlaganfall: Diagnostik und Ätiologie
04:11
lecture locked Schlaganfall: Komplikationen
02:52
lecture locked Management des Falls: 45-jähriger Mann mit Schlaganfall
05:18
lecture locked Schlaganfall: Pharmakologische Prävention
08:08
lecture locked Fall: 35-Jähriger mit Hemiplegie
02:56
lecture locked Intrakranielle Blutung: Typen und epidurales Hämatom
05:09
lecture locked Intrakranielle Blutung: Subdurales Hämatom und Subarachnoidalblutung
05:50
lecture locked Intrakranielle Blutung: Intraparenchymale, intraventrikuläre, hypertensive und Transformationsblutung
05:49
lecture locked Intrakranielle Blutung: Evaluation
03:08
lecture locked Intrakranielle Blutung: Management
07:47
lecture locked Intrakranielle Blutung: Amyloidangiopathie, vaskuläre Läsionen und Neoplasien
03:16
lecture locked Intrakranielle Blutung: Evaluation und Zusammenfassung
06:46
Quiz zum Kurs „Ischämischer Schlaganfall und intrakranielle Blutungen“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 28
  • Laufzeit: 2:44 h
  • Enthaltene Quizfragen: 105
  • Enthaltene Lernmaterialien: 5

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Ischämischer Schlaganfall und intrakranielle Blutungen

 Roy Strowd, MD

Roy Strowd, MD

Dr. Roy Strowd is the Assistant Dean of Undergraduate Medical Education at the Wake Forest Baptist Medical Center, in North Carolina, USA.
He obtained his MD from Wake Forest School of Medicine in 2009, and his MEd from Johns Hopkins University in 2021. Currently, he co-directs the Neurofibromatosis and Tuberous Sclerosis Clinics at Wake Forest Baptist Medical Center, and is a researcher for the Adult Brain Tumor Consortium (ABTC) and Alliance for Clinical Trials in Neuro-Oncology.
Due to his achievements, he earned the M. Brownell Anderson Award from the Association of American Medical Colleges.
Within Lecturio, Dr. Strowd teaches courses on Clinical Neurology.


Rezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0