Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Nephrologie

Von Amy Sussman, MD

Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Die Nephrologie ist der Zweig der Medizin, der sich auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen spezialisiert hat. Zu den häufigen Erkrankungen gehören das akute und chronische Versagen der Nieren bei der Blutfilterung (Nierenschädigung), Nephrolithiasis (Nierensteine), Störungen des Säure-Base-Haushalts und des Elektrolytgleichgewichts, Erkrankungen des Glomerulus sowie Harnwegsinfektionen.

Kompetente Ärzt*innen müssen ein geschultes Auge für die klinischen Manifestationen der häufigsten Nierenerkrankungen haben, sowohl in ihrer akuten als auch chronischen Form, um die richtige Erstbehandlung einzuleiten und zu erkennen, welche Erkrankungen von einem Internisten oder Nephrologen untersucht werden müssen.

Für diesen Kurs müssen Studierende mit der Anatomie und Physiologie der Nieren, der Physiologie des Säure-Base- und Elektrolythaushalts sowie der zellvermittelten Immunität vertraut sein. Auch wenn es zunächst herausfordernd erscheinen mag, hilft ein gutes Verständnis der nephrologischen Grundkonzepte dabei, ein umfassenderes Bild der wichtigsten systemischen Erkrankungen zu erlangen. Zum Beispiel kann eine medikamentenresistente Hypertonie auf eine sekundäre Ursache zurückzuführen sein, die die Nieren betrifft, wie etwa eine Nierenarterienstenose.

Inhalte

play symbol Akutes Nierenversagen (ANV): Stadien und Ätiologie
07:19
lecture locked Klinischer Fall: 56-jähriger Mann mit Koronarangiographie
01:51
lecture locked Klinischer Fall: 72-jährige Frau mit verändertem Bewusstseinszustand
01:52
lecture locked Prärenales ANV: Pathophysiologie
04:29
lecture locked Prärenales ANV: Diagnose und Behandlung
07:53
lecture locked Akute tubuläre Nekrose: Pathophysiologie und Ursachen – ANV
07:19
lecture locked Akute tubuläre Nekrose: Diagnose und Behandlung – ANV
09:28
lecture locked Klinischer Fall: 35-jährige Frau mit erhöhtem Serumkreatinin
01:58
lecture locked Akute interstitielle Nephritis – ANV
05:56
lecture locked Klinischer Fall: 47-jährige Frau mit Non-Hodgkin-Lymphom
01:52
lecture locked Akute tubuläre Obstruktion – ANV
08:08
lecture locked Klinischer Fall: 63-jähriger Mann mit Übelkeit, Müdigkeit und Lethargie
02:21
lecture locked Vaskuläre Erkrankungen: Ursachen – ANV
06:37
lecture locked Vaskuläre Erkrankungen: Diagnose und Behandlung – ANV
05:06
lecture locked Klinischer Fall: 62-jährige Frau mit Übelkeit, Müdigkeit und Lethargie
01:51
lecture locked Glomeruläre Erkrankung – ANV
04:31
lecture locked Klinischer Fall: 66-jähriger Mann mit Miktionsbeschwerden
01:58
lecture locked Obstruktive Uropathie (Postrenales ANV) mit Fallbeispiel
06:27
lecture locked Akutes Nierenversagen (ANV): Komplikationen
01:44
lecture locked Akutes Nierenversagen (ANV): Allgemeiner Ansatz
05:39
Quiz zum Kurs „Akutes Nierenversagen (ANV)“
play symbol Chronische Nierenerkrankung (CKD): Definition mit Fallbeispiel
05:22
lecture locked Beurteilung der Nierenfunktion: Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mit Fallbeispiel
11:49
lecture locked Beurteilung der Nierenfunktion: Proteinurie
04:18
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Stadien
03:03
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Ursachen
07:34
lecture locked Klinischer Fall: 63-jährige Frau mit erhöhtem Serumkreatinin
02:08
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Pathophysiologie
01:12
lecture locked Klinischer Fall: 49-jähriger Mann mit erhöhtem Serumkreatinin
01:49
lecture locked Diabetes mellitus: Risikofaktor für CKD
06:08
lecture locked Klinischer Fall: 57-jähriger Mann mit erhöhtem Serumkreatinin
01:43
lecture locked Hypertonie: Risikofaktor für CKD
02:34
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Komplikationen mit Fallbeispiel
08:09
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Risikofaktoren für einen Progress
03:27
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Interventionen zur Verlangsamung des Progress mit Fallbeispiel
09:42
lecture locked Chronische Nierenerkrankung (CKD): Patientenversorgung
05:25
Quiz zum Kurs „Chronische Nierenerkrankung (CKD)“
play symbol Nephrolithiasis (Nierensteine): Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese mit Fallbeispiel
05:41
lecture locked Nephrolithiasis: Klinische Manifestationen und Differentialdiagnose mit Fallbeispiel
06:07
lecture locked Klinischer Fall: 49-jähriger Mann mit kürzlich diagnostiziertem Nierenstein
02:09
lecture locked Nephrolithiasis: Klinische Evaluation
09:37
lecture locked Kalziumsteine: Behandlung – Nephrolithiasis
04:05
lecture locked Harnsäuresteine: Behandlung – Nephrolithiasis
01:40
lecture locked Struvitsteine: Behandlung – Nephrolithiasis
02:01
lecture locked Cystinsteine: Behandlung – Nephrolithiasis
02:24
lecture locked Klinischer Fall: 42-jährige Frau mit 2. Diagnose eines Nierensteins
04:42
Quiz zum Kurs „Nephrolithiasis (Nierensteine)“
play symbol Körperwasserhaushalt: Begriffe und Definitionen
07:46
lecture locked Körperwasserhaushalt: Normale Nierenfunktion
03:55
lecture locked ADH-Regulation: Überblick
04:30
lecture locked Hyponatriämie und ihre neurologischen Auswirkungen
04:06
lecture locked Hyponatriämie: Klinischer Ansatz
04:34
lecture locked Hypovolämische hypotone Hyponatriämie
02:03
lecture locked Euvolämische hypotone Hyponatriämie
03:51
lecture locked Hypervolämische hypotone Hyponatriämie
01:25
lecture locked Hyponatriämie: Therapie
04:55
lecture locked Klinischer Fall: 39-jährige Frau mit Typ-2-Diabetes
03:24
lecture locked Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit Depression
04:17
lecture locked Hypernatriämie: Therapie
04:27
lecture locked Klinischer Fall: 81-jähriger Mann mit Depression
03:31
Quiz zum Kurs „Wasserhaushalt: Hypo- und Hypernatriämie“
play symbol Kaliumstoffwechsel: Überblick
11:09
lecture locked Transzelluläre Verschiebung – Hypokaliämie
03:23
lecture locked Gastrointestinale Verluste – Hypokaliämie
02:04
lecture locked Renale Verluste: Metabolische Alkalose – Hypokaliämie
08:10
lecture locked Renale Verluste: Metabolische Azidose – Hypokaliämie
04:49
lecture locked Renale Verluste: Magnesiummangel – Hypokaliämie
00:54
lecture locked Hypokaliämie: Klinische Manifestationen
02:49
lecture locked Hypokaliämie: Diagnose und Behandlung
03:49
lecture locked Klinischer Fall: 32-jähriger Mann mit neu aufgetretener Hypertonie
01:57
lecture locked Klinischer Fall: 22-jährige Frau mit Schwächebeschwerden
01:28
lecture locked Hyperkaliämie: Ätiologie
07:26
lecture locked Hyperkaliämie: Klinische Manifestationen und Diagnose
03:01
lecture locked Hyperkaliämie: Behandlung
04:46
lecture locked Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD)
03:39
Quiz zum Kurs „Kaliumstörungen: Hypo- und Hyperkaliämie“
play symbol Primäre vs. sekundäre Hypertonie
06:35
lecture locked Klinischer Fall: 34-jährige Frau mit neu aufgetretener Hypertonie
01:55
lecture locked Renovaskuläre Erkrankung: Ätiologie und Pathophysiologie – Sekundäre Hypertonie
05:41
lecture locked Renovaskuläre Erkrankung: Klinische Merkmale und Behandlung – Sekundäre Hypertonie
09:42
lecture locked Renale parenchymatöse Hypertonie – Sekundäre Hypertonie
02:06
lecture locked Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit neu aufgetretener Hypertonie
01:59
lecture locked Primärer Hyperaldosteronismus – Sekundäre Hypertonie
08:05
lecture locked Klinischer Fall: 38-jähriger Mann mit violetten Dehnungsstreifen
01:53
lecture locked Cushing-Syndrom und Morbus Cushing – Sekundäre Hypertonie
04:24
lecture locked Klinischer Fall: 47-jährige Frau mit Palpitationen
01:46
lecture locked Phäochromozytom – Sekundäre Hypertonie
04:58
lecture locked Klinischer Fall: 59-jähriger Mann mit Müdigkeit und Schnarchen
01:46
lecture locked Obstruktive Schlafapnoe – Sekundäre Hypertonie
03:13
Quiz zum Kurs „Sekundäre Hypertonie“
play symbol Nephrotisches Syndrom: Pathophysiologie mit Fallbeispiel
06:49
lecture locked Nephrotisches Syndrom: Komplikationen und Behandlung
03:21
lecture locked Nephrotisches Syndrom: Ätiologie
03:35
lecture locked Klinischer Fall: 64-jähriger Mann mit Ödemen der unteren Extremitäten
01:26
lecture locked Membranöse Nephropathie – Nephrotisches Syndrom
12:06
lecture locked Klinischer Fall: 32-jährige Frau mit plötzlich auftretenden Ödemen
01:33
lecture locked Minimal-Change-Glomerulonephritis – Nephrotisches Syndrom
07:01
lecture locked Klinischer Fall: 38-jähriger Mann mit Sichelzellkrankheit
01:36
lecture locked Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) – Nephrotisches Syndrom
09:25
lecture locked Amyloidose – Sekundäres nephrotisches Syndrom
04:56
lecture locked Diabetische Nephropathie – Sekundäres nephrotisches Syndrom
04:33
Quiz zum Kurs „Nephrotisches Syndrom“
play symbol Akutes nephritisches Syndrom: Grundlagen
03:46
lecture locked Klinischer Fall: 63-jähriger Mann mit mikroskopischer Hämaturie
02:34
lecture locked Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) – Nephritisches Syndrom
11:34
lecture locked Komplementvermittelte MPGN – Nephritisches Syndrom
07:54
lecture locked Klinischer Fall: 22-jährige Frau mit teefarbenem Urin
01:49
lecture locked IgA-Nephropathie – Nephritisches Syndrom
09:56
lecture locked Klinischer Fall: 28-jähriger Mann mit cola-farbenem Urin
02:53
lecture locked Infektionsassoziierte Glomerulonephritis – Nephritisches Syndrom
07:22
lecture locked Klinischer Fall: 35-jährige Frau mit Ödemen und Gewichtszunahme
02:26
lecture locked Lupus-Nephritis – Nephritisches Syndrom
10:23
lecture locked Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) – Nephritisches Syndrom
11:15
Quiz zum Kurs „Nephritisches Syndrom“
lecture locked Nierenersatztherapie: Indikation und Einleitung
05:27
lecture locked Nierenersatztherapie: Arten
03:21
lecture locked Hämodialyse und Peritonealdialyse: Verfahren
07:27
lecture locked Hämodialyse und Peritonealdialyse: Zugang
05:04
lecture locked Nierentransplantation – Nierenersatztherapie
03:07
Quiz zum Kurs „Nierenersatztherapie“
play symbol Harnwegsinfekt (HWI): Pathogenese und Ätiologie mit Fallbeispiel
07:38
lecture locked HWI: Diagnose und Behandlung
03:54
lecture locked HWI bei Kindern
01:42
lecture locked Klinischer Fall: 45-jährige Frau in der Notaufnahme mit akut einsetzendem Fieber
02:26
lecture locked Akute Pyelonephritis – Komplizierte HWI
01:33
lecture locked Prostatitis – Komplizierte HWI
01:42
lecture locked Katheter-assoziierte Infektionen – Komplizierte HWI
01:34
lecture locked Emphysematöse Pyelonephritis – Komplizierte HWI
01:30
lecture locked Xanthogranulomatöse Pyelonephritis – Komplizierte HWI
01:59
lecture locked Klinischer Fall: 52-jährige Frau mit festgestellter Bakteriurie
01:44
lecture locked Asymptomatische Bakteriurie – HWI
01:53
Quiz zum Kurs „Harnwegsinfekt (HWI)“
Quiz zum Kurs „Nephrologie“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 122
  • Laufzeit: 9:13 h
  • Enthaltene Quizfragen: 274
  • Enthaltene Lernmaterialien: 11

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Nephrologie

 Amy Sussman, MD

Amy Sussman, MD

Dr. Amy Sussman is an Associate Professor of Medicine and the Vice Chair of Education in the Department of Medicine of the University of Arizona (UA), USA.
She obtained her MD from the University of Arizona in 2001 and completed residency and a Nephrology Fellowship at the University of Washington. Dr. Sussman was recruited back to the UA in 2009 and also serves as her department's clerkship director, and as the program director of the UA Nephrology Fellowship.
Because of her strong emphasis on medical student teaching, she has been distinguished with multiple teaching awards in the UA College of Medicine.
Within Lecturio, Dr. Sussman teaches courses on Nephrology.


Rezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0