Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Das nephrotische Syndrom - ein häufiges Thema in der klinischen Praxis und in Prüfungen - ist keine histologische Diagnose, sondern bezeichnet ein klinisches Syndrom. Seine Hauptmerkmale sind dabei leicht zu merken: massive Proteinurie, die zu einer Hypoalbuminämie führt, was wiederum Komplikationen wie Hyperlipidämie und Ödeme nach sich zieht. Der zugrundeliegende Pathomechanismus, den angehende Ärzt*innen verstehen müssen, ist eine Schädigung der glomerulären Basalmembran in der Niere. Diese erhöhte Durchlässigkeit des Glomerulus kann verschiedene Ursachen haben:
Für die Praxis ist es wichtig zu wissen, dass oft schon die Anamnese wichtige Hinweise auf die spezifische Form des nephrotischen Syndroms gibt. Zwei typische Beispiele, die Kliniker*innen kennen sollten:
Quiz zum Kurs „Nephrotisches Syndrom“ |