Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Psychiatrie

Von Helen Farrell, MD

Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Die Psychiatrie ist der Zweig der Medizin, der sich auf die pharmakologische und nicht-pharmakologische Diagnose und Behandlung von psychischen, emotionalen und Verhaltensstörungen konzentriert. In der Vergangenheit wurden solche Erkrankungen oft spirituellen Leiden oder Besessenheit zugeschrieben. Die moderne Psychiatrie wurde im späten 19. Jahrhundert entwickelt, um eine klinische Erklärung für psychische Phänomene zu bieten.

In diesem Kurs werden den Studierenden die allgemeinen Konzepte aller Gruppen psychiatrischer Störungen und der forensischen Psychiatrie vorgestellt und sie lernen, wie man eine psychiatrische Beurteilung durchführt. Für ein optimales Verständnis wird von den Studierenden erwartet, dass sie über gute Kenntnisse der menschlichen Physiologie, der neurologischen Pathologie, der klinischen Befragung und Untersuchung sowie der Pharmakologie verfügen.

Alle Menschen erleben während eines Krankheitsprozesses ein gewisses Maß an psychischer Belastung. Es ist falsch und inakzeptabel, sie als "verrückt" zu bezeichnen. Gute Kenntnisse der Psychiatrie ermöglichen es kompetenten Klinikern, Verhaltensmuster zu beobachten, die auf tiefere psychiatrische Phänomene wie Depression und Angst hindeuten könnten. Darüber hinaus hilft es ihnen, zwischen Symptomen zu unterscheiden, die mit körperlichen Leiden zusammenhängen, und solchen, die aus psychischen Erkrankungen resultieren. Außerdem kann die rechtzeitige Erkennung psychiatrischer Notfälle, wie Suizidgedanken oder Aggression gegenüber anderen, die Sicherheit der betroffenen Person und anderer in der Notaufnahme gewährleisten.

Inhalte

lecture locked Psychiatrische Anamnese
04:09
lecture locked Erhebung der Anamnese
12:51
lecture locked Untersuchung des mentalen Status
15:41
lecture locked Bewertung des Suizidrisikos
09:15
lecture locked Biopsychosoziales Modell
06:37
lecture locked Arten und Anwendung von Psychotherapie
05:53
lecture locked Arten von Psychotherapie
10:23
lecture locked Verhaltenstheorien und Sigmund Freud
05:23
lecture locked Reife Abwehrmechanismen
02:51
lecture locked Neurotische Abwehrmechanismen
04:52
lecture locked Unreife Abwehrmechanismen
02:47
lecture locked Weitere Abwehrmechanismen
03:48
lecture locked Persönlichkeitsstörungen: Überblick
07:22
lecture locked Cluster A Persönlichkeitsstörungen
10:43
lecture locked Cluster B Persönlichkeitsstörungen
12:23
lecture locked Cluster C Persönlichkeitsstörungen
08:13
lecture locked Psychose, Wahnvorstellungen und Halluzinationen
06:50
lecture locked Denkstörungen
07:07
lecture locked Schizophrenie: Epidemiologie und Pathophysiologie
05:41
lecture locked Schizophrenie: Bewertung
10:32
lecture locked Schizophrenie: Prognose und verhaltenstherapeutische Behandlung
06:09
lecture locked Antipsychotika
10:05
lecture locked Neuroleptisches malignes Syndrom und Katatonie
04:02
lecture locked Atypische Antipsychotika
09:21
lecture locked Depressionen: Definition und Pathogenese
05:42
lecture locked Depressionen: Diagnose und Symptome
07:03
lecture locked Depressionen: Arten
08:57
lecture locked Depressionen: Screening und Behandlung
08:52
lecture locked Antidepressiva
11:05
lecture locked Schwere Depressionen: Behandlung
05:23
lecture locked Bipolare Störung: Definition, Arten und Diagnose
04:55
lecture locked Bipolare Störung: Ursachen, Bewertung
06:04
lecture locked Bipolare Störung: Diagnose und schwere Depressionen
07:38
lecture locked Bipolare Störung: Behandlung
11:48
lecture locked Stimmungsstabilisatoren
10:30
lecture locked Panikstörung und Agoraphobie
08:34
lecture locked Panikstörung: Diagnostik und Therapie
06:46
lecture locked Kognitive Verhaltenstherapie
02:32
lecture locked Zwangsstörung
06:16
lecture locked Zwangsstörung: Arten, Ansatz und Therapie
10:40
lecture locked Phobien
13:08
lecture locked Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
08:55
lecture locked PTBS: Therapie
04:19
lecture locked Anxiolytika
08:22
lecture locked Störungen durch Substanzkonsum und Suchtstörungen
03:30
lecture locked Alkohol und Delir
13:22
lecture locked Wernicke-Enzephalopathie und Korsakoff-Syndrom
01:14
lecture locked Suchtstörungen: THC, Koffein, Nikotin und Kokain
08:41
lecture locked Suchtstörungen: Amphetamine, PCP, Opiate und inhalative Suchtmittel
09:11
lecture locked Impulskontrollstörung
01:42
lecture locked Intermittierende explosible Störung
09:46
lecture locked Pathologisches Spielen
03:32
lecture locked Kleptomanie
02:49
lecture locked Pyromanie
01:28
lecture locked Trichotillomanie
01:37
lecture locked Essstörungen
05:43
lecture locked Bulimia Nervosa
01:59
lecture locked Binge-Eating-Störung
03:56
lecture locked Beurteilung kognitiver Störungen
06:02
lecture locked Neurokognitive Störungen
03:27
lecture locked Neurokognitive Störungen: Ursachen
06:24
lecture locked Delirium
03:01
lecture locked Delirium: Diagnostik und Therapie
03:11
lecture locked Differenzierung zwischen Delirium und Demenz
06:16
lecture locked Entwicklung im Kindesalter
09:52
lecture locked Disruptives Verhalten und Störung des Sozialverhaltens
03:06
lecture locked Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Diagnose
04:51
lecture locked ADHS: Therapie
04:51
lecture locked Autismus-Spektrum-Störung
01:33
lecture locked Sexueller Missbrauch
00:59
lecture locked Störungen und Behandlungsmöglichkeiten bei älteren Erwachsenen: Depression
13:00
lecture locked Dissoziative Störungen: Überblick
03:43
lecture locked Dissoziative Amnesie
08:28
lecture locked Dissoziative Fugue
07:36
lecture locked Dissoziative Identitätsstörung
06:08
lecture locked Depersonalisations- und Derealisationsstörung
05:16
lecture locked Somatisierung
03:24
lecture locked Somatoforme Störung
06:44
lecture locked Somatoforme Störung: Beurteilung
03:19
lecture locked Somatoforme Störung: Anamnese
04:21
lecture locked Somatoforme und weitere Störungen
06:53
lecture locked Psychologische Faktoren, die andere Erkrankungen beeinflussen
08:42
lecture locked Dysmorphophobie und Schmerzstörung
04:26
lecture locked Simulieren
03:15
lecture locked Forensische Psychiatrie: Einführung
10:09
lecture locked Informierte Einwilligung, Geschäftsfähigkeit und Geistesvermögen
06:53
lecture locked Straffälle
04:08
lecture locked Kunstfehler
01:32

Details

  • Enthaltene Vorträge: 88
  • Laufzeit: 9:30 h
  • Enthaltene Lernmaterialien: 64

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Psychiatrie

 Helen Farrell, MD

Helen Farrell, MD

Dr. Helen M. Farrell is a board-certified psychiatrist and works in private practice in Boston MA. She obtained her MD from Trinity College Dublin, Ireland in 2006. Dr. Farrell served on the Harvard Medical School faculty for over a decade, during which time she was an award-winning lecturer.

Due to her achievements, she is well-published in the field of psychiatry and forensic psychiatry and has appeared as an expert witness in court. She also delivered the TEDx Talk, “Creating Hope for Mental Health” in 2015 and has since contributed to multiple TED-Ed videos on mental health, which have over 30 million collective views.

Within Lecturio, Dr. Farrell teaches courses on Psychiatry.


Rezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0