Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Die Ziele einer allgemeinen psychiatrischen Beurteilung sind die Sammlung objektiver Daten, die eine Diagnose unterstützen, und die Feststellung, ob diese Diagnose eine Behandlung erfordert. Die Beurteilung ist der erste Schritt bei der Erstellung eines Behandlungsplans oder der Einschätzung der Notwendigkeit einer sofortigen Intervention sowie der Identifizierung längerfristiger Probleme, die eine Nachsorge erfordern.
Es gibt wesentliche Teile der Beurteilung, die nicht übersehen werden dürfen (z.B. ein Screening zur Einschätzung des Suizidrisikos) und andere Teile, die Fingerspitzengefühl und Takt erfordern können (z.B. die Untersuchung des psychischen Status und die Aufnahme der Krankengeschichte eines Patienten mit einer aktiven psychiatrischen Erkrankung). Jeder Patient, der eine Arztpraxis betritt, kann eine psychiatrische Diagnose oder eine nicht diagnostizierte Erkrankung haben, die die Behandlung, die er erhält, beeinflusst. Es ist wichtig, dass jeder Arzt sich dieser Diagnosen und Zustände bewusst ist, um seine Patienten optimal zu versorgen.
Psychiatrische Anamnese | 04:09 |
Erhebung der Anamnese | 12:51 |
Untersuchung des mentalen Status | 15:41 |
Bewertung des Suizidrisikos | 09:15 |
Biopsychosoziales Modell | 06:37 |
Arten und Anwendung von Psychotherapie | 05:53 |
Arten von Psychotherapie | 10:23 |