Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Hinweis: Diese Videos wurden aus dem Englischen übersetzt. Die Inhalte der Videos wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Angst- und stressbedingte Störungen werden weltweit in der Bevölkerung zunehmend häufiger und erkannt. Sie sind auch äußerst beeinträchtigend. Viele Hypothesen versuchen, die Pathophysiologie dieser Erkrankungen zu erklären, aber die genauen Mechanismen sind unbekannt. Was jedoch bekannt ist, ist, dass diese Störungen erhebliche Morbidität bei Patienten verursachen und die Lebensqualität drastisch beeinträchtigen können, daher sollten Maßnahmen ergriffen werden, um Patienten umfassend zu behandeln. Dies kann die Anwendung nicht-pharmakologischer Strategien wie kognitive Verhaltenstherapie oder pharmakologische anxiolytische Therapien umfassen.
Panikstörung und Agoraphobie | 08:34 |
Panikstörung: Diagnostik und Therapie | 06:46 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 02:32 |
Zwangsstörung | 06:16 |
Zwangsstörung: Arten, Ansatz und Therapie | 10:40 |
Phobien | 13:08 |
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 08:55 |
PTBS: Therapie | 04:19 |
Anxiolytika | 08:22 |