22. Keynesianisches Modell – Grafik von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Über den Vortrag

In diesem Modul geht es um die Grafik des keynesianischen Totalmodells. Wegen der wechselseitigen Abhängigkeit aller endogenen Variablen ist das keynesianische Modell äußerst komplex. Deswegen wird zunächst ein Lösungsalgorithmus vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie rasch zur richtigen Lösung jeder möglichen Aufgabe zu diesem Modell gelangen. Diesen können Sie dann stets verwenden, wenn Sie die Grafik zu einem exogenen Impuls erstellen sollen. Dabei sind lediglich vier Fälle zu unterscheiden: Gütermarktimpuls, Geldmarktimpuls, Arbeitsmarktimpuls, Kapitalstockvariation.

Am Ende folgen drei Übungsaufgaben zum keynesianischen Modell.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Makroökonomie - zu diesem Makrokurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 1996 finden.

Der Vortrag „22. Keynesianisches Modell – Grafik“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Makroökonomie C: Gesamtwirtschaftliche Modelle“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Interdependenz der Variablen
  • Reduktion der Komplexität
  • Gütermarktimpuls
  • Lösungsalgorithmus (lange Version)
  • Geldmarktimpuls
  • Arbeitsmarktimpuls
  • Lösungsalgorithmus (kurze Version)
  • Grafik zum Gütermarktimpuls
  • Grafik zum Geldmarktimpuls
  • Grafik zum Arbeitsmarktimpuls
  • Kapitalstockerhöhung
  • Uebungsaufgabe 1
  • Uebungsaufgabe 2
  • Uebungsaufgabe 3

Quiz zum Vortrag

  1. Auf dem Gütermarkt wird Y bestimmt, in der Produktionsfunktion N, auf dem Arbeitsmarkt P und auf dem Geldmarkt i.
  2. Auf dem Gütermarkt wird i bestimmt, in der Produktionsfunktion N, auf dem Arbeitsmarkt P und auf dem Geldmarkt Y.
  3. Auf dem Gütermarkt wird i bestimmt, in der Produktionsfunktion Y, auf dem Arbeitsmarkt N und auf dem Geldmarkt P.
  4. Auf dem Gütermarkt wird Y bestimmt, in der Produktionsfunktion P, auf dem Arbeitsmarkt N und auf dem Geldmarkt i.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Gütermarkt, Produktionsfunktion usw.
  2. Gütermarkt, Geldmarkt, Produktionsfunktion, Arbeitsmarkt usw.
  3. Arbeitsmarkt, Produktionsfunktion, Gütermarkt, Geldmarkt usw.
  4. Produktionsfunktion, Arbeitsmarkt, Gütermarkt, Geldmarkt usw.
  5. Keine der angegebenen Reihenfolgen ist richtig.
  1. Y steigt, N steigt, P steigt, i steigt.
  2. Y steigt, N steigt, P sinkt, i sinkt.
  3. Y sinkt, N sinkt, P sinkt, i sinkt.
  4. Y steigt, N steigt, P steigt, i sinkt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Y sinkt, N sinkt, P sinkt, i steigt.
  2. Y steigt, N steigt, P steigt, i sinkt.
  3. Y sinkt, N sinkt, P sinkt, i sinkt.
  4. Y sinkt, N sinkt, P steigt, i steigt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Y sinkt, N sinkt, P steigt, i steigt.
  2. Y steigt, N steigt, P sinkt, i sinkt.
  3. Y sinkt, N sinkt, P steigt, i sinkt.
  4. Y sinkt, N sinkt, P sinkt, i sinkt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. LM nach links, IS und AD nach rechts.
  2. IS, LM und AD nach rechts.
  3. IS und AD nach rechts, LM und AS nach links.
  4. IS und AD nach rechts, AS nach links.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. LM und AD nach links.
  2. IS, LM und AD nach rechts.
  3. LM und AD nach rechts, AS nach links.
  4. LM und AD nach links, AS nach rechts.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. LM und AS nach links, Preissetzungskurve nach rechts.
  2. LM und AD nach links.
  3. AS und Preissetzungskurve nach links.
  4. LM und AS nach rechts, Preissetzungskurve nach links.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. LM, AS und Produktionskurve nach rechts, Preisetzungskurve nach links.
  2. LM, AS, Produktionskurve und Preisetzungskurve nach rechts.
  3. LM und AS nach rechts, Preisetzungskurve nach links. Die Verschiebung der Produktionskurve ist wegen des unklaren Beschäftigungseffektes nicht eindeutig.
  4. LM, AS und Preisetzungskurve nach rechts, Produktionskurve nach links.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.

Dozent des Vortrages 22. Keynesianisches Modell – Grafik

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen


4,7 von 5 Sternen
5 Sterne
6
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0
 
Didaktisch wertvoll
von Daniel S. am 16. Oktober 2013 für 22. Keynesianisches Modell – Grafik

Gute Darstellungen, umfangreiche Herleitungen, angenehmes Sprechtempo. Nutze den Vortrag als persönliche Vorbereitung auf die Thematik "Makroökonomie" in einem eMBA mit Präsenzunterricht. Habe als Arzt kein Vorwissen in diesem Gebiet und fühle mich durch den Referenten auf dem richtigen Niveau "abgeholt".

6 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


6 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages