Gruppenprozesse im Change Management von Melanie Harps-Pötter

Über den Vortrag

Der Vortrag „Gruppenprozesse im Change Management“ von Melanie Harps-Pötter ist Bestandteil des Kurses „Intensivkurs Change Management“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Definition Gruppe
  • Ziele einer Gruppe
  • Gruppenstrukturen nach Riemann-Thomann
  • Gruppenprozess
  • Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. mehrere Individuen
  2. Interaktion
  3. gemeinsame Aufgabe
  4. ähnliche Kleidung
  1. Eine Ansammlung ist nicht immer eine Gruppe.
  2. Es gibt formelle und informelle Gruppen.
  3. Eine große, strukturierte Gruppe wird zu einer Organisation.
  4. Die Gruppengröße ist irrelevant.
  1. öffentliche Ziele
  2. sachliche Ziele
  3. intelligente Ziele
  4. praktische Ziele
  1. Es ist gesetzt.
  2. Es ist öffentlich.
  3. Es ist wählbar.
  4. Es ist verdeckt.
  1. Haufen
  2. Team
  3. Gemeinschaft
  4. Ansammlung
  1. Nähe
  2. Wechsel
  3. Distanz
  4. Beständigkeit
  1. Klare Hierarchie
  2. förmlicher Umgangsstil
  3. Emotionaler Umgangsstil
  4. Flexibilität
  1. Erste Kontaktaufnahme
  2. konstituierende Sitzung
  3. Austragen von Zielkonflikten
  4. Formulierung von Gruppenregeln
  1. Offenlegung aller Konflikte.
  2. Raum geben, um Ziele und Zielkonflikte zu klären.
  3. Diskussionen abbrechen und vertagen
  4. Kompromisse ignorieren
  1. Gruppenregeln definieren
  2. Einigungen erzielen
  3. Arbeitsfähigkeit herstellen.
  4. Konflikte austragen
  1. Arbeitsphase
  2. Leistungsphase
  3. Kontraktphase
  4. Konfliktphase
  1. Zwischen Performing und Storming.
  2. Zwischen Performing und Norming.
  3. Zwischen Norming und Performing.
  4. Zwischen Storming und Norming.

Dozent des Vortrages Gruppenprozesse im Change Management

 Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter ist Change-Managerin und Business-Coach aus Hamburg. Ihre Qualifikationen reichen von einem Abschluss als Diplom-Ingenieurin über ein IHK-Zertifikat im Bereich GmbH-Geschäftsführung und Management bis hin zu einem Master of Arts im Bereich Business Coaching und Change Management. Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Bereich der GmbH Geschäftsführung, der Abteilungsleitung, im Business-Development sowie im Qualitäts- und Projektmanagment ist sie der richtige Ansprechpartner für die Themen Change-Management, Business-Coaching und Moderation.

Melanie Harps-Pötter und Rüdiger Pötter agieren als Business Coachs, Modera-toren, Projektmanager und Change Manager mit einschlägiger Berufserfahrung als Führungskräfte in verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen und Unternehmensstrukturen unter dem LOGO PREchange.

2011 veröffentlichte Melanie Harps-Pötter ihr Buch "Selbstgesteuertes lernen und emotionale Intelligenz-- Welche Bedeutung haben selbstgesteuertes Lernen und emotionale Intelligenz für Coaching- und Moderationsprozesse?" (GRIN-Verlag).

Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Formelle Gruppen (Abteilungen); Informelle Gruppen (Mittagsrunde) ...

  • ... trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen […], sondern lehre ...

  • ... Allen bekannt; Urheber bekannt ...

  • ... Zwischenmenschlich Vordringlich – Nachgeordnet Bewusst – Unbewusst ...

  • ... Durch Gruppe gewählt oder abgewählt; Konfliktklärung innerhalb ...

  • ... menschliche Ziele; Profilierung; Wertschätzung ...

  • ... Beispiele: Anerkennung, Interesse der anderen wecken ...

  • ... Hobbygruppe, BR, Familie, Starkes Wir-Gefühl, Herzlichkeit, Verbindlichkeit, Persönliche Beziehungen ...

  • ... und beruflichem Spaß, Lebendigkeit, Strukturlosigkeit, Inkonsequenz, Disziplinlosigkeit, Riemann-Thomann-Kreuz als Gruppenkompass ...

  • ... (Siezen / Duzen, Protokoll, Dauer des Meetings, …) Gewissheit ...

  • ... Auf Streitkultur achten, Kompromisse fixieren ...

  • ... Strukturieren der zu bearbeitenden Punkte ...

  • ... bei Unmut, Energielosigkeit, Unkonzentriertheit ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages