Der Vortrag „Zusatzfragen - Medizinische Untersuchung und Injektionstechniken“ von Lecturio GmbH ist Bestandteil des Kurses „Medizinische Untersuchung und Injektionstechniken“.
Welche Kombinationen bzgl. der Indikation einer intrakutanen Injektion treffen am ehesten zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Vorbereitung für eine intrakutane Injektion treffen zu? 1. Die Nadel wird in die Coriumschicht der Cutis eingeführt. Das Durchschimmern der Nadel durch die Haut zeigt, dass sie richtig liegt. 2. Die Nadel sollte eine Länge von 19 mm und einen Durchmesser von 0,40 mm haben, die Nadelfarbe ist in Deutschland bei den meisten Herstellern grau. 3. Zuerst werden die Hände gewaschen, dann desinfiziert. 4. Die Aufziehkanüle kann ggf. belassen und zur Injektion verwendet werden. 5. Vor der Injektion ist der Patient sorgfältig aufzuklären und nach Allergien zu befragen.
Welche Aussage zur Vorbereitung für eine intrakutane Injektion trifft zu?
Welche Aussagen zur Durchführung einer intrakutanen Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur praktischen Durchführung einer intrakutanen Injektion und der Händedesinfektion treffen zu? 1. Die Nadel sollte zügig, nicht zu langsam und nicht zu schnell oder gar brutal in die Haut eingeführt werden. 2. Wenn sich die Nadel ein wenig verbiegt, muss sie sofort entfernt und ausgewechselt werden. 3. Die Spritze wird zwischen Daumen und Zeigefinger stabil gehalten und in die Haut eingeführt, ohne dass bereits Flüssigkeit austritt. 4. Bei der Händedesinfektion werden die Fingerkuppen ins Desinfektionsmittel eingetauscht. 5. Nach der Händedesinfektion werden die Hände mit Seife gewaschen und abgetrocknet.
Zur Durchführung einer intrakutanen Injektion trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Zum Setzen einer oder mehrerer Quaddeln trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur subkutanen Injektion treffen zu? 1. Sie erfolgt in die Subkutis/das Unterhautfettgewebe. 2. Verwendet werden in der Regel Medikamente, die langsam resorbiert werden und da das Fettgewebe nicht stark durchblutet ist, kommt es zu einem Verzögerungseffekt. 3. In einer Naturheilpraxis wird eine subkutane Injektion eher selten durchgeführt, evtl. mit homöopathischen Mittel oder stark verdünntem Eigenblut. 4. Kontraindikationen sind: Schock, Entzündungen, Ödeme oder Infektionen an der Injektionsstelle. 5. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Koagulopathien oder bei Antikoagulanzien-behandelten Patienten.
Welche der folgenden Aussagen zur subkutanen Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur Durchführung einer subkutanen Injektion trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur subkutanen Injektion treffen zu? 1. Kommt beim aspirieren Blut, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Kanüle in einem Blutgefäß liegt und muss entfernt werden. 2. Entlüftet werden Spritze und Kanüle. 3. Komplikationen sind z.B. lokale Infektionen, allergische Reaktionen, Hämatombildung. 4. Nervenverletzungen treten häufig auf. 5. Bei Menschen, die sich häufig subkutan spritzen müssen, kann es zu vernarbtem Gewebe kommen.
Welche der folgenden Aussagen zur intramuskulären Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur intramuskulären Injektion trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Methode nach von Hochstetter treffen zu? 1. Zuerst werden die Einmalhandschuhe angezogen. 2. Die Injektion soll in den M. gluteus maximus erfolgen. 3. Der Patient befindet sich in einer sitzenden Position, alternativ in Bauchlage. 4. Der Zeigefinger des Therapeuten liegt auf der Spina iliaca anterior superior, der Mittelfinger wird entlang der Crista iliaca gespreizt, so dass ein V entsteht. Nun bleibt der Zeigefinger fixiert, der Handballen des Therapeuten kommt auf dem Trochanter major zu liegen, dabei rutscht der Mittelfinger ca. 2 cm tiefer. 5. Die Injektion erfolgt im unteren Drittel des entstandenen Vs.
Welche der folgenden Aussagen zur intramuskulären Injektion nach von Hochstetter treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur intramuskulären Injektion trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zum anaphylaktischen Schock treffen zu? 1. Der anaphylaktische Schock bezeichnet eine allergische Reaktion vom Soforttyp. 2. Bei der allergischen Reaktion vom Soforttyp kommt es als erstes zu einer Bindung des Antigens an Gewebsmakrophagen/antigenpräsentierende Zellen. 3. Daraufhin differenzieren aktivierte B-Lymphozyten zu Plasmazellen und produzieren IG-E. 4. Die IG-E setzen sich auf Mastzellen und basophile Granulozyten, welche in ihren Granula gefäßerweiternde Hormone besitzen (Histamin, Prostaglandin, Bradykinin). 5. Bei Zweitkontakt kommt es zur Bindung des Antigens an die IG-E und zur Entleerung der Granula, woraufhin ein anaphylaktischer Schock entsteht.
Welche der folgenden Aussage zur intramuskulären Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche ist die richtige Reihenfolge einer intramuskulären Injektion?
Welche der folgenden Aussagen zur Indikation und Kontraindikation für eine intravenöse Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur intravenösen Injektion und Blutentnahme trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur intravenösen Injektion treffen zu? 1. Die Verwendung einer Blutdruckmanschette zur Blutstauung eignet sich in der Regel besser, als die Verwendung eines Stauschlauches. 2. Damit der Therapeut gut arbeiten kann, sollte der Patient sitzen, im Falle eines Kreislaufkollapses kann der Patient immer noch hingelegt werden. 3. Zum Auffinden einer geeigneten Vene kann diese beklopft oder eine warme Kompresse aufgelegt werden. 4. Verwendet wird eine Vene, die gut zu sehen ist. Es ist davon auszugehen, dass diese auch gut zu spüren und daher gut zu injizieren sei. 5. Nach der Reinigung der Injektionsstelle mittels eines desinfektionsmittelgetränkten Tupfers wird einmal mit Hautdesinfektionsmittel gesprüht und danach die Stelle nicht noch einmal berührt.
Welche der folgenden Aussagen zur Durchführung und den Komplikationen einer intravenösen Injektion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu den Komplikationen einer intravenösen Injektion und zur Blutentnahme trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Blutentnahme treffen zu? 1. Der Stauschlauch sollte nicht so fest gezogen werden, dass der Puls nicht mehr tastbar ist. 2. Wenn eine Blutdruckmanschette zur Stauung verwendet wird ist es optimal, diese soweit zu füllen, dass der Wert unterhalb des diastolischen Wertes des Patienten liegt. 3. Sollte beim Aspirieren kein Blut kommen, wird die Kanüle nicht komplett herausgezogen, sondern entweder weiter vorgeschoben, etwas zurückgezogen oder eine verfehlte Vene versucht zu punktieren. 4. Vor der Venenpunktion sollte die Haut des Patienten straff gezogen werden. 5. Wenn der Stauschlauch so fest gezogen wird, dass kein Puls mehr tastbar ist, ist dies unangenehm für den Patienten und die Laborwerte werden womöglich verfälscht.
Welche ist die richtige Reihenfolge einer intravenösen Injektion?
Welche Aussage zur intravenösen Injektion und Blutentnahme trifft zu?
Welche ist keine Indikation für eine Infusion?
Welche der folgenden Aussagen zur Infusion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussage zur Infusion treffen zu? 1. In einer Naturheilpraxis werden Infusionen vorgenommen z.B. mit Vitaminen, Spurenelementen, Mischungen zum Aufbau des Immunsystems. 2. Es gibt Firmen, die Infusionskuren in Form eines Programms anbieten. 3. Als Infusionsnadel eignet sich eine periphere Verweilkanüle = Braunüle. 4. Ein Butterfly-System ist für eine Kurzinfusion sehr gut geeignet. 5. Das Infusionsbesteck besteht u.a. aus einem Dorn zum Einstechen in den Gummistopfen am Infusionsbehälter, einer Tropfkammer mit Belüftung, einer transparenten Infusionsleitung, einem Durchflussregler und einem Anschlusskonnektor zur Verbindung mit dem Zugang.
Was wird nicht für eine Infusion benötigt?
Welche ist die richtige Reihenfolge zur Vorbereitung einer Infusion?
Welche Aussage zur Infusion trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Infusion treffen zu? 1. Während der Infusion sollten sowohl Patient als auch Infusion regelmäßig kontrolliert werden. 2. Wenn der Infusionsschlauch nicht oder ungenügend entlüftet wurde kann es zu einer Luftembolie kommen. 3. Eine Unverträglichkeit des Patienten gegenüber der Infusionslösung kann nicht vorkommen, da es sich bei Infusionslösungen um hypoallergene Lösungen handelt. 4. Versehentliche paravasale Gabe von z.B. Vit. C kann für den Patienten sehr schmerzhaft sein. 5. Bei einer Infusion kann es zu Komplikationen kommen wie: Mikroembolie, bakterielle Kontamination, anaphylaktischer Schock, Durchstechen der Vene, intraarterielle Infusion, Hämatombildung, Thrombophlebitis oder Nervenläsion.
Welche der folgenden Aussagen zur Infusion trifft nicht zu? Wenn die Infusion nicht läuft sollten sie …
Welche der folgenden Aussagen zur Infusion treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Infusion treffen zu? 1. Bei paravasaler Gabe von Johanniskraut können beim Patienten braune Verfärbungen der Haut entstehen, welche lange bestehen bleiben. 2. Wenn der Patient, bei dem Sie vor zwei Tagen eine Venenpunktion durchgeführt haben, Sie in Ihrer Praxis anruft und berichtet, dass er an der Injektionsstelle ein kleines Hämatom habe, schicken Sie den Patienten auf direktem Weg ins Krankenhaus. 3. Der Infusionsschlauch sollte immer gut entlüftet sein, ansonsten ist die Gefahr einer Luftembolie erhöht. 4. Eine Blutdruckmanschette eignet sich in der Regel besser zum Stauen des Blutes, als ein Stauschlauch. 5. Sollten Sie als Therapeut oder der Patient einen „schlechten Tag“ haben, muss eine Infusion nicht zwingend durchgeführt werden.
Welche der folgenden Aussagen zur körperlichen Untersuchung trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zum Beginn der körperlichen Untersuchung treffen zu? 1. Wenn sich der Patient auszieht sind bereits viele Dinge beurteilbar wie z.B., ob sich der Patient problemlos bücken kann, auf einem Bein stehen kann, ob er die Arme strecken und beugen kann, ob er die Oberarme über die Schultern bekommt. 2. Die Untersuchung wird am sitzenden und z.T. liegenden Patienten durchgeführt. 3. Das Brudzinski-Zeichen ist positiv, wenn der Patient bei passivem Anheben des Kopfes gleichzeitig die Arme beugt. 4. Im Rahmen der Palpation der Halslymphknoten kann ebenfalls die Schilddrüse palpiert werden. 5. Die nuchalen Lymphknoten sind oftmals bei einer Rötelninfektion vergrößert.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Funktionsprüfung der Augen treffen zu? 1. Bei der Untersuchung des Gesichtsfeldes blickt der Patient an die Decke, der Untersucher steht/kniet hinter dem Kopf des Patienten. 2. Bei der Überprüfung der Augenmotorik überprüft man die Funktion der drei beteiligten Hirnnerven (N. oculomotorius, N. abducens, N. trochlearis). 3. Die Verengung der Pupille bei Lichteinfall nennt man „direkte Reaktion der Pupille“, die Verengung der Pupille des nichtbeleuchteten Auges nennt man „konsensuelle Reaktion der Pupille“. 4. Der Kornealreflex ist ein Eigenreflex. 5. Beim Kornealreflex werden der N. trigeminus und der N. facialis überprüft.
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Nase und des Mund- Rachenraumes treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung des Ohres trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Inspektion und Palpation des Thorax treffen zu? 1. Eine seitliche Abweichung der Wirbelsäule bezeichnet man als Skoliose. 2. Bei der Inspektion der Haut achtet man auf Hämatome, Spider naevi, Pigmentflecke und Muttermale. 3. Der Begriff „rachitischer Rosenkranz“ wurde im 19. Jahrhundert geläufig verwendet, als noch viele Kinder an Rachitis starben 4. Perkussion der Dornfortsätze ist mit hohem Druck durchzuführen, da es sich um starke, knöcherne Strukturen handelt. 5. Bei einer Nierenbeckenentzündung ist mit Schmerzen bei der Perkussion des Nierenlagers zu rechnen.
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Lunge treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Was trifft zur Untersuchung der Lunge zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Auskultation der Lunge treffen zu? 1. Die Lunge wird ausschließlich mit der Trichterseite des Stethoskops auskultiert. 2. Die Lungenspitzen werden ventral in der fossa supraclavicularis auskultiert. 3. Über den luftführenden Bereichen der Lunge (Trachea, Bronchien) erwartet man ein Bronchialatmen (laut, schabend, in- und exspiratorisch). 4. Über der Lungenbasis erwartet man ein vesikuläres Atemgeräusch (leise, inspiratorisch und ganz zu Beginn exspiratorisch). 5. Typisch für eine Pneumonie ist eine positive Bronchophonie.
Welche der folgenden Aussagen zur Inspektion, Palpation und Perkussion des Herzens treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Die Herzklappen lassen sich an bestimmten Punkten des Thorax auskultieren. Welche der folgenden Kombinationen stimmt diesbezüglich überein?
Welche der folgenden Aussagen zur Auskultation des Herzens treffen zu? 1. Sie erfolgt sowohl mit der Trichter- als auch der Membranseite. 2. Mit der Auskultation über dem Erb´schen Punkt verschafft man sich einen Überblick über Lautstärke, Frequenz, Rhythmus. 3. Der 2. Herzton lässt sich vom 1. Unterscheiden durch Palpation des Carotispulses. 4. Systolische Geräusche können verursacht sein durch Stenose der Taschenklappen, Insuffizienz der Segelklappen, Hyperthyreose oder Anämie. 5. Diastolische Geräusche sind immer pathologisch und können verursacht sein durch Stenose der Segelklappen oder Insuffizienz der Taschenklappen.
Welche Aussage zur Inspektion und Palpation der Gefäße trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Auskultation der Gefäße treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Inspektion und Auskultation des Abdomens treffen zu? 1. Es wird nicht nach dem Schema IPPAF vorgegangen sondern nach der Inspektion wird auskultiert. 2. Unter dem Courvoisier-Zeichen versteht man unter anderem eine prall-elastisch gefüllte Gallenblase. 3. Ein Caput medusae und eine Bauchglatze sind Zeichen für eine Leberfunktionsstörung. 4. Glucksende, gurgelnde und kollernde Darmgeräusche sind Zeichen für eine Darminfektion oder Vergiftung. 5. Ein mechanischer oder paralytischer Ileus ist ein absoluter Notfall.
Welche Aussage zur Palpation und Perkussion des Abdomens trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Leber treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Leber treffen zu? 1. Bei einer Leberzirrhose tastet sich der untere Leberrand hart und vernarbt. 2. Typische Leberhautzeichen, welche sich am Thorax oder Abdomen zeigen können, sind: Spider-Naevi, Caput medusae, Aszites, Bauchglatze, Gynäkomastie. 3. Typische Leberhautzeichen, welche sich an den Extremitäten zeigen können, sind: Palmar-, Plantarerythem, Weißnägel, Dupuytrensche Kontraktur. 4. Eine normal große Leber ist in der Medioclavicularlinie beim Mann ca. 10-12 cm, bei der Frau ca. 8-10 cm. 5. Bei der Kratzauskultation liegt das Stethoskop mit der Membranseite im epigastrischen Winkel.
Welche Aussage zur Untersuchung des Nervensystems trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Koordination und der Oberflächensensibilität treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Tiefensensibilität und zu den Reflexen treffen zu? 1. Die Tiefensensibilität bezeichnet in erster Linie das Lage- und Bewegungsempfinden. 2. Das Vibrationsempfinden wird mit einer Stimmgabel überprüft, welche auf Knochenvorsprünge aufgesetzt wird. Es ist gestört z.B. bei MS-Kranken oder Patienten mit Polyneuropathie. 3. Eigenreflexe wie der Radiusperiostreflex, der Bizepssehnenreflex, der Trizepssehnenreflex für die obere Extremität, der Patellarsehnenreflex und der Achillessehnenreflex für die untere Extremität, sind monosynaptisch. 4. Der Kornealreflex und der Bauchhautreflex sind Fremdreflexe und polysynaptisch. 5. Der Babinski-Reflex ist ein physiologischer Reflex.
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |