Auge Anatomie und Physiologie von Dr. Dr. Damir del Monte

video locked

Über den Vortrag

Auge (Anatomie und Physiologie)

Der Vortrag „Auge Anatomie und Physiologie“ von Dr. Dr. Damir del Monte ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen Anatomie und Physiologie: Weitere Themen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemein und Lage
  • Augenlider
  • Tränenorgan
  • Bindehaut
  • Augenmotorik
  • Äußere Augenhaut
  • Mittlere Augenhaut
  • Linse und Glaskörper
  • Netzhaut
  • Sehbahn
  • Sehverarbeitung

Quiz zum Vortrag

  1. Orbita
  2. Lederhaut
  3. Aderhaut
  4. Bindehaut
  5. Netzhaut
  1. Sympathikus
  2. N. facialis
  3. N. oculomotorius
  4. Parasympathikus
  5. N. trigeminus
  1. Tränendrüse
  2. Moll-Drüse
  3. Schweißdrüse (Zeis-Drüse)
  4. Meiborm-Drüse
  1. Im äußeren temporalen Winkel der Orbita
  2. Im inneren temporalen Winkel der Orbita
  3. Im inneren medialen Winkel der Orbita
  4. Im inneren nasalen Winkel der Orbita
  5. Im oberen nasalen Winkel der Orbita
  1. Tränenhöhle (Cavitas lacrimalis)
  2. Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
  3. Tränenkanälchen (Canaliculi lacrimalis)
  4. Tränenpünktchen (Puncta lacrimales)
  5. Tränen-Nasengang (Ductus nasolacrimalis)
  1. Die innere Seite des Lides und ein Teil der Sklera
  2. Der äußere Teil des Lides und ein Teil der Sklera
  3. Die Sklera (Lederhaut) und die Cornea (Hornhaut)
  4. Die innere Seite des Lides und die Hornhaut
  5. Der Bereich über der Pupille
  1. M. obliquus medialis
  2. M. rectus superior
  3. M. rectus lateralis
  4. M. obliquus superior
  5. M. obliquus inferior
  1. Nach außen
  2. Nach innen zur Nase
  3. Nach außen und unten
  4. Nach außen und oben
  5. Nach innen zur Nase und oben
  1. Aderhaut
  2. Tunica fibrosa bulbi
  3. Sklera
  4. Cornea
  1. Trägt hauptsächlich zur Lichtbrechung des Auges bei
  2. Spannt die Augenlinse auf
  3. Beteiligt an der Produktion von Augenwasser
  4. Reguliert den Lichteinfall
  5. Beteiligt an der Rotlichtfilterung
  1. Tunica nervorsa bulbi (Retina)
  2. Tunica vasculosa (Uvea)
  3. Regenbogenhaut (Iris)
  4. Ziliarkörper (Corpus ciliare)
  5. Aderhaut (Choroidea)
  1. Bildung und Abfluss erfolgen in der hinteren Augenkammer
  2. Bildung im Ziliarkörper der hinteren Augenkammer
  3. Abfluss erfolgt über den Schlemm-Kanal
  4. Abflussstörung führt zu erhöhtem Augeninnendruck
  5. Augeninnendruck beträgt 15-21 mmHg
  1. Hornhaut
  2. Linse
  3. Ziliarmuskel
  4. Parasympathikus
  1. Es werden eine vordere und eine hintere Augenkammer unterschieden.
  2. Im Auge finden sich keine Augenkammern.
  3. Augenkammern stellen luftgefüllte Räume dar.
  4. Augenkammern enthalten die gleiche Flüssigkeit wie der Augapfel.
  1. Die Netzhaut enthält etwa 6 Mio. Stäbchen und 120 Mio. Zapfen.
  2. Die Netzhaut enthält etwa 120 Mio. Stäbchen und 6 Mio. Zapfen.
  3. Stäbchen dienen dem Dämmerungssehen, Zapfen dem Tagsehen.
  4. Zapfen sind für das Farbsehen zuständig.
  5. Am "Ort des schärfsten Sehens" (Fovea, Gelber Fleck) finden sich Zapfen.
  1. Blinder Fleck
  2. Makula lutea
  3. Gelber Fleck
  4. Fovea centralis
  1. Chiasma opticum
  2. Nervus opticus
  3. Tractus opticus
  4. Radiacio optica
  1. Die nasalen (medialen) Nervenfasern beider Netzhäute wechseln die Seiten.
  2. Die temporalen (lateralen) Nervenfasern wechseln die Seiten.
  3. Nasale und temporale Nervenfasern wechseln die Seiten.
  4. Erst im Thalamus kommt es zu einem Seitenwechsel der Nervenfasern.

Dozent des Vortrages Auge Anatomie und Physiologie

Dr. Dr. Damir del Monte

Dr. Dr. Damir del Monte

Studium und Promotion absolviert Dr. Dr. del Monte zunächst im Fach Psychologie an den Universitäten Hannover und Köln. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Psychotraumatologie und Lernforschung und finden am Institut für Klinische Psychologie der Universität zu Köln bei Prof. Gottfried Fischer ihre Umsetzung. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit erfolgen Ausbildungen in psycho- und körpertherapeutischen Verfahren (kausale Psychotherapie nach Fischer, MPTT, EMDR, Brainspotting, Sporttherapie), sowie Spezialisierungen in der Psychotrauma- und Schmerztherapie.

Es folgt ein Studium der Medizin-Wissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Dr. Dr. del Monte ist als Wissenschaftler am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der PMU Salzburg (Leitung Prof. Schiepek) im Bereich Neurowissenschaftliche Forschung tätig. Als Dozent für Funktionelle Neuroanatomie bekleidet er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich. Sowohl für die "Funktionelle Neuroanatomie" wie auch für die "Grundlagen der Medizin" entwickelt Dr. Dr. del Monte eigene Lehrkonzeptionen und Visualisierungen. Mehr Information hierzu finden Sie auf der Seite "Hirnwelten" von Damir del Monte | www.damirdelmonte.de.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0