45. Monopoltheorie (Standard) von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Über den Vortrag

In diesem Modul zur Preisbildung unter unvollständiger Konkurrenz lernen Sie die Grundzüge der Monopoltheorie kennen. Die Ermittlung und Interpretation des Monopolgleichgewichtes sowie der Unterschied zum Verhalten bzw. zur Marktsituation eines einzelnen Konkurrenzanbieters stehen dabei im Mittelpunkt.

Am Ende werden 3 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft - zu diesem Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2002 finden.

Der Vortrag „45. Monopoltheorie (Standard)“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einführung
  • Monopol vs. Konkurrenz (allgemein)
  • Monopol vs. Konkurrenz (Nachfrage)
  • Monopol vs. Konkurrenz (Erlös)
  • Monopol vs. Konkurrenz (Grenzerlös)
  • Optimierungsproblem des Monopolisten
  • Monopolgleichgewicht (formale Lösung)
  • Robinson-Amoroso-Relation
  • Monopolgleichgewicht (grafische Lösung)
  • Monopolrente
  • Als-Ob-Konkurrenzgleichgewicht
  • Übungsaufgaben

Quiz zum Vortrag

  1. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  2. benötigt der Monopolist keine Kenntnis der Marktnachfrage.
  3. kann der Monopolist einen beliebig hohen Preis bestimmen.
  4. kann der Monopolist für den Höchstpreis die Absatzmenge maximieren.
  5. kann der Monopolist den Erlös durch steigenden Absatz stetig steigern.
  1. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  2. sieht sich der Monopolist einer endlichen Preiselastizität der Nachfrage gegenüber.
  3. sinkt der Grenzerlös des Monopolisten mit steigender Absatzmenge.
  4. kann der Erlös des Monopolist mit steigender Absatzmenge sinken.
  5. sinkt der Durchschnittserlös des Monopolisten mit steigender Absatzmenge.
  1. Der Grenzgewinn ist positiv.
  2. Die Differenz aus Grenzerlös und Grenzkosten ist gleich Null.
  3. Der Preis liegt über dem Grenzerlös.
  4. Der Durchschnittserlös ist abhängig von der Preis–Absatz–Funktion.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. dass der Monopolist nur anbietet, wenn e (X,P) < –1 gilt.
  2. dass der Grenzerlös den Grenzkosten entsprechen muss.
  3. dass der Monopolist gewinnmaximal produziert, wenn der Grenzerlös gleich Null ist.
  4. dass der Monopolist nur anbietet, wenn |e (X,P) |< 0 gilt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Der Grenzerlös kann nicht kleiner als Null sein.
  2. Die gewinnmaximale Produktionsmenge liegt im preisunelastischen Bereich der Nachfrage.
  3. Die Grenzkosten liegen über dem Preis.
  4. Die gewinnmaximale Outputmenge ist unabhängig von der Marktnachfrage.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Grenzerlöskurve und Grenzkostenkurve (GK) schneiden sich bei GE = 4.
  2. Die Gleichung der Grenzerlöskurve (GE) lautet GE = 6 – 2*X.
  3. Der Gewinn beträgt G = 6.
  4. Zum Monopolpreis P = 4 werden X = 4 nachgefragt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Der Monopolgewinn ist die von P*–Linie und GK*–Linie zwischen 0 und X* eingeschlossene Fläche.
  2. Der Erlös entspricht der Fläche unter der P*–Linie zwischen 0 und X*.
  3. Die Kosten werden durch die Fläche unter der DK*–Linie zwischen 0 und X* wiedergegeben.
  4. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. sind die Grenzkosten stets geringer als im Als–Ob–Konkurrenz–Gleichgewicht.
  2. ist die Konsumentenrente stets geringer als im Als–Ob–Konkurrenz–Gleichgewicht.
  3. ist die Menge stets kleiner als im Als–Ob–Konkurrenz–Gleichgewicht.
  4. ist der Durchschnittserlös stets höher als im Als–Ob–Konkurrenz–Gleichgewicht.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.

Dozent des Vortrages 45. Monopoltheorie (Standard)

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen


5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

3 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


3 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages