Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Dieser Vortrag entstand unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. (Int.) Björn Baltzer, M.A. (WSU).

Der Vortrag „Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung“ von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Bestandteil des Kurses „Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Agenda
  • Arten von Kostenstellen
  • Betriebsabrechnung und Vorbereitung der Kalkulation

Dozent des Vortrages Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung & Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Darüber hinaus ist er Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg. www.professorwbecker.de

Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Wissen schafft Wert! ...

... Kostenartenrechnung. Kapitel 4: Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung. Kapitel 5: Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung. Kapitel 6: Planung, ...

... Arbeitsvorbereitung, Kostenstellen, Kostenarten, Dim. Summe, Kantine, Materialkostenstelle, Stanzerei, Montage, Verwaltung und Vertrieb, Hilfslöhne ...

... Arbeitsvorbereitung erbringt ihre Leistungen für die Kostenstellen Stanzerei und Montage. Die Arbeitsstunden der Arbeitsvorbereitung sind die Grundlage der Kostenverteilung. Sie entfallen zu einem Drittel auf die Stanzerei und zu zwei Dritteln auf die Montage. Das eingesetzte Fertigungsmaterial hatte einen Wert von 4.275 T€. Die Fertigungslöhne betrugen in ...

... Darüber hinaus stehen die folgenden Informationen über die primären Gemeinkosten und beanspruchte innerbetriebliche Leistungen der einzelnen Kostenstellen zur Verfügung: Hilfskostenstellen, Hauptkostenstellen, Summe Grundstücke & Gebäude, Energieversorgung, Material, Fertigung, Verwaltung & Vertrieb, primäre Gemeinkosten (in EUR), innerbetriebliche Leistungen ...

... Kostensatz. Arbeitsvorbereitung: Verrechnung der Kosten der Arbeitsvorbereitung: sekundäre Kosten II = Verteilungsschlüssel x 350 T€, 1.000 T€ + 50 T€, 350 T € (Angaben in TEUR) Kantine, Mat.-KSt., Arb.-Vorb., Stanzerei, Montage, Verw. & Vt.: prim. Kosten ...

... EK 4.275,00 T€ Mat.-GK (EK x Zuschlagssatz) + 1.125,00 T€ Fertigungs-EK „Stanzerei“ + 3.375,00 T€ Fertigungs-GK „Stanzerei“ + 2.250,00 T€ Fertigungs-EK „Montage“ + 4.812,50 ...

... Kostenstelle Grundstücke & Gebäude zuerst abrechnen! Verwaltungs- & Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz: prim. ...

... sek. GK (E) Kosten für 1 kWh Leistung (gesamt) - Leistung (an GG). Energie, Material, Fertigung ...

... 29.000 G G = 5,625 €/qm E = 0,135 €/kWh. c) Materialgemeinkostenzuschlagssatz: Mat.-GK = prim. + sek. Mat.-GK = 46.395 € + (2.500 qm x 5,625 €/qm + 12.000 kWh x 0,135 €/kWh) = ...

... Kapitel 4: (6) Mat.-EK 270.000,00 € Mat.-GK + 62.077,50 € Fertigungs-EK + 120.000,00 € Fertigungs-GK + 106.890,00 € ...

... Kapitel 4: Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung Kapitel 5: Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung Kapitel 6: Planung ...

... Kostenstellen sind Orte der Kostenentstehung. Sie bilden innerhalb der Kostenstellenrechnung selbstständige Abrechnungseinheiten. Die Kostenstellenrechnung stellt ein wesentliches Bindeglied zwischen der Kostenarten und der Kostenträgerrechnung dar. Die Kostenstellenrechnung setzt außer der zweckgerechten Abgrenzung auch eine sinnvolle Kategorisierung von Kostenstellen voraus. ...

... auf die unternehmensspezifischen Gegebenheiten ausgerichtet sein. Die Kostenstellenrechnung wird mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) abgewickelt. Der BAB ist eine Tabelle, in der die Kostenarten und die Kostenstellen gegenübergestellt sind. Die Vorgehensweise der Betriebsabrechnung erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt werden für sämtliche Vor- und Endkostenstellen die primären Kostenträgergemeinkosten ermittelt. ...

... In diesem Zusammenhang muss die Frage geklärt werden, ob messbare oder nicht messbare Einzelleistungen vorliegen und ob messbare Einzelleistungen tatsächlich gemessen werden. Die Kosten der tatsächlich gemessenen Einzelleistungen werden auf Basis der Gesamt- oder Einzelleistungen verrechnet. Im Falle nicht messbarer sowie nicht gemessener Einzelleistungen erfolgt mit Hilfe von Wert- oder Mengenschlüsseln eine Umlage der Kosten. ...

... entspricht der Anzahl der in die Verrechnung einbezogenen Kostenstellen. In der Gleichung wird für jede Kostenstelle die Kostenbelastung (primäre Gemeinkosten und sekundäre empfangene Gemeinkosten) der Kostenentlastung (Wert der erstellten Leistung) gegenübergestellt. Das Gleichungsverfahren zeichnet sich durch die umfassende Berücksichtigung wechselseitiger Leistungsverflechtungen aus und ist somit im Vergleich ...

... aus primären und sekundären Kosten zusammensetzenden Gesamtkosten der Endkostenstellen erfolgt in einem dritten Schritt der Kostenstellenrechnung die Bildung von ...