Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Dieser Vortrag entstand unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. (Int.) Björn Baltzer, M.A. (WSU).

Der Vortrag „Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung“ von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Bestandteil des Kurses „Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Agenda
  • Aufbau von Kostenartenplänen
  • Diskussion ausgewählter Kostenarten
  • Identifizierung von Kostenträgereinzel- und Kostenträgergemeinkosten

Dozent des Vortrages Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung & Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Darüber hinaus ist er Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg. www.professorwbecker.de

Kundenrezensionen

(2)
3,5 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Kapitel 4 Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung, Kapitel 5 Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung, ...

... Der Endbestand beträgt lt. Inventur 1.300 kg. In der Abrechnungsperiode werden lt. Materialentnahmeschein 4.200 kg der Materialart A für die Produktion ausgegeben und verbraucht. Materialart A Menge Einkaufspreis pro kg, Anfangsbestand 400 kg, EUR 7,00. Zugang 1 1.000 kg EUR 5,00 ...

... Juni 600.000,-, Dez. 450.000,-, Gesamtjahr: 5.400.000,- Der Jahresurlaubslohn betrug 405.000 EUR. Verteilen Sie den Urlaubslohn zum einen unter dem Gesichtspunkt einer gleichmäßigen Periodenbelastung und zum anderen unter dem Gesichtspunkt einer ...

... In der nachfolgenden Tabelle werden die bilanziellen Abschreibungen anhand ausgewählter Kriterien erläutert: Nehmen Sie eine analoge Charakterisierung der kalkulatorischen Abschreibungen vor! ...

... jährlichen Abschreibungsbeträge in der Kostenrechnung auf umgerechnet 15.000 EUR. Nachdem die Anlage in diesem Jahr restlos abgeschrieben ist, stellt man fest, dass die Nutzungsdauer zu vorsichtig geschätzt wurde, und dass die Maschine noch ca. vier weitere Jahre in Betrieb bleiben kann. Deshalb entscheidet der Leiter der Kalkulationsabteilung, dass auch in den kommenden vier Jahren kalkulatorische Abschreibungen als Kosten ...

... Danach will man die Produktion von Modestoffen ganz einstellen. Nach ihrer Anschaffung ist die Anlage zu jedem Zeitpunkt nur noch zum Schrottwert von 10 T EUR zu verkaufen. Eine neue Anlage kostet in drei Jahren 120 T EUR. a) Wie hoch würden Sie die kalkulatorische Abschreibung pro Periode veranschlagen, wenn die Anlage über eine Totalkapazität von 3 Mio. lfd. Meter Stoff(-bearbeitung) verfügt und eine Ausbringungsmenge von 1 Mio. Meter pro Periode geplant ist? ...

... aktuelle Preisliste weist einen Ersatzbeschaffungszeitwert für den Personenwagen in Höhe von 51.000 EUR aus. a) Wie hoch sind die aktuellen monatlichen kalkulatorischen Abschreibungen bei Anwendung der linearen Abschreibungsmethode, wenn das Unternehmen nach Substanzerhaltung strebt? b) Wie hoch sind die ...

... Euro. Der technische Leiter schätzt die Nutzungsdauer auf 5 Jahre. Im Anschluss daran soll die Maschine verschrottet werden, der Schrottwert wird mit 8.000 Euro veranschlagt. Als Informationsquelle für zukünftige Preisentwicklungen im Bereich der Produktionsmaschinen nutzt die Firma die renommierte Fachzeitschrift Crash & Build. Aus deren letzten Ausgabe stammt untenstehende ...

... Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand (AB) + Zugänge (Z) - Endbestand (EB) Vorteil:Sehr genau. Nachteil: Aufwändige Durchführung. Stücklistenauflösung: ...

... Wissen schafft Wert!...

... Kostenartenrechnung Kapitel 4 Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung Kapitel 5 Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung Kapitel 6 Planung, ...

... Die Zusammenstellung eines solchen Kostenartenkatalogs kann weitgehend an unternehmensindividuellen Erfordernissen ausgerichtet werden, hat jedoch bestimmten Grundprinzipien zu folgen: Zunächst muss er eine geordnete und vollständige Erfassung der entstehenden Kosten erlauben (Grundsatz der Vollständigkeit). Darüber hinaus sind die einzelnen Kostenarten eindeutig zu definieren (Grundsatz der Eindeutigkeit)....

... der Grundlage von Konstruktionsplänen oder Rezepturen bestimmt werden. Mithilfe der Inventurmethode lässt sich die Verbrauchsmenge auch durch die Berechnung des Materialverbrauchs aus der Differenz zweier Bestände ermitteln. Die Wahl der Preise, mit denen der Materialverbrauch bewertet wird, hängt stark vom Rechenzweck ab. Besteht das Ziel der Kostenrechnung in der Produktkalkulation, muss ein zeitnaher Anschaffungswert zugrunde gelegt werden. ...

... sich der Art nach aus Lohnkosten (Löhne und Lohnnebenkosten), Gehaltskosten (Gehalt und Gehaltsnebenkosten) sowie Sonderentgelten (z.B. Aus- bildungsvergütung) zusammen. Entlang einer sinnvoll zu strukturierenden Systematisierung können die Personalkostenarten weiter detailliert werden. Das Spektrum der bereits aufgezeigten Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung von Kosten gilt nicht nur für ...

... oder zeitbezogen vorgenommen werden. Die Kostenrechnung soll den Güterverzehr innerhalb eines Unternehmens abbilden. Der Güterverzehr einer Maschine ist deren tatsächlicher, physikalisch feststellbarer Verschleiß. Verschleißmessungen in weiten Teilen der Industrie ergaben, dass typischerweise nach Frühausfällen zu Beginn der Lebensdauer von Maschinen ein relativ niedriger Verschleißverlauf folgt, ehe der Verschleiß bei alten Maschinen wieder stark ansteigt. Bei einer leistungsbezogenen Abschreibung ...

... also gleichmäßig über die Nutzungsdauer abgeschrieben, um ansonsten entstehende Preisschwankungen zu vermeiden. Kalkulatorische Zinsen Unternehmen unterscheiden sich regelmäßig in ihrer Kapitalstruktur, d. h. in der Zusammensetzung von Fremd- und Eigenkapital zur Bereitstellung und Bereithaltung von Anlage- und Umlaufvermögen. Diese unterschiedlichen Kapitalstrukturen sollen sich möglichst nicht auf die Preiskalkulation auswirken. Anstatt der tatsächlich gezahlten Zinsen werden in ...

... zählen vor allem Nachfrageverschiebungen und Konjunkturschwankungen. Für diese allgemeinen Risiken werden keine Wagniskosten angesetzt. Sie werden durch den Gewinnzuschlag berücksichtigt. Einzelwagnisse sind kalkulierbare Risiken im Bereich Entwicklung, Beschaffung, Produktion oder Vertrieb. Zur Absicherung einzeln bestimmbarer und zudem spezifischer Wagnisse können Versicherungen abgeschlossen werden. Die dafür anfallenden Versicherungsprämien gehen ...

... Kostenartenrechnung hat also die Aufgabe, die einzelnen Verbräuche an Produktionsfaktoren für eine definierte Wirtschaftsperiode systematisch zu erfassen und zu bewerten. ...