Der Vortrag „Bilanzierung des Vermögens“ von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de ist Bestandteil des Kurses „Grundsätze der Bilanzierung nach HGB“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Lesen Sie bitte § 246 HGB bis § 255 HGB. Wo finden Sie die allgemeinen Bewertungsgrundsätze?
Lesen Sie bitte die §§ 256 HGB bis § 268 HGB. Wo finden Sie ein Gliederungsschema der Bilanz?
Kaufmann A erwirbt von Kaufmann B eine Maschine zum Preis von 100.000 € zzgl. Umsatzsteuer. Als Zahlungsziel wird der 3.1.2014 vereinbart. Die Maschine wird ab dem 15.12.2013 in der Produktion des A eingesetzt. Das Geschäftsjahr entspricht bei A und B dem Kalenderjahr. Wer ist rechtlicher und wer ist wirtschaftlicher Eigentümer? Wer hat die Maschine im Jahr 2013 zu bilanzieren?
Welche Voraussetzungen müssen für die Aktivierung eines selbst geschaffenen Vermögensgegenstands des immateriellen Anlagevermögens erfüllt sein?
Für welche Kosten besteht ein Aktivierungsverbot?
A erwirbt eine Produktionsanlage für 100.000 € zzgl. USt, die mit einer speziellen Software für 3.000 € zzgl. USt gesteuert wird. Für den Aufbau der Anlage ist ein Fundament zu erstellen, das mit 1.200 € veranschlagt wird. Die Transportkosten mögen 3.000 € betragen. Für die Vertragsverhandlungen musst A zweimal nach Polen reisen, wodurch ihm Kosten in Höhe von 700 € entstanden sind. Da A innerhalb von 14 Tagen bezahlt, erhält er 2.000 € Skonto auf den Preis der Produktionsanlage. Mit welchem Betrag ist der Vermögensgegenstand zu aktivieren?
Welche Kostenarten sind als Herstellungskosten aktivierungsfähig?
Welche Vermögensgegenstände sind planmäßig abzuschreiben? Nach welchen Kriterien richtet sich die Abschreibungsdauer?
Welche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind außerplanmäßig abzuschreiben? In welchen Fällen ist eine Abschreibung vorzunehmen?
Welche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind außerplanmäßig abzuschreiben? In welchen Fällen ist eine Abschreibung vorzunehmen?
Die Produktionsanlage des A eignet sich nur zur Fertigung von Röhrenmonitoren. Da die Nachfrage durch das Aufkommen von Flachbildschirmen nahezu vollständig eingebrochen ist, schreibt A die Anlage auf einen Erinnerungswert von 1 € ab und stellt die Produktion vollständig ein (außerplanmäßige Abschreibung 5.000.000 €). Ein Jahr später stellt sich heraus, dass sämtliche Röhrenbildschirmproduzenten ihre Anlagen verschrottet haben. Die Nachfrage nach Röhrenmonitoren kann von A nahezu nicht mit der bestehenden Anlage bedient werden, die er wieder in Betrieb gestellt hat. Bei Neuanschaffung einer solchen Produktionsanlage würden Kosten in Höhe von 10.000.000 € entstehen. In welcher Höhe ist eine Zuschreibung vorzunehmen, soweit zuvor nach Betriebsstunden planmäßig abgeschrieben wurde?
Was verbirgt sich hinter dem Lifo- und hinter dem Fifo-Verfahren? Für welche Vermögensgegenstände sind die Verfahren anzuwenden?
In welchen Fällen ist eine außerplanmäßige Abschreibung im Umlaufvermögen vorzunehmen?
Welche Angaben können Sie dem Anhang einer Bilanz entnehmen?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... §246 HGB Vollständigkeitsgebot Verrechnungsverbot Ansatzstetigkeit §247 HGB Inhalt der Bilanz Abgrenzung von Anlage-und Umlaufvermögen §252 HGB Allgemeine Bewertungsgrundsätze ...
... HGB Anhangsangaben §268 Abs. 2 HGB Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens Die Aufstellung beschränkt sich auf die für dieses ...
... sind Anwendungsfälle »Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag »Aktive latente Steuern »Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Ausnahmen Vollständigkeitsgebot Der JA hat alle VG, Schulden und RAP zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist §246 Abs. 1 ...
... in die Bilanz des (zivil-)rechtlichen Eigentümers aufzunehmen Ausnahme:Der VG ist wirtschaftlich einer anderen Person zuzurechnen §246 Abs. 1 Satz ...
... von 20.000 EUR sofort, die zweite Rate von 10.000 EUR nach drei Monaten. Der Kaufvertrag sieht vor, dass U erst ...
... Geschäftsjahrs 01 ist V weiterhin zivilrechtlicher Eigentümer des Pkw. Das wirtschaftliche Eigentum ist dagegen auf U übergegangen: U hat den ...
... den Waren bis zu ihrem Weiterverkauf an Endabnehmer beim Großhändler. Waren, die der Einzelhändler nicht ...
... nur zivilrechtlicher, sondern auch wirtschaftlicher Eigentümer der Waren. Nach dem Gesamtbild der Verhältnisse verschafft die Vereinbarung den Einzelhändlern keine eigentümerähnliche Stellung: Sie erlangen zwar Besitz an ...
... VG des IAV Aktivierungswahlrecht für den selbst geschaffenen immateriellen VG des AV Ist die Zugangsbewertung verlässlich möglich? Explizites Aktivierungsverbot ...
... 2.Ansatz 2.2Selbst geschaffene immaterielle VG des AV Aktivierungswahlrecht für den selbst geschaffenen immateriellen VG des AV Ist die Zugangsbewertung verlässlich möglich? Explizites Aktivierungsverbot ...
... immaterieller VG vorliegt Erforderlich ist eine positive Zukunftsprognose mit hinreichender Dokumentation für Zwecke der Abschlussprüfung BT-Drucks. 16/10067, S. 60 Prüfschema: Aktivierung selbst geschaffener VG ...
... Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren §255 Abs. 2a HGB 2.Ansatz 2.2Selbst geschaffene immaterielle VG des AV Aktivierungswahlrecht für den selbst geschaffenen immateriellen VG des AV Ist die Zugangsbewertung ...
... in Höhe der Differenz zwischen dem Buchwert der aktivierten immateriellen VG und dem darauf entfallenden Betrag passiver latenter Steuern §268 Abs. 8 Satz 1 HGB Ausschüttungssperre Prüfschema: ...
... u.a. Notariats-und Gerichtskosten Aufwendungen für die Grün- dungsprüfung Beraterkosten Veröffentlichungskosten Als EK-Beschaffungskosten nicht aktivierungsfähig sind u.a. Maklerkosten Prospektkosten Aufwendungen für Bewertungsgutachten Als Aufwendungen für den Abschluss ...
... Satz 3 HGB Voraussichtlich nicht dauernde Wertminderung Verbot §253 Abs. 3 Satz 4 HGB Umkehrschluss Wahlrecht im FAV §253 Abs. 3 Satz 4 HGB –planmäßige Ab- schreibung Gebot §253 Abs. 3 Satz 1, 2 HGB Verbot §253 ...
... Anschaffung eines LKW sind folgende Aufwendungen angefallen: Aufwendungen der Beschaffungsabteilung für die Einholung von Vergleichsangeboten (Personalkosten) 1.100 ...
... gemäß §255 Abs. 1 HGB317.000 EUR Anmerkungen Die Umsatzsteuer ist als durchlaufender Posten nicht zu aktivieren. Die Aufwendungen der Beschaffungsabteilung ...
... von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten entstehen, um einen VG herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen hinaus wesentlich zu verbessern ...
... Brauereianlagen 0,90 EUR Energiekosten 10,40 EUR Sonstige Fertigungsgemeinkosten 8,50 EUR Aufwendungen für Hopfen, Braugerste, Hefe, Wasser 17,50 EUR Kosten der Einkaufsabteilung und Warenannahme 0,40 EUR Biersteuer 5,50 EUR Wertverzehr des Anlagevermögens 3,80 EUR Kosten der allgemeinen Verwaltung 2,30 EUR ...
... EUR +Aufwendungen für Hopfen, Braugerste, Hefe, Wasser (Materialeinzelkosten) 17,50 EUR +Biersteuer (Sondereinzelkosten der Fertigung) 5,50 EUR + Instandhaltungsaufwendungen (Fertigungsgemeinkosten) 3,00 EUR +Sachversicherung für die Brauereianlagen (Fertigungsgemeinkosten) 0,90 EUR ...
... Nutzenverbrauch von Anlagegütern erfassen Dazu sind die AK / HK über dessen Nutzungsdauer ...
... Parameter der planmäßigen Abschreibung Ausgangswert Methode Nutzungsdauer AK / HK Einlagewert Keine gesetzliche Methodenpräferenz Die gewählte Methode muss den - ...
... Gesellschaft zieht folgende Abschreibungsmethoden in Betracht: lineare Abschreibung geometrisch-degressive Abschreibung mit Übergang auf die lineare Abschreibung (gebrochene Abschreibung) ...
... GmbH Beurteilung Lineare Abschreibung Die AK sind gleichmäßig über die Nutzungsdauer ...
... 180.000 EUR) »Jahr 2: 28.800 EUR(20% von 144.000 EUR; bei linearer Abschreibung: 20.571 EUR) »Jahr 3: 23.040 EUR(20% von 115.200 EUR; bei linearer Abschreibung: 19.200 EUR) »Jahr 4: 18.432 EUR(20% ...
... Beurteilung Variable Abschreibung (Leistungsabschreibung) Die Höhe des jährlichen Abschreibungsaufwands ist abhängig von ...
... technische Abnutzung (Verschleiß oder Substanzverzehr) Katastrophenverschleiß (Feuer, Unfall, Explosion) Übermäßige wirtschaftliche Entwertung z.B. infolge von Nachfrageverschiebungen, technischem Fortschritt, Preis- änderungen, Fehlinvestitionen Die ...
... Grundstück von U ist durch ausgelaufenes Motorenöl kontaminiert worden. U schätzt die Sanierungskosten auf 90.000 ...
... unterschreitet, liegt einer Wertminderung vor. Die Wertminderung ist voraussichtlich dauernd, da die Sanierung des Grundstücks Aufwendungen verursacht. In der GuV ist ein ...
... GmbH Zuschreibung Aufgabe Zielwert Erfolgswirksame Rückgängigmachung einer in Vor- periodenerfassten außerplanmäßigen ...
... war das Grundstück mit 360.000 EUR in der Bilanz angesetzt bei AK von 400.000 EUR. Der Verkehrswert ...
... außerplanmäßige Abschreibung ist entfallen. Damit besteht Zuschreibungspflicht. Die Zuschreibung wird nach oben in zweifacher Weise begrenzt durch »den beizulegenden Wert 450.000 EUR und die ...
... die nicht dazu bestimmt sind, dem Betrieb dauernd zu dienen –außerplanmäßige Abschreibung Gebot §253 Abs. 4 Satz 1 HGB Aus einem Börsen- oder Marktpreis ...
... §256 Satz 2 i.V.m. §240 Abs. 4 HGB Für gleichartige VG des Vorrats- vermögens darf eine bestimmte Verbrauchsfolge unterstellt werden Zulässige Fiktionen »Lifo: last in first out »Fifo: first in first out »Durchschnittsmethode §256 Satz 1 HGB Die Zugangsbewertung erfolgt ...
... Erfassung ungeplanter Wert- minderungen von VG durch erfolgswirksame Verminderung des Buchwerts Abschreibungspflicht unabhängig von der voraussichtlichen Dauer ...
... Abschreibung nach vollständigem oder teilweisem Wegfall der Wertminderungsgründe Minimum aus ...
... zum 31.12.01 einen Warenbestand zu bewerten, für den im Jahr 01 folgende Lagerbewegungen zu verzeichnen sind: ...
... Buchwert liegt, ist der Warenbestand nicht außerplanmäßig abzuschreiben. Fallbeispiel: Bewertungsvereinfachungsverfahren 150 Tkg 40 EUR / Tkg + 250 Tkg 44 EUR ...
... Beurteilung Lifo-Methode AK=40 EUR / kg 100 Tkg = 4.000 TEUR Buchwert ...
... Tkg = 4.500 TEUR (AK > Nettoveräußerungspreis) Erfassung einer außerplanmäßigen Abschreibung von 200.000 EUR in ...
... des Vermögens nach dem Gliederungsschema gemäß §266 Abs. 2 HGB Kleine KapG / KapCoG dürfen eine verkürzte Bilanz ohne die mit arabischen Zahlen bezeichneten Posten aufstellen §266 Abs. 1 Satz 3 ...
... die Grundlagen der Bilanzierung des Vermögens allgemein zu erläutern Dazu gehören Angaben über »angewandte Bilanzierungs-und Bewertungs- methoden »Abweichungen von den Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden mit Begründung und Darstellung des Einflusses ...
... abschließende Darstellung wird nicht garantiert. Wir weisen darauf hin, dass die getroffenen Aussagen durch spätere Entwicklung in Rechtsprechung und Wissenschaft beeinflusst werden können. In einem solchen Fall besteht keine Informationspflicht. Die Ausführungen ersetzen keine Rechts-bzw. Steuerberatung. Sie stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar und begründen so keinen Haftungsanspruch. ...