Der Vortrag „Schwierige Mitarbeitergespräche - Kritik und Beschwerde“ von Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Schwierige Mitarbeiter*innengespräche führen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was sind Beispiele für schwierige Mitarbeitergespräche?
Wie sollten Sie Kritikgespräche mit Mitarbeitern führen?
Wie üben Sie sinnvoll Kritik, bevor Sie die Maßnahme ergreifen, ein Kritikgespräch zu führen?
Welche Vorgehensweisen ereignen sich als sinnvoll, um das Fehlverhalten eines Mitarbeiters direkt anzusprechen?
Welcher der folgenden Sätze beschreibt das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger am besten?
In einem Kritikgespräch sollte sich auch der Mitarbeiter äußern dürfen. Wie viel Prozent des Gesprächs sollten Sie ihm dafür einräumen?
Worauf sollten Sie in der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs achten?
In einem Gespräch äußert ein Mitarbeiter eine Gegenvorstellung: Womit korrigieren Sie diese am besten?
Was sind wichtige Grundsätze zum Umgang mit Beschwerden?
Wie sollten Sie sich als Moderator eines Sechs-Augen-Gesprächs verhalten?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Beschwerdegespräch, Ablehnungsgespräch, Alkoholgespräch ...
... - „Das haben Sie falsch gemacht“ - ...
... dem Kunden angehört. Ich habe Ihr Verhalten als schroff ...
... Verhalten, Kommunikationskanäle. Es kommt nicht darauf an, ...
... und sendet, empfängt und entschlüsselt Änderung: ...
... soll mein Mitarbeiter auf der Bauchebene den Raum ...
... 1. Überlegen Sie, was der Gesprächspartner will. 2. Definieren Sie ...
... Botschaften. 3. Nehmen Sie sich die nötige Zeit für die ...
... der Gesprächspartner will. 2. Definieren Sie Ihre Ziele und Botschaften. 3. Nehmen Sie sich ...
... für die Vorbereitung. 4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Botschaften. 5. Legen Sie fest, worüber Sie ...
... Kern des Gesprächs (Ich-Botschaft): „Ich möchte ...
... führen. Antworten abwarten. Bei Übereinstimmung, Bestätigung: „Gut, dass halte ...
... 30-70-Regel = wertschätzend. Gespräch über Fragetechnik führen. Antworten abwarten. Bei Übereinstimmung, Bestätigung ...
... kann. Ihren Standpunkt zu einem gewissen Grad verstehen. Aber ich sehe die ...
... Äußerung: „Das hat bei uns keinen Sinn?“ Kein Weiterkommen: Freundliche Negativmotivation: „Ich kann ...
... Standpunkt zu einem gewissen Grad verstehen. Aber ich sehe die Sache etwas anders …
... Keine Weichmacher. Keine Beschädigung des Selbstwertgefühls ...
... Wertschätzung. Zukunftsorientiert (positive Gebrauchsanweisung). Keine negativen Reizworte ...
... steuern das Gespräch: Wer fragt, der führt! Bei positivem ...
... Wertschätzung. Sie erfahren Denkweise des Mitarbeiters. Sie steuern das Gespräch: ...
... wissen ja, dass es eine Übergangsregelung ist, wir müssen uns so behelfen. Derzeit ...
... lassen. Fragen Sie, ob sie Notizen ...
... transportieren. Dampf ablassen lassen. Sprudeln lassen ...
... ob sie Notizen machen dürfen. Aktiv zuhören ...
... ablassen lassen, sprudeln lassen. Fragen Sie, ob sie Notizen machen ...
... gehörtes zusammenfassen. Wichtig: Keine Wertung abgeben! Frage: „Was möchten Sie, dass ...
... sprudeln lassen. Fragen Sie, ob sie Notizen machen dürfen. Aktiv zuhören. Gehörtes zusammenfassen ...
... lassen. Nicht zum Dreiergespräch zwingen ...
... Konfrontation! Gesicht wahren lassen. Nicht zum Dreiergespräch zwingen ...
... Hinweis: Beim nächsten Mal ist in ähnlicher Situation aber ...
... Umgang mit Beschwerden: Ruhe bewahren ...
... keine Wertung abgeben. Keine Partei ergreifen ...
... Ruhe bewahren. Nicht provozieren lassen. Keine Wertung ...
... Zuhören: verbal und nonverbal. Entscheidende Frage: Was soll ich tun? 1. Reaktion: ...
... lassen. Keine Wertung abgeben. Keine Partei ergreifen, aktives Zuhören: verbal und nonverbal. Entscheidende Frage: Was soll ...
... Vorsicht! Aggressive Variante kann schnell zum Dreiergespräch führen. Brisant. Da zu ...
... sagen, dass ich mich beschwert habe.“Vorsicht! Aggressive Variante kann schnell zum Dreiergespräch führen. Brisant. Da zu viel ...
... Moderator fasst Beschwerde zusammen ...
... Schilderung des Beklagten. Gegenüberstellung der Kernaussagen und ...
... Schilderung des Beschwerdeführers. Moderator fasst Beschwerde zusammen ...