Der Vortrag „(f)es - Führen als Kür “ von Claus-Dieter Piontke ist Bestandteil des Kurses „Führen (f), entscheiden (e), steuern (s)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Form von Führung kann eine kritische Wirkung auf den Erfolg eines Unternehmens haben?
Was versteht man unter Führungsstil?
Welche Führungsstile beinhaltet die Theorie von Kurt Lewin?
Was erfordert der sogenannte situative Führungsstil?
Wofür steht das sogenannte Seerosen-Modell der Führung?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... 1. Führungsstile und Wirksamkeit, Führungspersönlichkeit 1. Führungspersönlichkeit 2. Emotionale Intelligenz ...
... Art des Know-hows Human Skills Conceptional Skills Technical Skills Strategische Erfolgsfaktoren eines Unternehmens Jahre Imitationsschutz in Jahren Produktei- ...
... und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen. Führungsstil meint ein durchgängiges Verhaltensmuster der Führungskraft - Es bringt ...
... Entscheidung trifft die Führungskraft alleine - Widerspruch ist nicht geduldet. Kooperativ/demokratisch - bezieht die Mitarbeiter durch sachliche Diskussion ein ...
... überzeugen. Beratend - Informiert, hört sich Meinungen an. Kooperativ - Lässt Lösungen entwickeln und wählt aus ...
... (Reifegradmodell Hersey/Blanchard) Der Reifegrad eines Mitarbeiters ergibt sich aus der Kombination ...
... Fähigkeit, gelegentliche Bereitschaft - Einige Fähigkeiten sind vorhanden, Unterstützung für Aufgabenerfüllung aber noch notwendig ...
... Fähigkeit, häufige (aber nicht konstante) Arbeitsbereitschaft - Gute Fachkenntnisse und ausreichend Erfahrung. Es mangelt an stetiger Motivation ...
... Verhalten >> stark R4: hoch R3: mittel R2: mittel R1: niedrig Reif ...
... >> stark Mitarbeiter-Reifegrad 3: Hohe Kompetenz. Teilweise Mangel an Selbstvertrauen Mitarbeiter-Reifegrad 2: Einige Kompetenzen vorhanden. Gelegentliche Bereitschaft. Mitarbeiter-Reifegrad 4: ...
... - Selbstsicher und (selbst)motiviert Mitarbeiter-Reifegrad 1 - Fehlende Kompetenzen - Seltene Bereitschaft Schwach << Aufgaben bezogenes Verhalten >> stark R4: hoch R3: mittel R2: ...
... Hohe Kompetenz. Teilweise Mangel an Selbstvertrauen. Mitarbeiter-Reifegrad 2: Einige Kompetenzen vorhanden. Gelegentliche Bereitschaft Mitarbeiter-Reifegrad 4: Hohe Kompetenz. Selbstsicher und (selbst)motiviert Diktieren/Unterweisung ...
... Hohe Kompetenz. Selbstsicher und (selbst)motiviert Diktieren/Unterweisung. Autoritärer Führungsstil. Präzise Angaben machen. Beaufsichtigen - Kontrollieren Entscheidungsverantwortung bei der Führungskraft. Mitarbeiter-Reifegrad 1: Fehlende Kompetenzen. Seltene Bereitschaft. Schwach << ...
... Verantwortung teilen/delegieren. Probleme auf Beziehungsebene lösen. MA werden motiviert Mitarbeiter-Reifegrad 3: Hohe Kompetenz. Teilweise Mangel an Selbstvertrauen Argumentieren/Verkaufen. Kooperativer Führungsstil. Lenken und überwachen. Vorschläge erbitten. Fortschritt unterstützen. Entscheidungen besprechen .
... Laissez-faire Führungsstil. Übertragung der Verantwortung für Entscheidungen und Probleme- MA agiert weitgehend selbständig. Mitarbeiter-Reifegrad 4: Hohe Kompetenz. Selbstsicher und (selbst)motiviert Diktieren/Unterweisung. Autoritärer Führungsstil. Präzise Angaben machen. Beaufsichtigen - Kontrollieren. Entscheidungsverantwortung bei der Führungskraft Mitarbeiter-Reifegrad 1 ...
... Führung (1) Die Seerose-Modell von angepasstem Führungsverhalten und möglichen Verhaltensänderungen ...
... Stängel - versteckte Haltungen, Einstellungen Wurzel - fest verankerte Werte, Normen PI-CCT ...
... -Feedback -Regeln -Zielvereinbarungen -Anweisungen -Sanktionen, Belohnungen, PI-CCT Claus-Dieter Piontke ...
... Modelle anbieten. PI-CCT Claus-Dieter Piontke, führen - entscheiden - steuern ...
... (Identitätsebene - Selbstbild). Führungsverhalten (Interventionen) - Teamfortbildung - Erfahrungen sammeln lassen - Glaubwürdige Modelle ...
... 3. Persönlichkeit im Vordergrund 4. Macht, Ohnmacht, Versuchung, PI-CCT Claus-Dieter ...