Aufbau- und Ablauforganisation von Melanie Harps-Pötter

video locked

Über den Vortrag

Die Strukturierung von Organisationen und deren Prozesse ist eine Herausforderung, ein Unternehmen ideal aufzustellen.
Es werden verschiedene Strukturen und deren Auswirkungen vorgestellt.

Der Vortrag „Aufbau- und Ablauforganisation“ von Melanie Harps-Pötter ist Bestandteil des Kurses „Wie Sie Change in Ihrem Unternehmen etablieren und integrieren“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Definitionen
  • Aufbau-Organisation
  • Exkurs: Gesetzlich vorgeschriebene Stellen
  • Modell-Varianten der Aufbau-Organisation
  • Ablauf-Organisation
  • Mögliche Prozessverläufe - Grundformen
  • Formen der Arbeitsabläufe
  • Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. Die Zuordnung der Stellen.
  2. Die Kommunikationswege.
  3. Die Prozessabläufe.
  4. Den Prozess-Input.
  1. Input
  2. Output
  3. Verarbeitung
  4. hierarchische Beziehung
  1. Stelle
  2. Hierarchie
  3. Instanz
  4. Prozess
  1. In einem Einlinien-System hat jeder Mitarbeiter genau einen direkten Vorgesetzten.
  2. Eine Matrix-Organisation ist ein Mehrlinien-System, in dem sich 2 Koordinationsrich-tungen überlagern.
  3. In einem Einlinien-System kann eine Führungskraft außerhalb der eigenen Linie auch „quer“ anweisen.
  4. Eine Tensor-Organisation ist ein Mehrlinien-System, in dem sich 2 Koordinationsrich-tungen überlagern.
  1. Schnittstellen (woher, wohin)
  2. Art der Tätigkeit
  3. Beteiligte (Lieferanten, Owner, Kunde, …)
  4. Hierarchie
  1. Eine Prozess-Kette sind nacheinander folgende Prozesse.
  2. Eine UND-Verzweigung bedeutet, dass die nachfolgenden Tätigkeiten parallel ausge-führt werden sollen.
  3. Eine ODER-Verzweigung bedeutet, dass 2 oder mehr Alternativen folgen, die sich ge-genseitig ausschließen.
  4. Eine ODER-Rückkopplung bedeutet, dass der Prozess beendet ist.
  1. Es handelt sich um täglich sich ändernde Abläufe und Anforderungen.
  2. Es gibt wenige feste Regelungen.
  3. Die Reihenfolge der vorkommenden Arbeitsleistungen ist organisatorisch bestimmt.
  4. Der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle.

Dozent des Vortrages Aufbau- und Ablauforganisation

 Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter ist Change-Managerin und Business-Coach aus Hamburg. Ihre Qualifikationen reichen von einem Abschluss als Diplom-Ingenieurin über ein IHK-Zertifikat im Bereich GmbH-Geschäftsführung und Management bis hin zu einem Master of Arts im Bereich Business Coaching und Change Management. Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Bereich der GmbH Geschäftsführung, der Abteilungsleitung, im Business-Development sowie im Qualitäts- und Projektmanagment ist sie der richtige Ansprechpartner für die Themen Change-Management, Business-Coaching und Moderation.

Melanie Harps-Pötter und Rüdiger Pötter agieren als Business Coachs, Modera-toren, Projektmanager und Change Manager mit einschlägiger Berufserfahrung als Führungskräfte in verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen und Unternehmensstrukturen unter dem LOGO PREchange.

2011 veröffentlichte Melanie Harps-Pötter ihr Buch "Selbstgesteuertes lernen und emotionale Intelligenz-- Welche Bedeutung haben selbstgesteuertes Lernen und emotionale Intelligenz für Coaching- und Moderationsprozesse?" (GRIN-Verlag).

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Im Ruhezustand betrachtet, zeitliche und räumliche Beziehungen sind ausgeblendet. ...

  • ... (=Prozess-Organisation) bedeutet, die Strukturen solcher Prozesse zu ...

  • ... in beherrschbare Fragestellungen ...

  • ... Aufbau-Organisation wird vor der Ablauf-Organisation festgelegt ...

  • ... über die Aufbauorganisation. Ziel: geringe Durchlaufzeiten, wenig Schnittstellen ...

  • ... bewältigt werden können. Arbeitsplatz (Ort der Aufgabenerfüllung) ...

  • ... Wem er unter- / übergeordnet ist. Welche Informationen er erhält bzw. zu liefern hat ...

  • ... Information Elemente; Stellenbildung, Leitungssystem, Informationssystem, Kommunikationssystem, Sachmittelsystem Beziehungen ...

  • ... Leitungssystem; Informationsbedarf ganzheitlich ermittelt; entsprechendes Informationsangebot bereitgestellt Informationssystem; technische Einrichtungen (WLAN, Leitungen), Berichtswege ...

  • ... durchsetzen (auch unpopuläre Entscheidungen); Schnellere Entscheidungen; Leichtere Kontrolle; Durch direkte Beziehung zum Mitarbeiter besseres ...

  • ... Hohe Beanspruchung der oberen Instanzen (Kommunikations- prozesse, Einigungsprozesse); Fachliche Überforderung der oberen Instanzen (müssen ...

  • ... die MA und FK bezügl. Kooperationsfähigkeit, Kommunikation, Konfliktfähigkeit. ...

  • ... seinem Gebiet ist; Weniger Abteilungsegoismus; Entlastung der oberen Leitungsstellen – Koordination läuft ...

  • ... Gefahr zu vieler „fauler“ Kompromisse (kleinster gem. Nenner) ...

  • ... (Online, PoS, Großkunden) –Produktgruppe –Region ...

  • ... Prozess-Organisation; Wiederkehrende Aufgaben (Antragsbearbeitung, Produktion, Planungsprozess, ... ...

  • ... Aufgaben zu erfüllen sind; Wohin Arbeitsergebnisse (Output) zu liefern sind; Woher die Eingaben ...

  • ... Kapazitätsauslastung von Stellen und Sachmitteln; Minimierung der Durchlaufzeiten ...