Tipp: Lese hier die wichtigsten Fakten zum Jura-Schwerpunktstudium.
Der Schwerpunktbereich Europa- und Völkerrecht ist je nach juristischer Fakultät unterschiedlich ausgestaltet. An einigen Fakultäten werden das Europarecht und das Völkerrecht in zwei getrennte Schwerpunktbereiche aufgeteilt. Die hier folgende Vorstellung des Schwerpunktbereichs bezieht sich auf den Schwerpunktbereich Europa- und Völkerrecht, der eine Prise Internationales Privatrecht enthält, wie er an den meisten juristischen Fakultäten angeboten wird.
Das Europarecht
Das Europarecht ist auch abseits der Schwerpunktbereiche für das Jurastudium und in der juristischen Praxis von immenser Bedeutung. Klausuren im Staatsexamen spielen daher oft in einem europarechtlichen Kontext. Die Beschäftigung mit dem Europarecht kann sich für Jurastudierenden daher schon wegen der hohen Relevanz in Examen lohnen.
Überblick über das Europarecht
Das Recht der Europäischen Union setzt sich aus dem Primärrecht und Sekundärrecht zusammen. Ersteres umfasst die Gründungsverträge der Europäischen Union. Beim Sekundärrecht handelt es sich um das von den Unionsorganen geschaffenen Recht. Zum Unionsrecht zählen weiterhin die völkerrechtlichen Verträge, denen die Europäische Union beigetreten ist.
Europarechtliche Themen im Schwerpunktbereich
Europarechtliche Themen im Schwerpunktbereich Europa- und Völkerrecht sind an vielen juristischen Fakultäten folgende:
- Rechtsquellen und Grundprinzipien des Unionsrechts
- Organisation, Organe und Rechtssetzungsverfahren der EU
- Grundlagen und historische Entwicklung der Europäischen Integration
- Konzept des europäischen Binnenmarkts
- Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
Das Völkerrecht
Die Internationalisierung der nationalen Rechtsordnungen nimmt stetig zu. Daher spielen völkerrechtliche Verträge in der Rechtspraxis eine immer größere Rolle. Doch auch andere zentrale Begriffe der aktuellen völkerrechtlichen Diskussion nehmen immer häufiger die Titelseiten der Zeitungen in Anspruch. Zu diesen Begriffen zählen etwa die humanitäre Intervention, der Schutz der Menschenrechte, die Eingriffsbefugnisse des UN-Sicherheitsrats und die Ahnung von Verbrechen durch den internationalen Strafgerichtshof.
Völkerrechtliche Themen im Schwerpunktbereich
Der genaue Zuschnitt der Vorlesungen und Seminare im Schwerpunktbereich unterscheidet sich natürlich je nach Fakultät. Gemeinsame Schnittmenge der meisten Fakultäten sind meist diese Themen:
- Allgemeines Völkerrecht
- Internationale Organisationen
- Internationaler und auch regionaler (EMRK) Menschenrechtsschutz
- Umweltvölkerrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Völkerstrafrecht
Internationales Privatrecht
Ein Teil des Schwerpunktbereichs Europa- und Völkerrecht ist an vielen Fakultäten das Internationale Privatrecht (IPR) in seinen Grundzügen. Dies entspricht der Rechtspraxis, da z.B. im internationalen Wirtschaftsrecht regelmäßig Aspekte aus beiden Teilgebieten relevant sind. Da es nur um die Grundlagen des IPR geht, beschränken sich die Vorlesungen im Schwerpunktbereich regelmäßig auf IPR I und ggf. IPR II.
Überblick über das IPR
Das internationale Privatrecht regelt, welches Recht in einem privatrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug angewandt werden soll. Sofern Berührungspunkte zu mehreren Rechtsordnungen bestehen, ist für den Richter zunächst das Kollisionsrecht des eigenen Landes ausschlaggebend. Es wird dementsprechend auch lex fori genannt. Dieses kann entweder auf das Recht des eigenen Landes oder auf eine andere Rechtsordnung verweisen.
Berufsperspektiven
Der Schwerpunktbereich Europa- und Völkerrecht bereitet Studierende auf eine große Bandbreite international ausgerichteter Berufe vor. In Frage kommt eine Tätigkeit in international agierenden Unternehmen z.B. Großkanzleien und die Tätigkeit in europäischen oder internationalen Behörden. Auch auf eine Zukunft als Botschafter für das Auswärtige Amt bereitet der Schwerpunktbereich optimal vor. Insgesamt wird das Völker- und Europarecht für eine Vielzahl von früher national geprägten Rechtsgebieten immer relevanter.
Wer sich für eine Karriere bei internationalen Organisationen oder NGOs interessiert, ist gut beraten den Schwerpunktbereich Europa- und Völkerrecht zu wählen. Je nach Universität sind die Schwerpunktbereiche unterschiedlich ausgestaltet, daher sollten Interessenten sich am besten bei der Studienberatung oder bei Studierenden in höheren Semestern informieren.
Quellen
- Herdegen, Matthias: Europarecht, 11. Auflage 2009.
- Herdegen, Matthias: Völkerrecht, 9. Auflage 2010.