Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG

Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG

Die Vereinigungsfreiheit verwirklicht das Prinzip sozialer Gruppenbildung – sie erlaubt es den Bürgern, sich in Gruppen zusammenzuschließen und gemeinsame Zwecke und Ziele als Vereinigung anzustreben. Dadurch soll garantiert werden, dass Bürger in sozialen Gruppen zu einem freien Meinungs- und Willensbildungsprozess innerhalb der demokratischen Gesellschaft beitragen können. Art. 9 I GG ist in diesem Sinne also ein Kommunikationsgrundrecht wie auch die Meinungs- und die Versammlungsfreiheit. In Klausuren kommt die Vereinigungsfreiheit eher selten zum Tragen, ist sie jedoch einschlägig geht es äußerst häufig um das Standardproblem der Zwangsmitgliedschaft in öffentlich-rechtlichen Vereinigungen.
vereinigungsfreiheit
Lecturio Redaktion

·

18.01.2024

·

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit

1. Persönlicher Schutzbereich

Art. 9 I GG ist ein “Deutschengrundrecht”: d.h., es können sich grds. nur Deutsche (Art. 116 GG) und inländische juristische Personen (entscheidend ist insoweit der Sitz) auf Art. 9 I GG berufen

Ob sich auch EU-Ausländer auf Deuschengrundrechte berufen können, ist umstritten. Grds. ist der Streit ebenso wie im Rahmen des Art. 12 GG zu führen. Im Ergebnis sind folglich beide Ansichten vertretbar. Nicht-EU-Ausländer können sich hingegen in jeden Fall nur auf Art. 2 I GG berufen.

Beachte: Nach der Lehre vom Doppelgrundrecht (ganz hM) ist auch die Vereinigung selbst Schutzobjekt der Vereinigungsfreiheit (sog. kollektive Vereinigungsfreiheit), jedoch beschränkt auf die Existenz und Funktionsfähigkeit der Vereinigung sowie deren Selbstbestimmungsrecht.

Nicht von Art. 9 I GG erfasst sind politische Parteien (Sonderregelung in Art. 21 GG) und Religionsgemeinschaften iSd Art. 137 WRV iVm Art. 140 GG.

2. Sachlicher Schutzbereich

Es muss eine “Vereinigung” iSd Art. 9 I GG vorliegen. Die Legaldefinition der Vereinigung findet sich in § 2 I VereinsG:

Verein im Sinne dieses Gesetzes ist ohne Rücksicht auf die Rechtsform jede Vereinigung, zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen (1) für längere Zeit (2) zu einem gemeinsamen Zweck (3) freiwillig (4) zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung (5) unterworfen hat.

(1) Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen: Hiervon umfasst sind nur Vereinigungen auf privatrechtlicher Grundlage. Deshalb hat auch niemand ein Recht darauf, sich unter Berufung auf Art. 9 I GG zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zusammenzuschließen. Bezüglich der Mindestmitgliederzahl verlangt die herrschende Ansicht mindestens zwei Personen.

(2) Für längere Zeit: Dieses Merkmal dient der Abgrenzung zur Versammlung i.S.d. Art. 8 I GG, die als sog. Augenblicksverband keine Vereinigung nach Art. 9 I GG ist.

(3) Gemeinsamer Zweck: An die Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks werden im Gegensatz zu Art. 8 I GG keine besonderen Anforderungen gestellt. So liegt (nach hM) selbst bei einem verbotenen Zweck eine Vereinigung i.S.v. Art. 9 I GG vor.

(4) Freiwillig: Der Zusammenschluss muss freiwillig erfolgen, wodurch privatrechtliche Zwangszusammenschlüsse und nach herrschender Meinung auch öffentlich-rechtliche Zusammenschlüsse nicht unter den Schutzbereich des Art. 9 I GG fallen, wenn die Mitgliedschaft erzwungen ist.

(5) Organisierte Willensbildung: Hier genügt ein Mindestmaß an Organisation, dieses wird in der Regel mit der Bildung eines Vorstands und Möglichkeiten für die Willensbildung, etwa Mitgliederversammlungen, erfüllt.

Die positive Vereinigungsfreiheit umfasst das Recht, sich mit anderen zusammenzuschließen und Vereine zu gründen, einem bereits bestehenden Verein beizutreten und die Betätigung im und mit dem Verein sowie den Verbleib im Verein.

Die negative Vereinigungsfreiheit erfasst das Recht des Einzelnen, aus einer Vereinigung jederzeit austreten oder ihr fernbleiben zu dürfen. Unproblematisch ist dies bei privatrechtlich organisierten Vereinigungen, heftig umstritten und extrem Klausurrelevant ist jedoch die Zwangsmitgliedschaft in öffentlich-rechtlichen Körperschaften:

Nach herrschender Meinung ist der Schutzbereich der negativen Vereinigungsfreiheit durch Zwangsmitgliedschaften in öffentlich-rechtlichen Vereinigungen nicht betroffen, vgl. unten.

II. Eingriffe

Als Eingriff in die Vereinigungsfreiheit werden alle unmittelbaren und gezielten Beeinträchtigungen der Vereinigung hinsichtlich ihrer Gründung, ihres Bestands und des Kerns ihrer Betätigung angesehen.

Beispiele: Gründungs- oder Auftrittsverbote, aber auch durch Gebote, Sanktionen und ähnliches, wie z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung einer bestimmten Rechtsform oder exzessive staatliche Beobachtung.

Die Vorschriften des Vereins- oder Gesellschaftsrechts sind jedoch keine Eingriffe in den Schutzbereich. Bei diesen Gesetzen geht es nämlich nur um die regelungsbedürftigen Voraussetzungen bestimmter privatrechtlicher Rechtsformen, nicht um das Erschweren der Bildung von Vereinigungen.

Beachte: Art. 9 I GG entfaltet keine unmittelbare Drittwirkung; ein subjektives Recht Einzelner auf Mitgliedschaft in einer bestimmten Vereinigung gibt es folglich nicht; dies würde auf einen “Kontrahierungszwang” hinauslaufen, der mit der grds. vereinsrechtlichen Autonomie nicht vereinbar ist

III. Einschränkungsmöglichkeiten der Vereinigungsfreiheit

1. Einschränkbarkeit durch kollidierendes Verfassungsrecht

Art. 9 I GG unterliegt keinem Gesetzvorbehalt und ist damit grds nur durch kollidierendes Verfassungsrecht (verfassungsunmittelbare Schranken) einschränkbar. Eine Einschränkung ist damit nur zum Schutz eines Rechtsgutes von Verfassungsrang möglich.

2. Einschränkung durch Art. 9 II GG (Vereinsverbot)

Über Art. 9 II GG kann das Verbot bestimmter Vereine gerechtfertigt werden (verfassungsunmittelbare Schranke):

Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen (1) oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung (2) oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung (3) richten, sind verboten.

(1) Strafgesetze: Der Begriff der Strafgesetze meint nur die allgemeinen Strafgesetze, also nicht ein gegen die Vereinigungsfreiheit gerichtetes Sonderstrafrecht. Sonst stünde die Vereinigungsfreiheit zur Disposition des einfachen Gesetzgebers.

(2) Verfassungsmäßige Ordnung: Dieser Begriff ist in Art. 9 II GG anders als in Art. 2 I GG auf elementare Grundsätze der Verfassung, wie Art. 18 I GG und Art. 21 II 1 GG beschränkt. Gemeint ist insofern die „freiheitlich demokratische Grundordnung“.

(3) Gedanken der Völkerverständigung: Um diese Voraussetzung zu erfüllen, muss die Vereinigung auf die Störung des Friedens unter den Völkern und Staaten abzielen.

Für ein Vereinigungsverbot muss eine der Voraussetzungen vorliegen, die Vereinigung muss sich also gegen die genannten Rechtsgüter richten, wobei bloße Kritik jedoch alleine nicht ausreicht.

Der Wortlaut „sind verboten“ legt zwar nahe, dass das Vereinsverbot unmittelbar aufgrund der Verfassung eintritt, jedoch muss für ein Verbot erst festgestellt werden, dass die Voraussetzungen des Art. 9 II vorliegen und das Verbot daraufhin ausgesprochen werden. Konkretisiert wird dies durch das Vereinsgesetz, in dem u.a. das Verbotsverfahren und die Zuständigkeit geregelt sind. Die Verbotsgründe sind aber abschließend in Art. 9 II GG aufgeführt (§ 3 I VereinsG). Mithin sind die unter Art. 9 II GG fallenden Vereinigungen nicht schon von verfassungswegen selbst verboten oder gar aufgelöst, sondern es bedarf eines konstitutiv wirkenden Vereiningungsverbotes der zuständigen Behörde(n).

IV. Konkurrenzen

Besondere Vereinigungsfreiheiten verdrängen als lex specialis Art. 9 I GG, so etwa die Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 III GG, oder die Parteiengründungsfreiheit gem. Art. 21 I 2 GG. Die religiöse Vereinigungsfreiheit steht in Idealkonkurrenz zu Art. 9 I GG hinsichtlich der Schranken in Art. 9 II GG, da ansonsten religiöse Vereinigungen nur durch kollidierendes Verfassungsrecht i.S.v. Art. 4 GG beschränkt werden dürften.

V. Klausurfall: Zwangsmitgliedschaft in einer öff.-rechtl. Vereinigung

1. Problemaufriss

Art. 9 I GG wird in Klausuren zumeist im Rahmen der Rechtmäßigkeitsprüfung einer Zwangsmitgliedschaft in einer öffentlich-rechtlichen Vereinigung abgeprüft. So sind regelmäßig § 2 I IHK-G oder auch § 90 II HandwO auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen. Fraglich ist insoweit, ob der Schutzbereich des Art. 9 I GG eröffnet ist. Dies ist strittig.

2. Eine Ansicht: Schutzbereich des Art. 9 I GG ist nicht eröffnet (h.M.)

  • Unstreitig schütze Art. 9 I GG nur das Bilden einer privatrechtlichen Vereinigung, nicht aber die Schaffung öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Diese fielen schon gar nicht unter den Vereinigungsbegriff des Art. 9 I GG, denn sie würden durch Rechtssatz, nicht durch freiwilligen Zusammenschluss geschaffen. Ein freiwilliger Zusammenschluss sei jedoch eine wesentliche Bedingung der Vereinigungsfreiheit.
  • Wenn also insofern die positive Vereinigungsfreiheit verneint werde, könne es im Umkehrschluss auch keine negative Vereinigungsfreiheit auf das Fernbleiben öffentlich-rechtlicher Vereinigungen geben, denn die negative Freiheit könne nicht größer als die positive sein (Kehrseitenargument).
  • Stattdessen sei das einschlägige Grundrecht für die Zulässigkeit von Pflichtmitgliedschaften Art. 2 I GG (und ggf. Art. 12 I GG).

3. Andere Ansicht: Schutzbereich des Art. 9 I GG ist eröffnet

  • In ihrer primären Funktion seien Grundrechte Abwehrrechte gegen staatliches Handeln bzw. staatlichen Zwang. Deshalb müsse sich Art. 9 I GG insbesondere auch gegen staatlich angeordnete Zwangsmitgliedschaft richten, welche Rechtsform die Personenvereinigung im konkreten Fall habe dürfe dabei nicht maßgeblich sein.
  • Dem Kehrseitenargument wird entgegengehalten, dass zwar korrekt sei, dass Private keine öffentlich-rechtlichen Körperschaften gründen könnten. Die negative Freiheit, d.h. das Fernbleiben von solchen Körperschaften, sei jedoch keine Inanspruchnahme öffentlich-rechtlicher Gestaltungsformen. Im Gegenteil gehe es um die Abwehr staatlichen Zwangs. Es dürfe dem Staat nicht erlaubt sein, durch die Schöpfung öffentlich-rechtlicher Vereinigungen bestimmte Bürger zu einer Mitgliedschaft in diesen zu zwingen. Dadurch könne der Staat selbst den Schutzbereich des Grundrechts definieren, was dem Wesen der Grundrechte zuwiderlaufe: Die Grundrechte der Bürger sollen gerade nicht der Verfügungsgewalt des Staates ausgesetzt sein.
  • Eine solche Schutzfunktion werde von der hM auch grundsätzlich anerkannt, denn Art. 9 I GG schütze unstreitig vor privatrechtlichen Zwangszusammenschlüssen. Es sei insofern jedoch inkonsequent, Schutz vor privatrechtlichen Zwangszusammenschlüssen zu gewähren, vor öffentlich-rechtlichen Zwangszusammenschlüssen jedoch nicht.
  • Die negative Vereinigungsfreiheit schütze den Einzelnen daher auch vor dem staatlichen Zwang, einer öffentlich-rechtlichen Vereinigung beizutreten oder ihr fernzubleiben.

4. Fazit

In der Klausur sind beide Auffassungen sehr gut vertretbar, wichtig ist einzig eine überzeugende Argumentation. Eine Entscheidung muss jedoch getroffen werden, da Art. 2 I GG und Art. 9 II GG unterschiedliche Schrankenregelungen beinhalten.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) ist ein gänzlich eigenständiges Grundrecht, das auszuklammern ist. Der Dreiklang aus ...
Art. 12 GG schützt den Einzelnen vor staatlichen Eingriffen in die Berufsfreiheit. Dies ist eines der wichtigsten deutschen Grundrechte. Um ...
„Religiöse Freiheit als Gefahr?“ lautete der Titel auf vielerlei Tageszeitungen und in unzähligen juristischen Staatsrechtslehrgängen. Von Kopftuch über Kruzifix bis ...

Kostenloses eBook

Die ultimative Examensvorbereitung für das juristische Staatsexamen

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.