Gasaustausch

Da menschliche Zellen in erster Linie auf den aeroben Stoffwechsel angewiesen sind, ist es von entscheidender Bedeutung, Sauerstoff effizient aus der Umgebung zu gewinnen und ins Gewebe zu bringen, während das Nebenprodukt der Zellatmung (CO2) ausgeschieden wird. Die Atmung betrifft sowohl das Atmungs- als auch das Kreislaufsystem. Es gibt vier Prozesse, die den Körper mit O2 versorgen und CO2 entsorgen. Das Atmungssystem ist an der Lungenatmung und der äußeren Atmung beteiligt, während das Kreislaufsystem für den Transport und die innere Atmung verantwortlich ist. Die pulmonale Ventilation Ventilation Atemmechanik (Atmung) bezeichnet die Bewegung von Luft in die und aus der Lunge Lunge Lunge: Anatomie. Die äußere Atmung oder der Gasaustausch wird durch den O2- und CO2-Austausch zwischen Lunge Lunge Lunge: Anatomie (Luft) und Blut repräsentiert.

Aktualisiert: 22.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Anatomie des am Gasaustausch beteiligten Atmungssystems

Der Gasaustausch findet auf Höhe der Alveolen in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie und in den Kapillaren Kapillaren Kapillaren des Lungenkreislaufs statt.

Schematische Darstellung des gasaustauschenden Atemweges und Aufbau der Alveolen

Schematische Darstellung des gasaustauschenden Atemweges und Aufbau der Alveolen:
1) Bronchiolus respiratorius
2) Alveolarseptum
3) Sacculus alveolaris
4) Kapillaren
5) Typ-II-Penumozyt
6) Typ-I-Pneumozyt
7) Ductus alveolaris

Bild von Lecturio

Physikalische Grundlagen des Gasaustauschs

Physikalische Eigenschaften von Gasen

Beim Gasaustausch müssen O₂ und CO₂ die Lungenmembran passieren. Dieser Prozess wird durch mehrere komplexe Kräfte angetrieben, die durch die physikalischen Eigenschaften dieser Gase bestimmt werden.

  • Konzentration: O₂ und CO₂ fließen von Bereichen mit hoher Konzentration zu Bereichen mit niedriger Konzentration.
  • Unterschied im Partialdruck von Gas in Luft in Alveolen und von Gas, das im Blut gelöst ist:
    • Gaspartialdruck in den Alveolen:
      • Der Luftdruck in einem feststehenden Behälter ist proportional zur Konzentration der Luftmoleküle, die in diesen Behälter gedrückt werden.
      • Atmosphärische Luft besteht aus O₂, Stickstoff und Kohlendioxid. Die Diffusionsgeschwindigkeit jedes Gases ist proportional zum Druck, der von diesem Gas allein ausgeübt wird, dem sogenannten Partialdruck.
      • Beispiel: Atmosphärische Luft ist 760 mmHg und enthält 21 % O₂. Der Partialdruck von O₂ (PO₂) in den Alveolen beträgt 760 x 0,21= 160 mmHg.
    • Partialdruck des im Blut gelösten Gases:
      • In Flüssigkeit gelöstes Gas übt einen Partialdruck aus, der sowohl durch seine Konzentration als auch durch eine Konstante, den sogenannten Löslichkeitskoeffizienten, bestimmt wird.
      • Beispiel: Partialdruck von im Blut gelöstem O₂ = Konzentration O₂/Löslichkeitskoeffizient von O₂ = 0,025 mmHg
    • Gas strömt von Bereichen mit hohem Partialdruck zu solchen mit niedrigem Partialdruck.

Kräfte, die den Austausch von O₂ und CO₂ antreiben

Die Geschwindigkeit des Gasaustausches wird durch die Effizienz des Austauschs über die Lungenmembran und die Geschwindigkeit bestimmt, mit der das Gas aus der Luft (bei O₂) oder aus dem Körper (bei CO₂) dorthin transportiert werden kann.

  • O₂:
    • Die Diffusion von O₂ in das Blut aus Alveolen ist äußerst effizient.
    • Selbst eine ↑ Geschwindigkeit, mit der O₂ in die Alveolen (Beatmung) gebracht wird, kann die Diffusion von O₂ durch die Lungenmembran nicht verbessern.
    • Der einzige Faktor, der die Diffusion beeinflussen kann, ist die Veränderung des Partialdrucks von O₂ in der Atemluft (z.B. Atmen von reinem O₂ oder Atmen in großen Höhen).
  • CO₂:
    • Die Diffusion ist langsamer.
    • Die Geschwindigkeit der Beatmung ist direkt proportional zur Geschwindigkeit der Diffusion durch die Lungenmembran und der Entfernung aus dem Körper.
  • Klinische Korrelation:
    • Die Sauerstoffsättigung Sauerstoffsättigung Grundlegende Verfahren des Blutes wird durch den eingeatmeten Sauerstoffpartialdruck bestimmt.
    • Die CO₂-Sättigung des Blutes wird durch die Geschwindigkeit der Beatmung (Atmung) bestimmt.

Gastransport

O₂ und CO₂ müssen durch den Blutkreislauf transportiert werden, um die Orte des Gasaustausches zu erreichen.

O₂-Transport

  • Es gibt:
    • 0,295 ml O₂ pro dl arterielles Blut
    • 0,124 ml O₂ pro dl venöses Blut
  • 1,5 % O₂ im Plasma Plasma Transfusionsprodukte gelöst
  • 98,5 % von O₂: lose an jedes Eisenatom von Hb in Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten gebunden
  • Hb:
    • 4 Bindungsstellen für O
    • Affinität von Hb für O₂ ↑ mit daran gebundenem O
  • O-Sättigung:
    • Prozentsatz von Hb, das an O₂ gebunden ist:
      • In arteriellem Blut hat Hb eine O₂-Sättigung von nahe 99 %.
      • Im venösen Blut hat Hb eine O₂-Sättigung von etwa 75 %.
      • Ermöglicht die Erhaltung der O₂-Reserve im Blut
  • Hb-Beladung- und Entladung:
    • Das Be- und Entladen von O₂ wird durch Veränderungen der Form von Hb erleichtert:
      • Wenn O₂ bindet, Hb-Affinität für O₂ ↑
      • Wenn O₂ freigesetzt wird, Hb-Affinität für O₂ ↓
    • Die Lade- und Entladegeschwindigkeit von O₂ wird reguliert durch:
      • PO₂ (↓ O₂-Werte ermöglichen eine leichtere Dissoziation von O₂ von Hb)
      • ↑ Temperatur führt zu ↓ Hb-Affinität für O₂
      • ↓ Blut-Ph führt zu ↓ Hb-Affinität für O₂
      • ↑ PCO₂ führt zu ↓ Hb-Affinität für O₂
      • ↑ Konzentration von Bisphosphoglycerat (BPG) führt zu ↓ Hb-Affinität für O₂

CO₂-Transport

  • 7 –10 % CO₂: im Plasma Plasma Transfusionsprodukte gelöst
  • 20 % CO₂: gebunden an Hb (Carbaminohämoglobin)
  • Die restlichen 70 % sind Bicarbonat (HCO3); CO₂ wird durch die Carboanhydrase in Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten in HCO3 umgewandelt.

Ventilation/Perfusion (V/Q)-Kopplung

Ventilation Ventilation Atemmechanik und Perfusion sind die Mechanismen, die O₂ und CO₂ zwischen der Lungenmembran und dem Körpergewebe transportieren.

  • Für einen effizienten Gasaustausch müssen Ventilation Ventilation Atemmechanik und Perfusion perfekt aufeinander abgestimmt sein.
  • Veränderungen des Stoffwechselbedarfs oder der Krankheitszustände können die Ventilation Ventilation Atemmechanik oder Perfusion unabhängig voneinander beeinflussen.
  • Es existieren Mechanismen, um Ventilation Ventilation Atemmechanik und Perfusion im Gleichgewicht zu halten.

Perfusion

Perfusion ist der Blutfluss zum Lungengefäßsystem.

  • Lungenperfusion = Herzzeitvolumen Herzzeitvolumen Herzmechanik
  • Bei starker Belastung muss der Stoffwechselbedarf an O₂ ↑ und mehr CO₂ abgebaut werden
  • Herzzeitvolumen Herzzeitvolumen Herzmechanik und Lungendurchblutung ↑ zur Befriedigung des Bedarfs durch 2 Mechanismen:
    • Rekrutierung: bei pulmonalarteriellem Druck ↑ Öffnung von kollabierten Gefäßen
    • Distension: Wenn der pulmonalarterielle Druck ↑, weiten sich arterielle Gefäße zur Kapazitätsausschöpfung des Blutflusses
  • Lungenvolumen und Blutfluss:

Ventilation Ventilation Atemmechanik

  • Veränderungen des PO₂ in Alveolen → Veränderungen des Durchmessers der Arteriolen, die die Durchblutung beeinflussen:
  • Bei PO₂ ↓ in allen Alveolen kommt es zu einer chemoreflektorischen Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs.
  • Veränderungen des PCO₂ → Veränderungen des Durchmessers der Bronchiolen:
    • Wenn alveoläres CO₂ ↑, Erweiterung der Bronchiolen
    • Wenn alveoläres CO₂ ↓, Verengung der Bronchiolen
  • Schwerkraft und Durchblutung:
    • Schwerkraft: ↓ Blutfluss in Richtung Apex und ↑ in Richtung Basis

Hypoxämie und Hyperkapnie

Es gibt zwei wichtige PO₂-Unterschiede (Gradienten):

  • Alveolar-arteriell (Aa): Unterschied im PO₂ zwischen Alveolen und systemischem arteriellem Blut
  • Arteriovenös (AV): Unterschied im PO₂ zwischen venösem und arteriellem Blut
Drücke von O₂ und CO₂ Atemgasaustausch

Arteriell-venöser (AV) Unterschied im PO2 zwischen venösem und arteriellem Blut:
Druck von O2 und CO2 in den Alveolen und im systemischen Kreislauf vor und nach dem Gasaustausch.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Gewebehypoxie

  • Niedrige O Verfügbarkeit für die Gewebe
  • Hypoxie wird von den Nieren Nieren Niere wahrgenommen und stimuliert die Erythrozytensynthese durch die Freisetzung von EPO.

Hypoxämie

  • Niedriger PO₂ im Blut
  • Kann verursacht werden durch:
    • Hypoventilation
    • Reduzierter (< 21 %) eingeatmeter O₂-Anteil
    • Diffusionsstörung: unzureichende Diffusion von Gasen in die Kapillaren Kapillaren Kapillaren
    • Rechts-Links-Shunt: Kommunikation zwischen pulmonalarteriellem und venösem Kreislauf, wodurch sauerstoffarmes Blut den Gasaustausch teilweise überspringen kann
    • V/Q-Ungleichgewicht
Diagramm Hypoxämie Respiratorischer Gasaustausch

Schema eines RECHTS-nach-LINKS-Shunts:
Teilweise kann Blut den Gasaustausch überspringen und somit den arteriellen Druck von O2 senken.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Hyperkapnie

  • Arterielles PCO₂ größer als 40 mm Hg
  • Dieser Prozess kann auftreten aufgrund von:
    • Verminderte alveoläre Ventilation Ventilation Atemmechanik
    • Schwerem V/Q-Ungleichgewicht
    • Erhöhte CO₂-Produktion ohne ventilatorische Kompensation
  • Alveolarventilation und PaCO₂ stehen in einem umgekehrten Verhältnis zueinander.

Klinische Relevanz

  • Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen: eine Abnahme der Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten im Kreislauf. Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen führt zu einer Abnahme der verfügbaren O₂-Menge durch eine verringerte Gesamtmenge an Hb. Ätiologien können in solche eingeteilt werden, die eine unzureichende Produktion von Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten (Eisenmangel, Knochenmarkdysplasie und Neoplasie) aufweisen, und solche, die eine erhöhte Zerstörung von Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten (autoimmun, infektiös, genetisch) aufweisen. Häufige Symptome einer Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen sind Blässe der Schleimhäute und leichte Ermüdbarkeit. Die Pulsoximetrie bleibt normal, da die prozentuale Sättigung jedes Hämoglobinmoleküls nicht variiert. Die Diagnose einer Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen wird durch Bluttests bestätigt, die eine Abnahme des Hb-Gehalts anzeigen. Die Behandlung zielt darauf ab, die zugrunde liegende Pathologie zu beheben, die eine Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen verursacht.
  • Polyzythämie: eine Zunahme der Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten im Kreislauf. Polyzythämie verursacht eine Zunahme der verfügbaren O₂-Menge durch die Erhöhung der Gesamtmenge an Hb. Die Ätiologien reichen von nicht-pathologischen (Höhengewöhnung, perinatale Anpassungsphase) bis hin zu schwerwiegenden Krankheitsprozessen (Neoplasie, Polyzythämie). Polyzythämie-Patient*innen haben typischerweise einen rötlichen Teint und können eine übermäßige Gerinnung und deren Folgen aufweisen. Die Diagnose wird durch die Anzahl der Blutkörperchen bestätigt und die Behandlung variiert je nach Ätiologie.
  • Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung: Das Einatmen von CO verringert die Menge an verfügbarem O₂ im Kreislauf, indem es Bindungsstellen von Hb mit größerer Affinität besetzt als O₂. Die Pulsoximetrie zeigt oft normale, sogar erhöhte Sättigungen, da alle Bindungsstellen des Hämoglobins besetzt sind. Patient*innen berichten häufig von Kopfschmerzen und Bewusstseinsstörungen. Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann tödlich sein, wenn Betroffene nicht rechtzeitig von der CO-Quelle entfernt und behandelt werden.
  • Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion: Anwesenheit von Flüssigkeit statt Luft in den Alveolen. Das Vorhandensein zusätzlicher Flüssigkeit behindert den richtigen Gasaustausch, wodurch die verfügbare Oberfläche stark verringert wird. Lungenödeme haben verschiedene Ursachen, einschließlich Herzinsuffizienz und Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock. Die Patient*innen stellen sich mit Kurzatmigkeit vor und haben bei der Untersuchung oft hörbare Rasselgeräusche. Die Pulsoximetrie ist oft niedrig. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursachen der übermäßigen Flüssigkeitsansammlung zu beseitigen.

Quellen

  1. Hall, JE, & Hall, ME. (2021). Guyton and Hall textbook of medical physiology (14th ed.). Elsevier.
  2. Powers KA, Dhamoon AS. (2021). Physiology, pulmonary ventilation, and perfusion. StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing.
  3.  Biga, LM, Dawson, S, Harwell A, Hopkins, R, et al. Anatomy and physiology. https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology (Zugriff am 26. April 2021).
  4. Silbernagl, Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. 6. Auflage Thieme 2003, ISBN: 3-135-67706-0.

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden
Vegetative Physiologie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details