Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika

Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika (NSARs) bilden eine Klasse von Medikamenten, die aus Aspirin, reversiblen NSARs und selektiven NSARs besteht. NSARs werden als Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer, Analgetika, Antipyretika und antiinflammatorische Medikamente verwendet. Häufige Nebenwirkungen sind gastrointestinale Reizungen, eine verlängerte Blutungszeit und ein akutes Nierenversagen.

Aktualisiert: 22.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Pharmakodynamik

Wirkmechanismus

Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR) entfalten ihre therapeutische Wirkung durch die Hemmung der Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme Cyclooxygenase 1 und 2 (COX), welche Arachidonsäure zu verschiedenen anderen aktiven Substanzen umwandeln.

  • Arachidonsäure ist ein Phospholipid, das in Zellmembranen vorkommt und durch eine Vielzahl von Stimuli freigesetzt wird, um Zellmembranschäden zu reduzieren.
  • COX wandelt Arachidonsäure um in:
  • Es gibt 2 COX-Isoenzyme:
    • COX-1 wird im Körper konstitutiv exprimiert:
      • Beteiligung an der Erhaltung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts
      • Beteiligung an der Nierengefäßregulation
      • Beteiligung an der Thrombozytenaggregation
    • COX-2-induzierte Expression tritt nur während Entzündungsreaktionen auf
  • Nicht-COX-selektive NSARs:
    • Irreversibel (Aspirin) oder reversibel (andere NSARs) hemmen sowohl COX-1 als auch COX-2
    • Reduzierung der Synthese von:
      • Thromboxan A 2 (TXA 2)
      • Prostaglandine
      • Prostacycline
    • Therapeutische und unerwünschte Wirkungen kommen wahrscheinlich durch dir verringerte Bildung dieser Eicosanoide Eicosanoide Eicosanoide zustande.
  • COX-2-selektive NSARs:
    • Selektive Hemmung von COX-2
    • Verringerung der Prostaglandinsynthese
    • Betreffe nicht COX-1 und damit TXA 2-Synthese
    • Haben unterschiedliche Nebenwirkungsprofile der nichtselektiven NSARs

Pharmakokinetik Pharmakokinetik Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

NSARs sind sich im Allgemeinen sehr ähnlich:

  • Fettlösliche schwache Säuren
  • Nahezu vollständige Aufnahme im GI-Trakt
    • Topisch anwendbare Substanzen sind verfügbar (Diclofenac)
    • i.v.-Verabreichungsformen sind verfügbar (Ibuprofen)
  • Minimaler First-pass Effekt
  • Stark proteingebunden
  • Kleines Verteilungsvolumen
  • Verstoffwechselung durch CYP3A und CYP2C und/oder Glucuronidierung
  • Halbwertszeiten variieren von <2 bis >8 Stunden.
  • Werden über die Nieren Nieren Niere ausgeschieden
Arachidonsäureweg Nichtsteroidale Antirheumatika

Produkte der Arachidonsäure
HPETE: Hydroperoxyeicosatetraensäuren
LOX: Lipoxygenase
LT: Leukotrien

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Klassifikation

NSARs können aufgrund ihrer Fähigkeit, die Isoformen der Cyclooxygenase (COX-1 und COX-2) zu hemmen, in Gruppen eingeteilt werden.

  • Nichtselektive NSARs hemmen sowohl COX-1 als auch COX-2.
    • In dieser Kategorie enthalten:
      • Aspirin
      • Diclofenac
      • Ibuprofen
      • Naproxen
      • Mefenaminsäure
      • Indomethacin
      • Ketoprofen
      • Piroxicam
  • Selektive NSARs hemmen nur die COX-2-Isoform.
    • In dieser Kategorie enthalten:
      • Celecoxib
      • Meloxicam (bei Dosen < 7,5 mg/Tag)

Indikationen

Nebenwirkungen

Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

  • Prostaglandine hemmen die Magensäuresekretion und fördern die schützende Schleimproduktion.
  • NSARs blockieren Prostaglandine:
    • → Dyspepsie
    • → GI-Erosionen
    • → Magen-Darm-Ulzera
    • → GI-Blutungen

Effekte auf den Herz-Kreislauf

  • Prostacyclin ist ein potenter Vasodilatator und Inhibitor der Thrombozytenaggregation.
  • NSARs blockieren Prostacyclin:
  • Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten enthalten nur COX-1, das TXA 2 produziert.
  • Thromboxan A 2 ist ein potenter Vasokonstriktor und Thrombozytenaggregator und ist thrombogen.
  • Die selektive COX-2-Hemmung führt zu ungehinderten COX-1-Effekten:
  • Die langfristige Anwendung von COX-2-Hemmern ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen verbunden.
  • Nichtselektive NSARs (außer Aspirin) bringen ebenfalls ein erhöhtes Risiko mit sich (wenn auch weniger als bei selektivem COX-2).
  • Das sicherste NSAR/kardiovaskuläre Risikoprofil in dieser Klasse scheint Naproxen zu haben.

Wirkung auf die Nieren Nieren Niere

  • Prostaglandine sind an der Reninfreisetzung, der Regulierung des Gefäßtonus und der Kontrolle der Tubulusfunktion in den Nieren Nieren Niere beteiligt.
  • NSARs blockieren Prostaglandine:
    • → Akutes Nierenversagen
    • → Interstitielle Nephritis
    • → Renale papilläre Nekrose

Weiter Effekte

  • NSAR-assoziiertes Blutungsrisiko nur in Kombination mit anderen Antikoagulantien signifikant erhöht.
  • Diclofenac wird mit Leberfunktionsstörungen und -versagen in Verbindung gebracht.

Aspirin-Toxizität

Eine Reihe von Symptomen und Stoffwechselstörungen, die auf eine übermäßige Einnahme von Salicylsäure (z. B. Aspirin und andere rezeptfreie Präparate) zurückzuführen sind. Bei pädiatrischen Patienten wird eine versehentliche Exposition beobachtet, während bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufiger eine wissentliche Überdosierung beobachtet wird (z. B. Suizidversuch).

  • Erste Symptome:
    • Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
    • Tinnitus und Schwindel (N. facialis Überaktivierung)
    • Schwitzen
    • Hyperventilation
    • Tachykardie
    • Hyperaktivität
  • Symptome einer fortschreitenden Toxizität:
    • Agitation
    • Delirium
    • Krämpfe
    • Lethargie/Stupor
    • Hyperthermie
  • Stoffwechselstörung (Säure-Basen-)Störung:
    • Frühe Phase: respiratorischen Alkalose durch die Überaktivierung des medullären Atemzentrums
    • Mittlere Phase: kombinierte respiratorischen Alkalose und metabolischen Azidose
    • Späte Phase: metabolische Azidose Metabolische Azidose Metabolische Azidose mit hoher Anionenlücke aufgrund des Aspirin-Metaboliten (Salicylat)
  • Behandlung:
    • Aspirin-Toxizität bei Behandlung mit Natriumbicarbonat (NaHCO3): Natriumbicarbonat alkalisiert den Urin und erleichtert die Ausscheidung von Salicylaten.

Vergleich von NSARs

Tabelle: Vergleich von NSARs
Klasse Wirkmechanismus Klinische Anwendung Nebenwirkungen
Reversible NSARs (z. B. Ibuprofen, Ketorolac, Indomethacin)
  • Reversible Hemmung von COX-1 und COX-2
  • Verminderte Prostaglandin- und Thromboxan A2 (TXA2 ) Synthese
Aspirin
  • Hemmt irreversibel COX-1 und COX-2
  • Verminderte Prostaglandin- und TXA-2-Synthese
COX-2-Hemmer (z. B. Celecoxib)
  • Selektive Hemmung von COX-2
  • Verminderte Prostaglandinsynthese
  • Betrifft nicht Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten und TXA2-Synthese

Quellen

  1. Solomon, D.H. (2020). Nonselective NSAIDs: overview of adverse effects. UpToDate. Zugriff am 20. Juni 2021, from https://www.uptodate.com/contents/nonselective-nsaids-overview-of-adverse-effects
  2. Solomon, D.H. (2019). NSAIDs: pharmacology and mechanism of action. UpToDate. Zugriff am 20. Juni 2021, from https://www.uptodate.com/contents/nsaids-pharmacology-and-mechanism-of-action
  3. Solomon, D.H. (2021). Overview of COX-2 selective NSAIDs. UpToDate. Zugriff am 20. Juni 2021, from https://www.uptodate.com/contents/overview-of-cox-2-selective-nsaids
  4. Phillips, W.J., Currier, B.L. (2004). Analgesic pharmacology: II. Specific analgesics. J Am Acad Orthop Surg 12:221–233. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15473674/
  5. Dawood, M.Y. (2006). Primary dysmenorrhea: advances in pathogenesis and management. Obstet Gynecol 108:428–441. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16880317/
  6. Shekelle, P.G., et al. (2017). Management of gout: a systematic review in support of an American College of Physicians clinical practice guideline. Ann Intern Med 166:37–51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27802478/
  7. Oyler, D.R., et al. (2015). Nonopioid management of acute pain associated with trauma: Focus on pharmacologic options. J Trauma Acute Care Surg 79:475–483. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26307883/
  8. Zacher, J., et al. (2008). Topical diclofenac and its role in pain and inflammation: an evidence-based review. Curr Med Res Opin 24:925–950. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18279583/
  9. Van den Bekerom, M.P.J., et al. (2015). Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) for treating acute ankle sprains in adults: benefits outweigh adverse events. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:2390–2399. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24474583/
  10. May, J.J., Lovell, G., Hopkins, W.G. (2007). Effectiveness of 1% diclofenac gel in the treatment of wrist extensor tenosynovitis in long distance kayakers. J Sci Med Sport 10:59–65. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16787761/
  11. Barkin, R.L. (2015). Topical nonsteroidal anti-inflammatory drugs: the importance of drug, delivery, and therapeutic outcome. Am J Ther 22:388–407. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22367354/
  12. Vane, J.R. (1971). Inhibition of prostaglandin synthesis as a mechanism of action for aspirin-like drugs. Nat New Biol 231:232–235. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/5284360/
  13. Chaiamnuay, S., Allison, J.J., Curtis, J.R. (2006). Risks versus benefits of cyclooxygenase-2-selective nonsteroidal antiinflammatory drugs. Am J Health Syst Pharm 63:1837–1851. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16990630/
  14. Day, R.O., Graham, G.G. (2013). Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs). 346:f3195. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23757736/
  15. Gelbe Liste. Abgerufen am 24.06.2022. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/nichtsteroidale-antiphlogistika-antirheumatika

Details