Der Vortrag „Die Überschrift im Journalismus“ von Markus Reiter ist Bestandteil des Kurses „Journalistisches Handwerk erlernen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Innerhalb welches Zeitrahmens trifft man unbewusst eine Entscheidung darüber, das Vorliegende weiter zu verfolgen oder nicht?
Was versteht man unter dem sogenannten Aufmerksamkeitstrichter?
Welche beiden Überschrift-Modell gibt es?
Was sind die Merkmale einer nachrichtlichen Überschrift?
Was sollte bei der Formulierung von Überschriften vermieden werden?
Wie viel Prozent der Zeitungsleser beginnen laut dem sogenannten Aufmerksamkeitstrichter, einen Text zu lesen?
Welchen Hauptzweck verfolgt eine Überschrift?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Kriterien können Fehler passieren, die den Leser verwirren oder dem journalistischen Handwerk widersprechen. Nehmen wir ein Beispiel aus einer regionalen Tageszeitung. Verschwunden nach Wanderausflug: 19-jähriger Krefelder wird in Neuseeland vermisst, so lautete eine Überschrift bei Sueddeutsch.de am 3. März 2014. An dieser nachrichtlichen Überschrift ist nichts auszusetzen. Sie informiert den Leser kurz, knapp und ohne zu kommentieren. Sie gibt auch den Küchenzuruf der dazugehörigen Meldung korrekt wieder. Wenn Sie sich nicht für verschwundene Krefelder interessieren, werden Sie nach Lektüre der Überschrift nicht weiterlesen. Sie fühlen sich bereits ausreichend ...
... Überschrift aus der Pforzheimer Zeitung über einen Verkehrsunfall mit einem Toten: „Jede Hilfe kommt zu spät“. In diesem Falle hätte sich der Redakteur aus Sprachgefühl wohl besser für „Jede Hilfe kam zu spät“ entschieden, weil sich die Präsensform wie ein allgemeines Gesetz anhört: „Immer und stets kommt Hilfe zu spät.“ Am Ende einer Überschrift steht kein Punkt. Außer im Boulevardjournalismus verzichtet man auch auf das Ausrufezeichen, denn eine Überschrift ist von ihrer Natur her bereits so etwas wie ein Ausruf, der nicht extra durch ein Satzzeichen verstärkt werden muss. In Boulevardzeitungen und in der Yellow Press sieht man dies etwas anders. Dort möchte ...
... Schmunzeln oder zum Wundern reizt. Zu den Mitteln gehören: Anspielungen an bekannte Filmtitel, Bücher, Redewendungen etc., die in einem gebrochenen Zusammenhang gebracht oder leicht abgeändert werden. „Die Wüste bebt“ über ein Erdbebengebiet in der ...