Scrum Events: Sprint Planung von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum Events: Sprint Planung“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Sprint 2“.


Quiz zum Vortrag

  1. Das Scrum Team
  2. Die Entwickler
  3. Der Product Owner
  4. Der Scrum Master
  5. Die Stakeholder
  1. Das Sprintziel, die für den Sprint ausgewählten Product Backlog-Einträge und der Plan zur Lieferung des Inkrements
  2. Das Produktziel, die ausgewählten Product Backlog-Einträge und deren Priorisierung
  3. Eine vollständige Liste aller Product Backlog-Einträge und das Produktziel
  4. Die Summe aller offenen Aufgaben aus vergangenen Sprints und dem aktuellen Sprint
  5. User Stories, Aufgaben, Protokolle, Tests und technische Details
  1. Die Diskussion als wertvollen Teil der Sprint-Planung anerkennen und das Team ermutigen, weiter offen zu kommunizieren
  2. Das Team daran erinnern, dass der Product Owner die finale Entscheidungsgewalt über die Priorisierung hat
  3. Ein separates Meeting zwischen Product Owner und Tech Lead ansetzen, um die Differenzen zu klären
  4. Den Product Owner bitten, seine Entscheidung nochmals zu überdenken und die Argumente der Entwickler stärker zu berücksichtigen
  5. Vorschlagen, die strittigen Backlog-Elemente auf den übernächsten Sprint zu verschieben
  1. Zu klären, warum der Sprint wertvoll ist, was innerhalb des Sprints erreicht werden kann und wie die ausgewählte Arbeit erledigt wird
  2. Die maximale Auslastung des Entwicklungsteams für den kommenden Sprint sicherzustellen
  3. Ein realistisches GANTT-Chart zu erstellen, mit Hilfe dessen der Scrum Master die einzelnen Planaufgaben jederzeit tracken kann
  4. Die vollständige Priorisierung des Product Backlogs für die nächsten drei Sprints vorzunehmen
  5. Dem Team zu erklären, warum die ausgewählten Product Backlog-Einträge wichtig sind und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden müssen
  1. Ein kurzfristiges, klar definiertes und messbares Ziel
  2. Ein langfristiges strategisches Unternehmensziel
  3. Ein flexibles Ziel ohne feste Zeitvorgabe
  4. Ein individuelles Entwicklungsziel für Mitarbeiter
  5. Ein abteilungsübergreifendes Jahresprojekt
  1. Aufgaben
  2. Aus dem Product Backlog ausgewählte Elemente
  3. Product Backlog-Schätzungen aller Einträge
  4. Ressourcenzuweisungen
  5. Sprintziel
  1. Die Entwickler
  2. Der Scrum Master
  3. Der Product Owner
  4. Die Entwickler mit dem Product Owner
  5. Der Scrum Master mit dem Team

Dozent des Vortrages Scrum Events: Sprint Planung

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0