Scrum Beispiel: Anforderungen erstellen von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum Beispiel: Anforderungen erstellen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Sprint 3“.


Quiz zum Vortrag

  1. Der Product Owner muss alle Product Backlog Items persönlich verfassen und dokumentieren.
  2. Der Product Owner überträgt die Responsibility (Verantwortung) für das Product Backlog an das Entwicklungsteam.
  3. Der Product Owner trägt die Accountability (Rechenschaftspflicht), kann aber die Responsibility (Umsetzungsverantwortung) für bestimmte Aufgaben delegieren.
  4. Der Product Owner ist ausschließlich für die Priorisierung der Backlog-Items zuständig.
  5. Der Product Owner kann sowohl Accountability (Rechenschaftspflicht) als auch Responsibility (Umsetzungsverantwortung) für das Product Backlog delegieren.
  1. Optionaler Bestandteil: Wunsch (Was)
  2. Essentieller Bestandteil: Rolle (Wer)
  3. Essentieller Bestandteil: Grund (Warum)
  4. Essentieller Bestandteil: Wunsch (Was)
  5. Optionaler Bestandteil: Grund (Warum)
  1. Bei Projekten in komplexen Umfeldern, in denen vorhersehbare Anforderungen und stabile Rahmenbedingungen zu finden sind
  2. Bei Projekten in simplen Umgebungen, die ausschließlich mit detaillierten und vorab spezifizierten Anforderungen arbeiten
  3. Bei Projekten in komplexen Umfeldern, wo inkrementelle Entwicklung und Anpassungsfähigkeit erforderlich sind
  4. Bei Projekten in simplen Umgebungen, in denen regelmäßige Sprint Reviews benötigt werden
  5. Bei Projekten in moderat komplexen Umgebungen, mit vorwiegend technischen Herausforderungen und ohne Kundeninteraktion
  1. ...sind kurz und präzise formuliert, während User Stories umfassende Darstellungen über den Benutzernutzen enthalten.
  2. ...sind für Software-Projekte ungeeignet, während User Stories ausschließlich für Software-Entwicklungsprojekte eingesetzt werden können.
  3. ...sind lösungsorientiert und detailliert spezifiziert, während User Stories den Benutzernutzen und die Flexibilität der Implementierung fokussieren.
  4. ...bieten sich für komplexe und umfangreiche Projekte an, während sich User Stories eher für kleine Projekte mit wenigen Anforderungen eignen.
  5. ...bieten mehr Flexibilität bei der technischen Umsetzung, während User Stories genaue Lösungswege vorschreiben.
  1. Tägliche Aktualisierung (daily updates)
  2. Vollständige Kostenkalkulation (full calculation)
  3. Zugänglichkeit des Backlogs (transparency)
  4. Maximierung des Wertes (maximizing value)
  5. Schreiben der Backlog Items (backlog item writing)

Dozent des Vortrages Scrum Beispiel: Anforderungen erstellen

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0