Prüfungsrelevantes aus Sprint 4 von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Prüfungsrelevantes aus Sprint 4“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum: Prüfungsvorbereitung“.


Quiz zum Vortrag

  1. Das Scrum of Scrum ermöglicht regelmäßige Abstimmungstreffen zwischen Vertretern der verschiedenen Teams, um sich auszurichten und abzugleichen.
  2. Das Scrum of Scrum definiert eine hierarchische Struktur zwischen den Teams mit klaren Weisungsbefugnissen.
  3. Das Scrum of Scrum legt fest, welches Team welche Aufgaben übernimmt und wie die Ressourcen verteilt werden.
  4. Das Scrum of Scrum dient der täglichen Synchronisation aller Teammitglieder aus allen beteiligten Teams.
  5. Das Scrum of Scrum erstellt verbindliche Richtlinien für die technische Implementierung zwischen den Teams.
  1. Es gibt eine gemeinsame Basis-DoD für das Produkt, die von allen Teams erfüllt werden muss, wobei einzelne Teams zusätzliche teamspezifische Kriterien haben können.
  2. Jedes Team entwickelt seine komplett eigenständige Definition of Done ohne Abstimmung mit anderen Teams.
  3. Die Definition of Done wird ausschließlich vom Management vorgegeben und gilt einheitlich für alle Teams.
  4. Hardware- und Software-Teams müssen exakt die gleichen DoD-Kriterien erfüllen, um Konsistenz zu gewährleisten.
  5. Eine gemeinsame Definition of Done ist bei unterschiedlichen Disziplinen nicht möglich oder sinnvoll.
  1. Die Entwickler selbst sollten die Teamzusammenstellung vornehmen, da sie das beste Verständnis für die optimale Zusammensetzung haben.
  2. Ein externes Beratungsunternehmen sollte die Teams nach bewährten Industriestandards zusammenstellen.
  3. Die Personalabteilung sollte die Teams nach verfügbaren Kapazitäten und Qualifikationen einteilen.
  4. Das Management sollte die Teams basierend auf strategischen Unternehmenszielen zusammenstellen.
  5. Der Scrum Master sollte die Teams nach agilen Prinzipien und Methodiken formieren.
  1. Die Minimierung und Beschränkung von Abhängigkeiten zwischen den Teams
  2. Die Einführung zusätzlicher Hierarchieebenen zur besseren Koordination
  3. Die Standardisierung aller Entwicklungsprozesse über alle Teams hinweg
  4. Die Zentralisierung der Entscheidungsfindung für alle beteiligten Teams
  5. Die Erhöhung der Dokumentationsanforderungen zwischen den Teams
  1. Abweichungen wie ein Sprint Null oder Projektleiter können beim Start akzeptabel sein, langfristig sollte aber eine korrekte Scrum-Implementierung angestrebt werden.
  2. Abweichungen vom Scrum Guide sind grundsätzlich nicht erlaubt und müssen sofort korrigiert werden.
  3. Praxisanpassungen sollten dauerhaft beibehalten werden, da sie die Realität besser abbilden.
  4. Der Scrum Guide sollte an die jeweiligen Unternehmensstrukturen angepasst und modifiziert werden.
  5. Theoretische Vorgaben des Scrum Guides sind in der Praxis generell zu vernachlässigen.

Dozent des Vortrages Prüfungsrelevantes aus Sprint 4

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0