Die wichtigsten LinkedIn-Strategien im Überblick von Alexander Schreiner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Die wichtigsten LinkedIn-Strategien im Überblick“ von Alexander Schreiner ist Bestandteil des Kurses „Hidden: LinkedIn Grundkurs für Einsteiger“.


Quiz zum Vortrag

  1. Nur berufliche Kontakte bereitstellen
  2. Netzwerken, Jobsuche und Personal Branding ermöglichen
  3. Nur für Unternehmen nützlich sein
  4. Keine Vorteile bieten
  5. Nur für Werbung genutzt werden
  1. LinkedIn ist internationaler
  2. XING hat mehr Nutzer weltweit
  3. Beide sind identisch
  4. LinkedIn ist kostenpflichtig, XING nicht
  5. XING bietet keine Gruppenfunktionen
  1. Nur eine Pinnwand für Updates
  2. Gruppen, Jobbörse, Messaging & Artikel
  3. Ausschließlich Unternehmensprofile
  4. Keine speziellen Funktionen
  5. Nur ein Netzwerk für Bewerbungen
  1. Um das Netzwerk effizient zu nutzen
  2. Um sich schnell abzumelden
  3. Weil LinkedIn kompliziert ist
  4. Um Spam-Nachrichten zu vermeiden
  5. Es gibt keinen Nutzen
  1. Nur Name und E-Mail angeben
  2. Profildaten, Bild und berufliche Infos eingeben
  3. Eine lange Biografie schreiben
  4. Nur ein Passwort festlegen
  5. Einen Blog verlinken
  1. Es zeigt ein Hobby
  2. Es ist ein professionelles, klares Porträt
  3. Es ist ein Gruppenfoto
  4. Es zeigt ein Landschaftsbild
  5. Es spielt keine Rolle
  1. Es hilft beim Branding und der Wiedererkennung
  2. Es ist Pflicht für alle Nutzer
  3. Es kann eine Werbung für andere sein
  4. Es verbessert das Ranking in Google
  5. Es wird von LinkedIn automatisch erstellt
  1. Eine kurze, prägnante Beschreibung der eigenen Tätigkeit
  2. Ein zufälliger Spruch
  3. Eine lange Biografie
  4. Ein Werbetext für ein Produkt
  5. Es ist egal, was dort steht
  1. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und Relevanz
  2. Sie sind für LinkedIn nicht relevant
  3. Sie beeinflussen den Algorithmus nicht
  4. Sie helfen nur Unternehmen
  5. Sie sind nur für Premium-Nutzer verfügbar
  1. Kurz, präzise und mit relevanten Keywords
  2. Ohne Bezug zur eigenen Karriere
  3. Mit möglichst vielen Fachbegriffen
  4. Nur mit persönlicher Meinung
  5. So kurz wie möglich
  1. Durch das Hervorheben wichtiger Inhalte
  2. Durch das Vermeiden von Informationen
  3. Durch das Posten von Werbung
  4. Durch das Löschen aller Einträge
  5. Er ist nicht wichtig
  1. Sie zeigen Engagement und Interaktion
  2. Sie haben keine Relevanz
  3. Sie sind nur für Premium-Nutzer sichtbar
  4. Sie reduzieren die Sichtbarkeit
  5. LinkedIn zeigt keine Aktivitäten an
  1. Sie helfen Recruitern, passende Kandidaten zu finden
  2. Sie sind nur für ältere Profile relevant
  3. Sie haben keinen Einfluss auf das Netzwerk
  4. Sie beeinflussen die Beitragsreichweite
  5. Sie helfen nur Unternehmen
  1. Eine personalisierte, kürzere URL für bessere Auffindbarkeit
  2. Eine automatische Verbesserung des Rankings
  3. Eine höhere Anzahl an Followern
  4. Mehr Nachrichten von Recruitern
  5. Keine Vorteile
  1. Sie erhöhen die Reichweite und Auffindbarkeit von Beiträgen
  2. Sie haben keinen Einfluss auf die Sichtbarkeit
  3. Sie sind nur für Twitter wichtig
  4. Sie verbessern das Profilranking
  5. LinkedIn erlaubt keine Hashtags
  1. Durch das gezielte Hinzufügen relevanter Kontakte
  2. Durch das Versenden von Massenanfragen
  3. Nur durch das Kommentieren von Beiträgen
  4. Durch das Posten von Werbeanzeigen
  5. Nur durch die Nutzung der Premium-Version
  1. Sich als Experte in einem Fachgebiet zu positionieren
  2. Nur Unternehmensprofile zu erstellen
  3. Regelmäßige Werbung zu schalten
  4. So wenig wie möglich zu posten
  5. Kontakte nur aus einer Branche zu haben
  1. Durch regelmäßige, relevante Beiträge
  2. Nur durch das Teilen externer Links
  3. Durch das Posten von Werbeanzeigen
  4. Nur durch die Nutzung von LinkedIn Premium
  5. Durch inaktive Profile
  1. Regelmäßiger wertvoller Content und Interaktion
  2. Keine Beiträge zu posten
  3. Nur ein Premium-Profil zu haben
  4. Sich nicht aktiv zu beteiligen
  5. Nur Unternehmensseiten zu betreiben
  1. Zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch
  2. Sie sind nur für Unternehmen relevant
  3. Sie sind nicht nützlich
  4. Sie haben keinen Einfluss auf das Profil
  5. LinkedIn erlaubt keine Gruppen
  1. Durch sinnvolle Kommentare und Diskussionen
  2. Durch das Ignorieren anderer Nutzer
  3. Nur durch das Liken von Beiträgen
  4. Durch das Posten von Werbung
  5. Ohne Aktivität bleibt das Profil erfolgreich
  1. Zur gezielten Lead-Generierung
  2. Zum Posten von Werbeanzeigen
  3. Zum Verwalten von Gruppen
  4. Zur Verbesserung des SEO-Rankings
  5. Er hat keine Funktion
  1. Personalisierte Lead-Vorschläge
  2. Die beliebtesten LinkedIn-Posts
  3. Die Anzahl der Likes auf Beiträgen
  4. Die letzten Follower
  5. LinkedIn-Werbekosten
  1. Lead-Suche, Kontaktverwaltung & Insights
  2. Er verbessert das Profilranking
  3. Er ist nur für Unternehmensseiten gedacht
  4. Er schaltet automatisch Werbung
  5. Keine dieser Antworten

Dozent des Vortrages Die wichtigsten LinkedIn-Strategien im Überblick

 Alexander Schreiner

Alexander Schreiner

Alexander Schreiner ist Digitaler Nomade, Online-Dozent und Autor. Seit über zehn Jahren ist er im Bereich des Online-Marketing tätig, hat in diesem Bereich bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut und verbringt sein Leben seit Anfang 2017 als Digitaler Nomade auf Reisen.

Er weiß, wie Online-Marken und -Profile aufgebaut und entsprechende Projekte umgesetzt werden müssen, um seriöse Erfolge zu erzielen.

Insbesondere die Wissensvermittlung durch Online Kurse und durch das individuelle Coaching im Online-Marketing zählen zu seinen Stärken.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0