Community Marketing für Quereinsteiger: Schlusswort von Alexander Schreiner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Community Marketing für Quereinsteiger: Schlusswort“ von Alexander Schreiner ist Bestandteil des Kurses „Community Marketing für Quereinsteiger“.


Quiz zum Vortrag

  1. Aufbau und Pflege von Communities zur Förderung von Markenbindung
  2. Verkauf von Produkten in Gruppen
  3. Nur Werbeanzeigen in Social Media
  4. Eine Art von E-Mail-Marketing
  5. Eine technische Strategie
  1. Keine klare Zielsetzung
  2. Zu viele Regeln
  3. Zu wenig Inhalte
  4. Eine zu große Community aufbauen
  5. Den Einsatz von Tools
  1. Engagement fördern, Vertrauen aufbauen, relevante Inhalte teilen
  2. Nur Content-Erstellung
  3. Nur technischer Support
  4. Nur Werbung schalten
  5. Keine Strategien
  1. Um Mitglieder zu aktivieren und Mehrwert zu bieten
  2. Um die Ladezeit zu verbessern
  3. Content ist nicht wichtig
  4. Um Konkurrenz zu vermeiden
  5. Nur für SEO-Optimierung
  1. Sie erhöhen die Reichweite und fördern Diskussionen
  2. Sie reduzieren die Kosten
  3. Sie sind nur für SEO
  4. Sie ersetzen Landingpages
  5. Sie sind unwichtig
  1. Größe und Aktivität
  2. Nur die Anzahl der Mitglieder
  3. Nur das Alter der Gruppe
  4. Nur die Sichtbarkeit
  5. Nur die Beiträge
  1. Sie helfen, relevante Themen zu identifizieren
  2. Sie verbessern die Ladezeit
  3. Sie ersetzen Social Media
  4. Sie sind nicht wichtig
  5. Sie dienen nur für SEO
  1. Um Vertrauen und Expertise aufzubauen
  2. Nur um Werbung zu platzieren
  3. Um technische Fragen zu umgehen
  4. Um Kosten zu senken
  5. Sie sind nicht wichtig
  1. Sie stärkt die Glaubwürdigkeit und steigert die Sichtbarkeit
  2. Sie reduziert die Arbeitszeit
  3. Sie ist nicht wichtig
  4. Sie optimiert die Ladezeit
  5. Sie ersetzt Werbeanzeigen
  1. Durch den Aufbau von relevanten Beziehungen und Austausch
  2. Nur durch das Teilen von Content
  3. Nur durch Werbung
  4. Gruppen sind irrelevant
  5. Nur durch SEO
  1. Zielgruppe definieren und Inhalte anpassen
  2. Nur Gruppen analysieren
  3. Nur Werbung schalten
  4. Nur SEO verwenden
  5. Keine Strategie entwickeln
  1. Um auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen
  2. Um die Konkurrenz zu ignorieren
  3. Es ist nicht notwendig
  4. Um Kosten zu senken
  5. Um SEO zu optimieren
  1. Eine direkte Aufforderung an die Zielgruppe
  2. Eine technische Analyse
  3. Eine Form von Social-Media-Post
  4. Ein Verkaufsdokument
  5. Ein SEO-Tool
  1. Durch klare und einfache Formulierungen
  2. Durch komplexe Inhalte
  3. Durch technische Details
  4. Durch ignorierte Zielgruppen
  5. Durch hohe Kosten
  1. Sie zeigen aktuelle Interessen und Probleme der Zielgruppe
  2. Sie optimieren die Ladezeit
  3. Sie sind nicht relevant
  4. Sie ersetzen Werbung
  5. Sie erhöhen die Kosten
  1. Um relevante Communities aufzubauen
  2. Zielgruppen sind nicht relevant
  3. Um Kosten zu senken
  4. Um technische Inhalte zu ignorieren
  5. Zielgruppen werden automatisch definiert
  1. Spezielle Seiten, die auf eine Conversion abzielen
  2. Seiten mit allgemeinen Informationen
  3. Eine Art von Social Media
  4. Eine technische Analyse
  5. Ein SEO-Tool
  1. Um die Conversion-Rate zu erhöhen
  2. Es ist nicht notwendig
  3. Um Kosten zu reduzieren
  4. Landingpages sind immer gleich
  5. Um die Ladezeit zu erhöhen
  1. Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
  2. Nur Reichweite erhöhen
  3. Nur Verkäufe
  4. Technische Optimierung
  5. Community Marketing hat kein Ziel
  1. Es zeigt Glaubwürdigkeit und Erfahrungen anderer Mitglieder
  2. Es reduziert die Arbeitszeit
  3. Es ist unwichtig
  4. Es optimiert Ladezeiten
  5. Es ersetzt Marketingmaßnahmen

Dozent des Vortrages Community Marketing für Quereinsteiger: Schlusswort

 Alexander Schreiner

Alexander Schreiner

Alexander Schreiner ist Digitaler Nomade, Online-Dozent und Autor. Seit über zehn Jahren ist er im Bereich des Online-Marketing tätig, hat in diesem Bereich bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut und verbringt sein Leben seit Anfang 2017 als Digitaler Nomade auf Reisen.

Er weiß, wie Online-Marken und -Profile aufgebaut und entsprechende Projekte umgesetzt werden müssen, um seriöse Erfolge zu erzielen.

Insbesondere die Wissensvermittlung durch Online Kurse und durch das individuelle Coaching im Online-Marketing zählen zu seinen Stärken.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0