Agile Praktiken: Story Points und Planning Poker von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Agile Praktiken: Story Points und Planning Poker“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Sprint 3“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die Zahlen sind mathematisch präziser als andere Schätzskalen.
  2. Die wachsenden Abstände zwischen den Zahlen spiegeln die zunehmende Unsicherheit bei größeren Aufwänden wider.
  3. Die Reihe wurde von erfahrenen Scrum-Experten wissenschaftlich validiert.
  4. Das agile Manifest empfiehlt explizit die Verwendung der Reihe als Best Practice für Story Points.
  5. Die Reihe wurde von der Scrum Alliance als Standard festgelegt.
  1. Wenn die Story Points über 13 liegen
  2. Wenn der Product Owner die Story nicht ausreichend erklärt
  3. Wenn das Team bei der Schätzung keinen Konsens findet
  4. Wenn die Story weniger als 3 Akzeptanzkriterien hat
  5. Wenn die Schätzung unter 2 Story Points liegt
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Die Teammitglieder schätzen allein und präsentieren gleichzeitig ihre Ergebnisse.
  2. Das Team wählt eine Referenz-Story und weist ihr einen Story Point Wert zu.
  3. Der Scrum Master eröffnet die Session und erklärt die Regeln des Planning Poker.
  4. Das Team berechnet gemeinsam die durchschnittliche Velocity aller User Stories.
  5. Der Product Owner präsentiert seine Ergebnisse und diskutiert die Priorisierung des Product Backlogs.
  1. Weil relative Schätzungen auf wissenschaftlichen Formeln basieren
  2. Weil die Vergleichsgrößen immer im Team ermittelt werden
  3. Weil Menschen Größenvergleiche besser einschätzen können als absolute Werte
  4. Weil absolute Schätzungen konkrete Kennzahlen berücksichtigen
  5. Weil die Ergebnisse auf evidenzbasierten Standardwerten beruhen
  1. Die höchste und niedrigste Schätzung werden gestrichen.
  2. Der Scrum Master entscheidet über den finalen Wert.
  3. Die Team-Mitglieder diskutieren ihre unterschiedlichen Annahmen.
  4. Die Story wird automatisch zurück ins Product Backlog geschoben.
  5. Es wird der Durchschnitt aller Schätzungen genommen.

Dozent des Vortrages Agile Praktiken: Story Points und Planning Poker

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text