Der Vortrag „Schlagfertigkeit für Juristen“ von Dr. Arnd Stiel ist Bestandteil des Kurses „Rhetorik für angehende Jurist*innen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Mit welchen Problemen werden wir konfrontiert, wenn wir schlagfertig sein wollen?
Was ist keine Ursache für mangelnde Schlagfertigkeit?
Was bedeutet die Aussage von Forester zu Jamal: "Was passiert, wenn du mir Regeln brichst?", für die Schlagfertigkeit?
Was sollten Sie sich vor Augenhalten, um schlagfertig sein zu können?
Was sollten Sie bei einem Angriff gegen Sie beachten?
Wer zu brav ist, verliert fast immer. Was sollten sie daher nicht tun, wenn sie angegriffen werden?
Was heißt "Sun Tzu für Fortgeschrittene"?
Was sollten Sie über den Umgang mit Cholerikern wissen?
Welchen Vorteil hat bewusstes Schweigen als Reaktion auf einen Angriff?
Wie funktioniert die Technik diplomatisch auf Angriffe zu reagieren und welche Vorteile hat sie?
Eine mögliche Art auf einen Angriff zu reagieren kann die Technik des "wiederholten Nichthörens" sein. Welche Aussage trifft darauf nicht zu?
Eine weitere Technik auf Angriffe zu reagieren, kann darin liegen Rückfragen zu stellen. Was sollten Sie darüber wissen?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Wir sind häufig zu „brav“ •These 2: Weil wir alle kuscheln wollen •These 3: Eigene Beliebtheit kennen wir durch Gauss‘sche Verteilung ...
... in welchem Rahmen findet die Auseinandersetzung statt (intern oder extern) – wer ist noch anwesend – wird die "Kleiderordnung" gewahrt – welche Folgen hätte ein Scharmützel für ...
... Reizwort reicht, um aus der Haut zu fahren – man ist auf Krawall gebürstet •Auf Grund der beruflichen Position und des sozialen Status erwartet man ...
... vielleicht kommt es gleich zum Disput. Vorher kann man gedanklich auf die Hubschrauber-Ebene wechseln ...
... Wie verhalte ich mich in einer Konfrontationssituation? Welche nonverbalen Signale sende ich? Habe ich eine offene Körperhaltung und wende mich meinem Gegenüber zu? ...
... Sie irren •Diese Streitfrage ist schon höchstrichterlich geklärt worden •Meine Mandanten haben eine andere, brennendere Frage •Auch für Sie gilt ...
... Sie fragen: "Wie bitte?" Dann wiederholt der Aggressor seine Worte, die so an Wirkung verlieren. Wieder fragen Sie: "Wie bitte?". Spätestens jetzt merkt er ...
... „Hui, sie sind fachlich eine Niete!" "Tut mir leid. In meinem Schlagfertigkeitsbuch steht nur, wie ich auf niveauvolle ...
... Dies können Sie entsprechend psychologisch bewerten. Hierzu können Sie sich eines Pädagogen-Tonfalls bedienen ...
... Der Vorwurf kommt und Sie bauen daraus einen "Lieber"-Satz. Beispiele: "Sie sind aber ganz schön fett!" ...
... "Non liquet" (nicht spruchreif) = altrömische Formel bei einem unklaren Tatbestand; bei Angriffen von Juristen geeignet ...
... "Wenn ich ihre Meinung hören will, werde ich sie ihnen mitteilen."(Samuel Goldwyn) ...
... Schön sind vergiftete Komplimente. In der Sache "loben" Sie ...
... größeren Gruppe, z.B. Bürgerversammlung, sprechen und von einem Unbekannten unsachliches Störfeuer bekommen und Deeskalationsversuche gescheitert sind ...
... Diese Vorgehensweise eignet sich, wenn Ihr Gegenüber mehr aus der Situation heraus zu schroff reagiert hat. Beispiel ...
... Danke für den Hinweis. Folgende Punkte sind mir wichtig, meine Damen und Herren…“ Dies gilt auch dann, wenn Sie meinen, eigentlich die Fakten ausreichend dargestellt zu haben ...
... Ähnlich wie beim "Diplomaten" ziehen Sie mit der "Wir"-Ebene mögliche Spannung aus dem Gespräch ...
... Die Gegenseite unterbreitet ein Angebot und Sie schweigen. Die Kontaktpause bei Gesprächen ist in Deutschland sehr kurz ...
... Bekämpfen Sie Choleriker nicht mit einem eigenen Wutausbruch. Im Gegenteil: Lächeln Sie einen Choleriker bei einem Ausbruch von oben nach unten ...
... brauchen Sie gar nicht auf diese Vorwürfe eingehen. Vermeiden Sie ein Ping-Pong- Spiel auf diesem Niveau. ...
... Humor, egal in welcher Form (Ironie, Sarkasmus, Witze). Warum nicht auf einen Vorwurf einen Witz erzählen? ...
... "Ach, wenn Sie mich genauer kennen würden, wüssten Sie, dass ich sogar eine Oberpfeife bin" ...
... "Suuuuper, ein Fremdwort von Ihnen. Jetzt können sie den Zettel weglegen ...
... Sie übernehmen einen bekannten Ausspruch und formen ihn auf Ihre Bedürfnisse um ...
... Klassisch: "Sind sie überhaupt noch bei Trost." ...
... Beispiel: Streitende Pavianmännchen – verbirgt sich ein Bündel an Möglichkeiten. Alles, was nicht kongruent ist, etwa das Reagieren mit Nullsätzen. Die „Vorlage“ kommt aus der Bibel – der „Fall“ Maria Magdalena ...
... Selbstvertrauen und das Aushalten von ungewöhnlichen Reaktionen. Beispiele: Moderation mit einem „Störer“ ...
... reagieren mit "Höflichkeit". Dahinter verbirgt sich jedoch ein harter Konter ...
... Sie vorführen will, dann können Fragen zu weich sein und es besteht die Gefahr, dass Ihr Gegenüber weiter verbal auf Sie eindrischt, etwa: „Was soll das jetzt? Halten sie mich für blöd?“ ...
... Bleiben sie bitte sachlich, dies dürfte auch im Interesse ihrer Mandanten sein, oder?“ ...
... Es gibt sie in verschiedenen Varianten – von einfach bis schwer. Versuchen wir es zusammen ...
... „Das haben wir schon immer so gemacht.“ ...
... Bürgerinitiative kritisiert Ihre Verwaltung, dass man anscheinend ohne externen Sachverstand bei einer möglichen Altlastenproblematik nicht hinkomme. Dies sei typisch. ...
... Freundlich, jedoch bestimmt, können Sie etwa erwidern: "Gerne (Reizwort), lassen Sie mich jedoch ...