Zentralvenenkatheter sind intravenöse Zugänge, die in die großen Zentralvenen zur Überwachung des zentralen Venendrucks, zur intensivierten Medikamentengabe oder zur Verabreichung einer parenteralen Ernährung gelegt werden. Die häufigsten Insertionsstellen sind die V. jugularis interna und die V. subclavia. Peripher eingeführte Zentralkatheter und getunnelte Zentralvenenkatheter sind in ambulanten Einrichtungen übliche Variationen, die häufig verwendet werden, wenn ein längerer Bedarf an einem zentralen Zugang erwartet wird. Obwohl diese Katheter oft lebensrettend sind, sind sie mit zahlreichen Komplikationen verbunden und sollten mit Bedacht verwendet werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Zentralvenenkatheter sind intravenöse Katheter, die in die großen Zentralvenen eingeführt werden, die direkt mit der oberen oder unteren Hohlvene verbunden sind.
Der Zugang zu den Zentralvenen erfolgt perkutan unter örtlicher Betäubung. Am Krankenbett kann mit Ultraschallkontrolle gearbeitet werden; dies wird insbesondere für die Einführung in die Jugularis interna empfohlen, wo die Vene leicht dargestellt werden kann. Dies kann dazu beitragen, versehentliche Punktionen der Halsschlagader (A. carotis) zu vermeiden.
Die Seldinger-Technik wird am häufigsten für die Platzierung eines zentralvenösen Katheters verwendet:
Set für die zentrale Venenkatheterisierung:
1: Spritze mit Lokalanästhetikum
2: Skalpell
3: Steriles Gel zur Ultraschallführung
4: Einführnadel (hier 18-Gauge) auf einer Spritze mit Kochsalzlösung, um den Blutrückfluss beim Eindringen in die Vene zu erkennen
5: Führungsdraht
6: Gewebedilatator
7: Verweilkatheter (hier 16-Gauge)
8: Zusätzliche Befestigungselemente und entsprechender chirurgischer Faden
Ultraschallgesteuerte Punktion der V. jugularis interna zur Anlage eines zentralen Venenkatheters
Aus dem Video: „Internal jugular vein puncture with the aid of ultrasound“ von MrArifnajafov. Lizenz: CC BY 3.0Einführen eines Zentralvenenkatheters in die V. jugularis interna:
Der Katheter folgt dem Führungsdraht für eine korrekte Lage.
Abbildung der Punktionsstelle eines zentralen Venenkatheters der V. subclavia
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Röntgen-Thorax mit einem Endotrachealtubus, einem orogastrischen Tubus, einem linksseitigen zentralen Venenkatheter in der V. subclavia (Pfeile), einer linksseitigen Thoraxdrainage und mehreren oberflächlichen Elektroden
Bild: „Guidewire-Related Complications during Central Venous Catheter Placement: A Case Report and Review of the Literature“ von Khasawneh FA, Smalligan RD. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.Abbildung eines peripher eingeführten zentralen Venenkatheters
Bild: „Blausen 0193 Catheter PICC” von Blausen Medical Communications, Inc. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.Röntgen-Thorax eines Patienten mit einem peripher eingeführten zentralen Venenkatheter:
Spitze des Katheters liegt in angemessener Position in der oberen Hohlvene (Pfeil).
Port-a-Cath:
Beispiel für einen getunnelten zentralen Venenkatheter – Der Port befindet sich in einer subkutanen Tasche und ist mit einer Nadel leicht zugänglich.
Die Anlage eines zentralen Venenkatheters ist ein invasives Verfahren, das mit zahlreichen Komplikationen verbunden ist. Daher sollten diese Katheter vorsichtig eingeführt und so früh wie möglich entfernt werden.