Bei der Gesundheitsvorsorge handelt es sich um die Untersuchung asymptomatischer Personen und das Screening auf verborgene Krankheiten. Das Verfahren bietet die Möglichkeit der Krankheitsvorbeugung und Frühdiagnose sowie die Möglichkeit, ein Fortschreiten der Krankheit und Komplikationen zu verhindern. Bei der Vorsorgeuntersuchung führen Hausärzt*innen eine gründliche, persönliche, soziale und familiäre Anamnese mit einer umfassenden systematischen Überprüfung durch, um alle relevanten Risikofaktoren aufzudecken. Es werden eine körperliche Untersuchung durchgeführt und einschlägige Screening-Untersuchungen empfohlen. Screening-Tests decken maligne Erkrankungen (Brust, Prostata Prostata Prostata, Dickdarm Dickdarm Colon, Caecum und Appendix vermiformis) und andere Krankheiten wie Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen ab. Bei Bedarf werden Impfungen verabreicht. Es werden verschiedene Maßnahmen erörtert, die dazu beitragen sollen, gesundheitliche Risikofaktoren zu verringern. Weiterhin werden Gesundheitsziele festgelegt, die die künftige Nachsorge und Überwachung bestimmen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Kategorie | Systolischer Blutdruck | Diastolischer Blutdruck | |
---|---|---|---|
Hoch-normal | 130–139 mm Hg | und | 85–89 mm Hg |
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad I | 140–159 mm Hg | oder | 90–99 mm Hg |
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad II | 160–179 mm Hg | oder | 100–109 mm Hg |
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad III | > 180 mm Hg | oder | > 110 mm Hg |
Blutdruckkontrolle durch eine medizinische Fachkraft
Bild: „A healthcare professional performing blood pressure monitoring on a patient“ von rawpixel.com. Lizenz: CC0Dyslipidämie ist definiert als Lipidwerte, die mit einem erhöhten Krankheitsrisiko und/oder dem Vorhandensein einer Krankheit einhergehen, bei der die Einleitung einer lipidsenkenden Therapie von Nutzen ist.
DGGG-Empfehlungen:
Ab 35 Jahren: alle 3 Jahre kombinierte Untersuchung aus Pap-Abstrich und HPV-Test
Ein Screening wird nicht empfohlen bei:
Papanicolaou (Pap)-Abstrich mit Gebärmutterhalskrebs: Pap-Färbung bei einer Patientin mit Plattenepithelkarzinom, die Cluster von zusammenhängenden Zellen mit ausgeprägter Kernvergrößerung, Pleomorphismen, Hyperchromatismus und Keratinisierung aufweist (X40)
Bild: „Pap smear showing cervical cancer“ (Pap-Abstrich zeigt Gebärmutterhalskrebs) von Department of Pathology, Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS), P,O, Box 65001, Dar es Salaam, Tanzania. Lizenz: CC BY 2.0Empfehlungen für Personen mit durchschnittlichem Risiko:
Empfehlungen für Hochrisikopersonen:
Frau bei einer Mammographie
Bild: „Frau erhält Mammographie“ von Rhoda Baer. Lizenz: Public DomainDie S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ empfiehlt die Darmkrebsvorsorge bei Erwachsenen im Alter von 50 Jahren zu beginnen.
Zu den Screening-Methoden gehören:
Bei positiver Familienanamnese, genetischer Vorbelastung oder Vorhandensein entzündlicher Darmerkrankung gibt es separate Empfehlungen für die Durchführung einer Koloskopie im Rahmen des Vorsorgescreenings:
In den USA wird eine täglich niedrig dosiertes Aspirin Aspirin Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika zur Primärprävention von Darmkrebs eingesetzt. In Deutschland soll ASS nicht zur Primärprävention des kolorektalen Karzinoms in der asymptomatischen Bevölkerung eingenommen werden.
Koloskopie: Diese Darmkrebsvorsorgeuntersuchung wird im Allgemeinen ab einem Alter von 50 Jahren für Männer* und 55 Jahren für Frauen* empfohlen.
Bild: „Colonoscopy procedure“ von United States Navy. Lizenz: Public DomainAbdominales Aortenaneurysma Screening: Abdominaler Ultraschall in der Sagittalebene zeigt ein abdominales Aortenaneurysma mit Durchmesser in der axialen Ebene (rote gestrichelte Linie) und maximalem Durchmesser in der Sagittalebene (gestrichelte gelbe Linie)
Bild: „Ultrasonography of abdominal aortic aneurysm“ von Mikael Häggström, M.D. Lizenz: CC0Bewertung der Knochendichte des Oberschenkelhalses (A) mit der Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie und der Lendenwirbelsäule (B):
An der Hüfte wurden T-Werte von -4,2 und -4,3 (entsprechend einer Osteoporose) festgestellt. (A) und Lendenwirbelsäule (B), bei einem 53-jährigen Mann mit Morbus Fabry.
Impfstoffe:
STIKO Empfehlung:
Impfstoffe:
Diphterie, Tetanus Tetanus Tetanus und Pertussis (DTaP)-Impfstoff
STIKO Empfehlung:
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei älteren Menschen die Antikörper entweder aufgrund der fehlenden Erstimpfung oder der fehlenden Auffrischungsdosen verringert sind, ist hoch. Daher ist DTap für alle älteren Erwachsenen wichtig, insbesondere für diejenigen, die mit Kindern unter 1 Jahr in Kontakt kommen.
Impfstoffe:
Allgemeine Grundsätze:
STIKO Empfehlung:
Impfstoffe:
STIKO Empfehlung:
Impfstoffe:
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPSV) 23: enthält 23 Pneumokokken-Polysaccharide
STIKO Empfehlung:
Erwachsenen > 60 Jahre empfohlen
Impfstoffe:
STIKO Empfehlung:
STIKO Impfkalender
Bild von Lecturio