Das Virus der lymphozytären Choriomeningitis, auch lymphozytäres Choriomeningitis-Virus (LCMV) genannt, ist ein einzelsträngiges RNA-Virus, welches über Nagetiere auf den Menschen übertragen wird. Virusinfektionen können durch direkten Kontakt (z. B. durch eine zerstörte Hautbarriere) mit Nagerurin, -speichel oder -kot oder durch Inhalation virushaltiger Aerosole auftreten. Vertikale Übertragungen und in seltenen Fällen auch Organtransplantationen führen ebenfalls zu Infektionen. Die Krankheit führt typischerweise zu einer selbstlimitierenden, fiebrigen, biphasischen Erkrankung. In schweren Fällen können die Patient*innen eine Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis, eine aseptische Meningitis Meningitis Meningitis oder eine Meningoenzephalitis entwickeln. Infektionen mit LCMV bei Schwangeren sind außerdem als signifikant teratogen anerkannt, da es zum Tod des Fötus oder zu Geburtsfehlern kommen kann. Die Diagnostik erfolgt durch serologischen Antikörper-Nachweis oder RT-PCR. Die Therapie erfolgt rein symptomatisch.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifizierung von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, welches entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. „Umhüllte“ Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als „nackte“ Viren bezeichnet. Viren mit einzelsträngigen Genomen werden als „positive-sense”-Viren bezeichnet, wenn das Genom direkt als messenger-RNA (mRNA) eingesetzt wird, die wiederum in Proteine translatiert wird. Einzelsträngige Viren mit „negative-Sense“ verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in messenger-RNA zu transkribieren.
Taxonomie:
Elektronenmikroskopische Aufnahme des lymphozytären Choriomeningitis-Virus
Bild: “Negative stain electron micrograph of an arenavirus from a mouse that tested positive for LCM” von CDC. Lizenz: Public DomainArenaviren: verursachen chronische Infektionen bei Nagetieren (Hausmaus, Mus musculus)
Der Lebenszyklus des lymphozytären Choriomeningitis-Virus:
1. Das Virus heftet sich über Hüllglykoproteine an die Rezeptoren des Wirts.
2. Das Virus wird anschließend endozytiert und gelangt so in die Zelle.
3. Es folgt die Verschmelzung des Virus mit einem Endosom.
4. Das Virus fusioniert mit der Endosomenmembran, wodurch das virale Ribonukleokapsid in das Zytoplasma freigesetzt wird.
5. Die RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRP) vermittelt die virale Genreplikation und Transkription im Wirtszytoplasma.
6. Neue Virionen werden zusammengesetzt, und es kommt zur Knospung, wobei das Virion freigesetzt wird, um andere Zellen zu infizieren.
vRNP: virales RibonukleoproteinBild von Lecturio
LCMV ist nicht zytotoxisch. Während die Immunantwort des Wirts versucht, das Virus zu eliminieren, kann dies auch immunvermittelte Krankheiten auslösen. Die Immunreaktion führt zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Krankheit.
Die Infektion mit LCMV führt zu einer biphasischen Erkrankung.
Auftreten der Symptome:
Symptome der 1. Phase:
Symptome der 2. Phase:
Nach einigen Tagen der Genesung können die Symptome der 2. Phase beginnen, zu denen auch neurologische Symptome gehören (typisch für Meningitis Meningitis Meningitis und/oder Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis).
Andere, weniger häufige Befunde:
Frauen, die sich während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung mit LCMV infizieren, können die Infektion auf den Fötus übertragen.
Erhebliche Immunsuppression bei Transplantatempfängern spielt eine Rolle bei der Entwicklung der Krankheit:
In der 1. Phase der Krankheit sind die häufigsten Laboranomalien
Arenaviren können neurologische Erkrankungen (LCMV) und/oder hämorrhagisches Fieber Fieber Fieber verursachen, wofür das Lassa-Virus Lassa-Virus Lassavirus die häufigste Ätiologie darstellt.
Organismus | LCMV | Lassa-Virus Lassa-Virus Lassavirus |
---|---|---|
Familie | Arenaviridae | |
Gattung | Mammarenavirus | |
Merkmale |
|
|
Reservoir | Nagetiere | |
Infektionsweg |
|
|
Klinischer Verlauf | Biphasisch:
|
|
Diagnostik |
|
|
Therapie | Unterstützend |
|
Prävention | Vermeiden von Kontakt mit Nagetieren und deren Exkrementen |
|
Die folgenden RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung können ebenfalls zu einer ZNS-Infektion führen.