Die Uveitis ist die Entzündung Entzündung Entzündung der Uvea, der pigmentierten mittleren Schicht des Auges, die aus Iris, Ziliarkörper (Corpus ziliare) und Aderhaut (Choroidea) besteht. Die Erkrankung wird nach den beteiligten Anteilen in eine anteriore, eine intermediäre, eine posteriore und eine Panuveitis eingeteilt, wobei die Uveitis anterior die häufigste ist. Sie kann durch eine Infektion oder systemische Erkrankung verursacht werden. Die Patient*innen stellen sich mit verschwommenem Sehen, Augenrötungen und Schmerzen (häufig bei anteriorer Uveitis) oder vermindertem Sehvermögen und Glaskörpertrübungen (bei intermediärer und posterioren Uveitis) vor. Die Diagnose erfolgt durch eine Funduskopie und Spaltlampenuntersuchung. Die Behandlung der vorderen Uveitis erfolgt mit topischen Steroiden, während die Uveitis an tieferen Stellen eine Injektion erfordert. Zusätzlich bedarf es bei einer Uveitis in Folge einer systemischen Erkrankung einer Therapie der zugrundeliegenden Ursache.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Uveitis ist eine Entzündung Entzündung Entzündung der Uvea, der mittleren Augenschicht, die die Iris, den Ziliarkörper und die Aderhaut (Choroidea) umfasst.
Links: die Bestandteile der Uvea, der mittleren Gefäßschicht des Auges
Rechts: allgemeine Struktur des Auges
Bilaterale nichtgranulomatöse anteriore Uveitis bei Patient*innen mit Syphilis. (A): Läsion am Zungengrund, die einem Schanker entspricht; (B): Spaltlampenuntersuchung: kleine keratische Präzipitate (rechts) und Fibrinablagerungen über dem Hornhautendothel (links) bei Retroillumination
Bild: „initial presentation of syphilis“ von Hospital de Olhos Santa Luzia, Estrada do Encanamento 909, CEP 52070-000, Recife-Pernambuco, Brazil. Lizenz: CC BY 2.0Bild mit Augenrötung und unregelmäßiger Pupille durch Uveitis anterior
Bild: „Anterior-uveitis” von Jonathan Trobe, M.D. Lizenz: CC BY 3.0Die Diagnose wird durch die Funduskopie und die Spaltlampenuntersuchung gestellt.
Befunde
Zusätzliche Labor- und Röntgendiagnostik ist indiziert, wenn extraokuläre Anzeichen und Symptome auf eine ursächliche Erkrankung zurückzuführen sind (z. B. Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose, Syphilis Syphilis Syphilis).
Fundusfotos zeigen Glaskörpertrübungen in beiden Augen. Der Patient wurde mit Dabrafenib und Trametinib behandelt und entwickelte eine bilaterale Uveitis.
Bild: „Uveitis as a Result of MAP Kinase Pathway Inhibition“ von Royal Surrey County Hospital NHS Foundation Trust, Guildford, Surrey, London, UK.. Lizenz: CC BY 3.027-jährige Schwangere mit Panuveitis bei Morbus Behçet mit Ziliarrötung und Hypopyon (Schichtung von Leukozyten im unteren Teil der Vorderkammer)
Bild: „Behçet’s Uveitis” vom Department of Ophthalmology, Istanbul University, Istanbul Faculty of Medicine, Istanbul, Turkey. Lizenz: CC BY 2.0Uveitis anterior: in der Spaltlampenuntersuchung sind große alte keratische Präzipitate zu sehen
Bild: „Anterior uveitis” von L. V. Prasad Eye Institute, Kallam Anji Reddy Campus, Hyderabad, India. Lizenz: CC BY 2.0In der Spaltlampenuntersuchung zeigt sich eine schwere Bandkeratopathie im linken Auge eines Jungen mit anteriorer Uveitis (assoziiert mit juveniler idiopathischer Arthritis).
Bild: „Keratopathy” vom Department of Ophthalmology, Faculty of Medicine, Istanbul University, Istanbul, Turkey. Lizenz: CC BY 2.5