Sexuell übertragbare Infektionen (Englisches Akronym: STIs) breiten sich entweder durch Vaginalverkehr, Analverkehr oder Oralverkehr aus. Kommt es dabei zu einer manifesten Erkrankung, so spricht man von einer sexuell übertragbaren Erkrankung (Englisches Akronym: STD). Die Klinik besteht mitunter aus vaginalem Ausfluss, Penisausfluss, Dysurie Dysurie Harnwegsinfektion, Hautläsionen (z.B. Warzen, Ulzera) an oder um die Genitalien und Beckenschmerzen. Einige Infektionen können zu Infertilität und chronischen Krankheiten führen. Einige STDs können durch vertikale Übertragung auch Säuglinge betreffen. Die Diagnostik von STDs umfasst eine Kombination aus umfassender Medikamenten- und Sexualanamnese, Bewertung von Risikofaktoren, gezielter urogenitaler körperlicher Untersuchung und krankheitsspezifischer Labordiagnostik und Kulturen. Therapie und Prävention umfassen eine Kombination aus antibiotischen/antiviralen Wirkstoffen und Patient*innenaufklärung bezüglich Verhütungsmaßnahmen für sichereren Sexualverkehr.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Der hauptsächliche Übertragungsweg erfolgt sexuell. Darunter fallen ungeschützter Vaginal-, Anal- oder Oralverkehr.
Krankheitsbild | Erreger | Klinik |
---|---|---|
Ulcus molle Ulcus molle Syphilis | Haemophilus Haemophilus Haemophilus ducreyi |
|
Chlamydien Chlamydien Chlamydien | Chlamydia trachomatis |
|
Gonorrhö | Neisseria Neisseria Neisseria gonorrhoeae |
|
Granuloma inguinale Granuloma inguinale Donovanosis (Granuloma inguinale) | Klebsiella Klebsiella Klebsiella granulomatis |
|
Lymphogranuloma venereum (LGV) | Serovare L1-L3 von Chlamydia trachomatis |
|
Mycoplasma genitalium-Infektion | Mycoplasma genitalium |
|
Syphilis Syphilis Syphilis | Treponema Treponema Treponemen pallidum |
Ulcus molle: 1-cm große Läsion an der Glans penis, entstanden durch Infektion mit Haemophilus ducreyi
Bild: “Chancroid lesion haemophilus ducreyi PHIL 3728 lores” von Joe Miller. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainPapanicolaou-Färbung eines zervikovaginalen Zytologiepräparats mit 3 intranukleären Chlamydieneinschlüssen in Plattenepithelzellen, die neben mehreren normalen Epithelzellen liegen
Bild: “Pap smear showing Chlamydia in the vacuoles 500x H&E” com Dr. Lance Liotta Laboratory. Lizenz: CC0 .0 Public DomainPurulenter peniler Ausfluss aufgrund einer urogenitalen Gonorrhö-Infektion
Bild : “4065” vom CDC. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainUlzerative Läsionen bei Donovanosis:
Linke Inguinalregion einer betroffenen Person mit mehreren ulzerativen erythematösen Läsionen, die auf eine Donovanosis zurückzuführen waren
Lymphogranuloma venereum, verursacht durch die Serovare L1, L2 oder L3 von Chlamydia trachomatis:
Bei diesem jungen Erwachsenen traten akut empfindliche, vergrößerte Lymphknoten in beiden Leisten auf.
Bild: “Lymphogranuloma venerum: lymph nodes” von Herbert L. Fred, Hendrik A. van Dijk. Lizenz: CC BY 2.0Elektronenmikroskopische Aufnahme von Mycloplasma genitalium :
Die oberen und unteren Bilder zeigen die typische flaschenförmige Morphologie. Das mittlere Bild zeigt die filamentöse Morphologie (Pfeile).
Schmerzloses Ulcus durum bei Syphilis (Treponema pallidum-Infektion)
Bild: “Chancres on the penile shaft due to a primary syphilitic infection caused by Treponema pallidum6803 lores” von M. Rein. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainKrankheitsbild | Erreger | Klinik |
---|---|---|
Herpes | HSV-1 oder 2 | Im Falle von vorhandener Klinik:
|
Hepatitis B Hepatitis B Hepatitis-B-Virus | Hepatitis-B-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-B-Virus (HBV) | Akut:
|
HIV HIV Retroviren: HIV | Zwei Arten von Lentiviren | Zu den verschiedenen Krankheitsstadien gehören:
|
HPV HPV Humane Papillomaviren (HPV) | Verschiedene HPV-Typen (6, 11, 16 und 18) |
|
Penisulzera aufgrund von chronisch refraktärem Herpes genitalis bei einem Patienten mit Aids
Bild: “Penile ulcers” von der University of Texas Medical Branch School of Medicine, Galveston, TX, USA. Lizenz: CC BY 3.0Hepatitis B:
Diese Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Aufnahme zeigt das Vorhandensein von Partikeln des Hepatitis-B-Virus (HBV). Die runden Virionen mit einem Durchmesser von 42 nm werden als Dane-Partikel bezeichnet.
Kutane Läsionen des Kaposi-Sarkoms
Bild: “Kaposi‘s sarcoma” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Anogenitale Warzen
Bild: “Twenty molluscoid lesions” von Wolters Kluwer Health, Inc. Lizenz: CC BY 4.0Krankheitsbild | Erreger | Klinik |
---|---|---|
Trichomoniasis | Trichomonas vaginalis |
|
Pediculosis pubis, bzw. Schamlaus | Pthirus pubis | Pruritus im Genital- und Perianalbereich |
Mikroskopische Aufnahmen von Trichomonas vaginalis Trophozoiten
Bild: “Trichomonas protozoa” by isis325. Lizenz: CC BY 2.0Pthirus pubis: Scham-, bzw. Filzlaus, ein Ektoparasit, dessen einziger Wirt der Mensch ist
Bild: “Pthirus pubis” von Daniel J. Drew. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainUmfassende Sexualanamnese:
Gezielte körperliche Untersuchung:
Proben zum Testen werden von der/den Infektions-/Läsionsstelle(n) entnommen. Darunter fallen Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem, anogenitale und orale Bereiche.
Bakterielle Erkrankung:
Virale Erkrankung:
Parasitäre Erkrankung:
Krankheitsbild | Therapie |
---|---|
Ulcus molle Ulcus molle Syphilis | Azithromycin oder Ceftriaxon Ceftriaxon Cephalosporine |
Chlamydien Chlamydien Chlamydien | Abhängig von betroffenen Regionen; Ceftriaxon Ceftriaxon Cephalosporine, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol (in schweren Fällen einer PID PID Entzündliche Erkrankungen des Beckens) |
Gonorrhö | Ceftriaxon Ceftriaxon Cephalosporine i.v. oder i.m. plus Azithromycin p.o. (alternativ Cefixim plus Azithromycin p.o.) |
Granuloma inguinale Granuloma inguinale Donovanosis (Granuloma inguinale) |
|
Lymphogranuloma venereum (LGV) | Doxycyclin, alternativ Azithromycin oder Erythromycin |
Mycoplasma genitalium-Infektion | Azithromycin, alternativ Doxycyclin oder Erythromycin |
Syphilis Syphilis Syphilis |
|
Krankheitsbild | Therapie |
---|---|
Herpes | Virostatika:
|
HPV HPV Humane Papillomaviren (HPV) | Topische Medikamente:
|
HIV HIV Retroviren: HIV | Antiretrovirale Kombinationstherapie:
|
Hepatitis B Hepatitis B Hepatitis-B-Virus |
|
Krankheitsbild | Therapie |
---|---|
Trichomoniasis |
|
Pediculosis pubis |
|