Die Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis -Komplexes verursacht wird. Die Bakterien befallen hauptsächlich die Lunge Lunge Lunge: Anatomie (pulmonale TB) können aber auch andere Organsysteme befallen. Etwa 30 % der Menschen weltweit sind mit diesen Erregern infiziert, wobei die Mehrheit eine latente Infektion in sich trägt. Die Tuberkulose breitet sich aerogen aus durch eine Tröpfcheninfektion einer infizierten Person. Die Bakterien sind säurefeste, langsam wachsend und lassen sich in der Gramfärbung nicht anfärben, ähneln aber mit ihrem Zellwandaufbau grampositiven Bakterien. Die Diagnostik erfolgt durch eine Kombination aus Erregernachweis (PCR, Kultur und Mikroskopie), organbezogener Bildgebung und Labordiagnostik. Die Erkrankung ist meldepflichtig und Patient*innen mit aktiver pulmonaler TB müssen für 4–6 Wochen isoliert werden. Die Therapie erfolgt durch den Einsatz von Tuberkulostatika über mindestens 6 Monate.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die sich hauptsächlich in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie manifestiert, aber auch andere Organe befallen kann. Sie wird durch Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis Komplex (Englisches Akronym: MTBC) verursacht.
Geschätzte Tuberkulose-Prävalenz pro 100.000 Einwohner im Jahr 2007, pro Land
Bild: „Estimate prevalence of tuberculosis“ von Eubulides. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainDer M. tuberculosis Komplex ist eine Gruppe von Mykobakterien, die eine TB bei Menschen oder anderen Tieren verursachen.
Hauptarten:
Eigenschaften:
Färbung von M. tuberculosis
Bild: „Mycobacterium tuberculosis bacteria“ von CDC/Dr. George P. Kubica. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainVirulenzfaktoren:
Übertragung:
Primärtuberkulose:
Latente Infektion:
Schematische Darstellung der verschiedenen klinischen Manifestationen der Tuberkulose mit den charakteristischen pathologischen Mechanismen
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Röntgen Thorax des Ghon-Komplexes einer aktiven TB (linkerLunge)
Bild: „Ghon’s complex“ von Basem Abbas Al Ubaidi. Lizenz: CC BY 4.0Röntgen Thorax von diffusen Infiltraten, die charakteristisch für eine Miliartuberkulose sind.
Bild: „Chest radiograph of miliary tuberculosisi“ von Benjamín Herreros et al. Lizenz: CC BY 4.0Röntgen Thorax eines Patienten mit Tuberkulose: bilaterale retikuläre Infiltrate (weiße Dreiecke) und kavitäre Läsion (schwarze Pfeile) im rechten Oberlappen
Bild: „An Anteroposterior X-ray“ von Centers for Disease Control and Prevention. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainMessung der Reaktion auf einen Tuberkulin-Hauttest
Bild : „Mendel-Mantoux-Test“ von Public Health Image Library. Lizenz: CC0 1.0 Public DomainInitialphase | Kontinuitätsphase | |
---|---|---|
Aktive TB |
|
|
Latent TB | Behandlungsmöglichkeiten der präventiven Therapie (Ziel: Abtöten der persistierenden Erreger verhindert Gefahr der Reaktivierung):
|