Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine akute, multisystemische Erkrankung, die durch die toxinproduzierenden Bakterien Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes verursacht wird. Das Staphylokokken-TSS tritt häufiger auf und wird mit der Verwendung von Tampons und Nasentamponaden in Verbindung gebracht. Streptokokken-TSS ist häufig auf invasive Infektionen mit Streptokokken Streptokokken Streptococcus (GAS) der Gruppe A, wie z. B. auf eine Bakteriämie oder eine nekrotisierende Fasziitis Nekrotisierende Fasziitis Nekrotisierende Fasziitis, zurückzuführen und weist eine höhere Sterblichkeitsrate auf. Die Patient*innen stellen sich in der Regel mit Fieber Fieber Fieber, Tachykardie, Hypotonie Hypotonie Hypotonie, einem erythematösen Exanthem und Anzeichen einer Multiorgan-Dysfunktion vor. Die Diagnostik basiert auf der Klinik sowie auf Labordiagnostik, wie beispielsweise einer Blutkultur. Die Behandlung umfasst die intravenöse Flüssigkeitssubstitution und die Verabreichung von Antibiotika, und ggf. Vasopressoren zur Kreislaufstabilisierung, sowie die Identifizierung und Behandlung des potenziellen Infektfokus.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Beim toxischen Schocksyndrom handelt es sich um eine multisystemische Erkrankung, welche durch Staphylokokken Staphylokokken Staphylococcus oder Streptokokken Streptokokken Streptococcus hervorgerufen werden kann und in den meisten Fällen mit Symptomen wie Kreislaufversagen, Fieber Fieber Fieber und diffusem erythematösem Exanthem einhergeht.
Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine akute, multisystemische Erkrankung, welche durch toxinproduzierende Bakterien verursacht wird:
Risikofaktoren:
Sowohl das Staphylokokken- als auch das Streptokokken-TSS präsentieren sich mit einem raschen Einsetzen der Symptome innerhalb von Stunden.
Ein diffuser, erythematöser Hautausschlag bei einer betroffenen Person mit Staphylokokken-TSS
Bild : „Case 2 on the first day of onset” vom Department of Plastic Surgery, Kyorin University School of Medicine, Tokyo, Japan. Lizenz: CC BY 2.0.Hautbefund bei einer betroffenen Person mit nekrotisierender Fasziitis und Streptokokken-TSS
Man beachte das diffuse Ödem, die Ekchymose, das Erythem und die Blasen.
Abschuppender Hautausschlag an den Handflächen aufgrund von Staphylokokken-TSS
Bild : „The hands of case 1” by Department of Plastic Surgery, Kyorin University School of Medicine, Tokyo, Japan. Lizenz: CC BY 2.0 , bearbeitet von Lecturio.Die Diagnose des TSS wird klinisch und durch Nachweis des Erregers in Blutkulturen oder dem Infektfokus gestellt.
Staphylokokken-TSS:
Streptokokken-TSS: