Die Strongyloidiasis, auch Zwergfadenwurm-Erkrankung genannt, ist eine häufige parasitäre Erkrankung, die durch eine Infektion mit dem Spulwurm Strongyloides stercoralis verursacht wird. Die Infektion erfolgt durch das perkutane Eindringen des Erregers in die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, am häufigsten beim Barfußlaufen. Strongyloides hat einen einzigartigen Lebenszyklus, der im menschlichen Wirt vollständig abgeschlossen werden kann, indem er von der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion in die Lunge Lunge Lunge: Anatomie und dann in den Magen-Darm-Trakt wandert. Zu den Symptomen gehören Exantheme der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Obstipation Obstipation Obstipation, Diarrhö, trockener Husten und Giemen, abhängig vom Lebenszyklus des Parasiten. Eine wirksame Eradikation des Parasiten kann mit Anthelminthika Anthelminthika Anthelminthika, in der Regel Ivermectin, erreicht werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Strongyloidiasis wird durch eine parasitäre Infektion mit dem Spulwurm (Nematode) Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) verursacht. Spulwürmer sind nicht segmentierte Würmer, die den Gastrointestinal-Trakt (GI-Trakt), das Blut oder die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion infizieren können.
Strongyloides sp.:
Mikroskopische Aufnahme mit einer 128-fachen Vergrößerung eines Strongyloides sp. filariform, eines Organismus im Larvenstadium
Der Lebenszyklus von S. stercoralis: Der Spulwurm S. stercoralis hat einen einzigartigen Lebenszyklus, der in seinem definitiven Wirt, dem Menschen, abgeschlossen werden kann. Der Parasit wird über ausgeschiedene Fäkalien auf andere Wirte übertragen, aber bei immungeschwächten Personen kann es auch zu einer Autoinfektion kommen, die zur schwereren, chronischen Form der Erkrankung führt.
Bild von LecturioS. stercoralis kann sowohl zu akuten als auch chronischen Infektionen führen. Die Symptome korrelieren mit der Migration der Larven durch Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Lunge Lunge Lunge: Anatomie und Darm.
Intestinale Strongyloidiasis:
A) Die kontrastverstärkte CT im Koronarschnitt zeigt eine akzentuierte Distension des Duodenums und des Magens (lange Pfeile) sowie Gas in den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse (kurze Pfeile).
B) Die CT in der Sagittalebene zeigt eine Wandverdickung, Steifheit und Luminalverengung des Dünndarms (langer Pfeil).
Die Diagnostik beruht in der Regel auf einem starken klinischen Verdacht, der sich aus der Symptomatik ergibt.
Stuhl-Nasspräparat mit Strongyloides-Larven
Bild: “Strongyloides Hyperinfection in a Renal Transplant Patient: Always Be on the Lookout” von Case Reports in Infectious Diseases. Lizenz: CC BY 4.0