Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) ist eine kutane, immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktion, die häufig durch Medikamente, einschließlich Antiepileptika und Antibiotika, ausgelöst wird. Die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) wird als Maximalverlauf der Erkrankung angesehen, basierend auf der betroffenen Körperoberfläche (BSA). Das Stevens-Johnson-Syndrom ist durch eine Keratinozytennekrose und eine Trennung der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion von der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion gekennzeichnet. Die Patienten stellen sich mit einem grippeähnlichen Prodrom vor, gefolgt von kutanen Blasen und Schorfbildungen im Gesicht, Brustkorb und den Schleimhäuten. Das Stevens-Johnson-Syndrom gilt als medizinischer Notfall und die Therapie ist weitgehend supportiv. Das Absetzen der Medikamente, die als Auslöser infrage kommen, ist dringend erforderlich. Die Überwachung und Behandlung einer potenziellen Superinfektion ist aufgrund des hohen Risikos eines damit verbundenen Todes bei diesen Patient*innen unerlässlich.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Untertyp | Anteil der betroffenen Körperoberfläche |
---|---|
Stevens-Johnson-Syndrom |
10 % |
Überlappende SJS/TEN |
10‒30 % |
Toxische epidermale Nekrolyse |
30 % |
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten medikamentösen und infektiösen Ursachen für SJS/TEN aufgeführt:
Typen | Beispiele | |
---|---|---|
Medikamente |
Antiepileptika |
Lamotrigin Lamotrigin Antikonvulsiva der zweiten Generation, Phenobarbital, Carbamazepin Carbamazepin Antikonvulsiva der ersten Generation, Valproat, Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation |
Sulfonamide Sulfonamide Sulfonamide und Trimethoprim |
Cotrimoxazol, Sulfasalazin |
|
Andere Antibiotika |
Aminopenicilline, Fluorchinolone Fluorchinolone Fluorchinolone, Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine |
|
NSAR |
Meloxicam, Piroxicam |
|
Antiretrovirale Medikamente |
Nevirapin |
|
Sonstige |
Allopurinol Allopurinol Medikamente zur Behandlung von Gicht, Chlormezanon |
|
Infektionen |
Viral |
Herpes-simplex-Virus, HIV HIV Retroviren: HIV, Coxsackie-Virus, Hepatitis, Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza, Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps, Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus, Enteroviren |
Bakterien |
Beta-hämolytische Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A, Brucellose Brucellose Brucella/Brucellose, Mykobakterien, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsien Rickettsien Rickettsia, Tularämie |
Der genaue Mechanismus ist unbekannt, aber es gibt mehrere Thesen:
Diese Beeinträchtigung der Hautintegrität kann zu Folgendem führen:
Schema, das zeigt, wie ein Peptidantigen (in diesem Fall von einem Arzneimittel), das Keratinozyten präsentiert wird, eine zytotoxische Entzündungsreaktion auslösen kann, die zur Freisetzung von Granulysin, Apoptose und Nekrose von Keratinozyten, Ablösung der Epidermis und Blasenbildung bei SJS und TEN führt.
Bild von Lecturio.Prodrom:
Akute Phase:
Orale Läsionen durch SJS bei einem Patienten, der ein antiretrovirales Medikament (Nevirapin) erhält.
Bild : “Pre treatment – ulcers in the upper lip (Case 3)” von Lasundaram S, Ranganathan K, Umadevi K, Gunaseelan R, Kumaraswamy N, Solomon S, Devaleenol B, Ambrose P – Journal of Oral and Maxillofacial Pathology: JOMFP (2011). Lizenz: CC BY 2.0Charakteristische Läsionen von SJS/TEN bei einem Patienten mit begleitendem Erythem und Hautablösungen.
Bild : „Pre treatment – ulcers in the upper and lower lip (Case 1)“ von Balasundaram S, Ranganathan K, Umadevi K, Gunaseelan R, Kumaraswamy N, Solomon S, Devaleenol B, Ambrose P – Journal of oral and maxillofacial Pathologie: JOMFP (2011) . Lizenz: CC BY 2.0Keratokonjunktivitis bei einem Patienten mit SJS/TEN.
Bild : “Conjunctivitis in SJS“ von Jonathan Trobe, MD, Kellogg Eye Center der University of Michigan. Lizenz: CC BY 3.0Nachweis des Nikolsky-Phänomens durch Hautablösung durch Druckausübung.
Bild : „Nikolsky’s sign“ von Irani C, Haddad F, Maalouly G, Nemnoum R. Lizenz: CC BY 2.0Arzneimittelinduzierte toxische epidermale Nekrolyse mit geschälter Haut an Rücken und Gesäß.
Bild : „Peeled skin over the back and buttocks (Case no 2)“ von Qadir SN, Raza N, Qadir F. Lizenz: CC BY 3.0Foto eines Patienten mit ausgedehnter Ablösung der
Epidermis, die mit einer toxischen epidermalen Nekrolyse vereinbar ist.
Die Diagnose ist klinisch, basierend auf Anamnese und körperlichen Untersuchungsbefunden.
Histopathologie einer Hautbiopsie eines Patienten mit SJS/TEN mit charakteristischer epidermaler Ablösung und Lymphozyteninfiltration in der Dermis
Bild : „SKin biopsy with epidermal detachment and lymphocyte infiltration in the dermis“ von Irani C, Haddad F, Maalouly G, Nemnoum R. Lizenz: CC BY 2.0Prognosefaktoren | Score |
---|---|
Alter ≥ 40 Jahre |
1 |
Maligne Erkrankung vorhanden |
1 |
≥ 10 % der Körperoberfläche betroffen |
1 |
Tachykardie ≥ 120/min |
1 |
Serumharnstoff > 10 mmol/l |
1 |
Serumglukose > 14 mmol/l |
1 |
Serumbicarbonat <20 mmol/l |
1 |
Der SCORTEN-Score wird zur Bestimmung des Schweregrads, der Prognose und der geeigneten Behandlungsform bei SJS/TEN-Patienten verwendet.