Schwindel bezeichnet eine Störung des räumlichen Empfindens in Verbindung mit einer Gleichgewichtsunsicherheit. Er ist eine sehr häufige Beschwerde in der Primärversorgung und in der Notaufnahme, tritt häufiger bei Frauen auf und seine Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Schwindel wird aufgrund seiner Ätiologie in peripher oder zentral eingeteilt. Die Diagnose ist klinisch und wird durch eine Anamnese und körperliche Untersuchungsbefunde, insbesondere Nystagmus, differenziert. In schwerwiegenden Fällen können weitere Tests erforderlich sein. Die Therapie hängt von der Ätiologie ab, aber bestimmte Manöver wie das Epley-Manöver können diagnostisch und therapeutisch sinnvoll sein.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Schwindel bezeichnet eine Störung des räumlichen Empfindens in Verbindung mit einer Gleichgewichtsunsicherheit.
Peripher:
Zentral:
Beides: Multiple Sklerose Multiple Sklerose Multiple Sklerose
Um die Ursachen von Schwindel zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, wie der menschliche Körper das Gleichgewicht wahrnimmt und aufrechterhält.
Die Hauptbeschwerde ist Schwindel.
Schwindel kann im Laufe der Zeit anscheinend an Schwere „abnehmen“, da sich die betroffene Person nach dem Auftreten über Tage bis Wochen anpasst.
Das Hauptziel der körperlichen Untersuchung ist die Unterscheidung zwischen zentralem und peripherem Schwindel. Wenn Betroffene zusätzlich über Hörverlust klagen, sollten „Weber“- und „Rinne“-Tests durchgeführt werden.
Pathologischer (oben) und physiologischer (unten) Kopfimpulstest:
Pathologisch: der Fokuspunkt verschiebt sich mit dem Kopf, der Blick kehrt dann mit einer Sakkade zum ursprünglichen Fokuspunkt zurück.
Skew Deviation-Test:
Normalerweise bleibt das abgedeckte Auge nach dem Wiederaufdecken fixiert. Bei zentralen Läsionen verschiebt sich das Auge nach dem Wiederaufdecken in vertikaler Richtung.
Dix-Hallpike-Manöver:
Sowohl diagnostisch als auch kurativ beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS). Die Person sitzt auf einem Untersuchungstisch und nimmt schnell die Rückenlage ein, während der Kopf um 45° (nach rechts oder links) mit Überstreckung gedreht wird. Die Position wird für 30 Sekunden beibehalten. Bei Personen mit BPLS treten Schwindelsymptome mit oder ohne Nystagmus auf.
Schwindel selbst ist eine klinische Diagnose. Weitere Untersuchungen werden nur bei Verdacht auf schwerwiegende Ätiologien durchgeführt.
Die endgültige Behandlung hängt von der Ätiologie ab.
Folgende Zustände können einen schwindelähnliche Symptome verursachen: