Das Schilddrüsenkarzinom ist eine maligne Erkrankung, die von verschiedenen Zellen der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse ausgeht: den Thyreozyten (papilläre, follikuläre und anaplastische Karzinome) und den Calcitonin-produzierende C-Zellen (medulläre Karzinome). Seltene Krebsarten haben ihren Ursprung in den Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten (Lymphom) und/oder den Stroma- und Gefäßelementen (Sarkom). Treibermutationen, die den Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Weg betreffen (wie RET und BRAF ), sowie Krebserkrankungen oder verwandte Syndrome in der Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter erhöhen das Risiko, an einem Schilddrüsenkarzinom zu erkranken. Auch die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und Jodmangel gelten als Risikofaktoren. Die wichtigsten Typen können sich als Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten oder vergrößerte Halslymphknoten präsentieren. Zur Diagnostik zählen die Bestimmung des TSH-Spiegels, Ultraschalluntersuchungen, Schilddrüsenszintigrafie und eine Biopsie-Entnahme. Die Therapie beinhaltet oft eine Entfernung der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse, außerdem kommen je nach Malignom auch weitere Behandlungsansätze, wie Radiojodtherapie zum Einsatz. Die Prognose variiert sehr stark, je nach Art des Schilddrüsenkarzinoms. Papilläre Karzinome haben die beste Prognose und können in der großen Mehrzahl der Fälle geheilt werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Schilddrüsenkarzinom ist eine maligne Erkrankung, die von den Zellen der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse ausgeht, einschließlich Thyreozyten, Calcitonin-produzierenden C-Zellen, Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten und/oder stromalen und vaskulären Elementen.
Schilddrüsenkrebs:
Die Malignität stellt sich als ein einzelner Schilddrüsenknoten dar.
Typ | Inzidenz | Klinische Merkmale |
---|---|---|
Differenziert (geht von Thyrozyten aus) | ||
Papilläres Karzinom |
|
|
Follikuläres Karzinom |
|
|
Undifferenziert (von Thyrozyten ausgehend) | ||
Anaplastisches Karzinom |
|
|
Von parafollikulären C-Zellen ausgehend | ||
Medulläres Karzinom |
|
|
Schematische Darstellung des diagnostischen Vorgehens bei Schilddrüsenknoten
Bild von Lecturio.Typ | Histopathologische Merkmale |
---|---|
Papilläres Karzinom |
|
Follikuläres Karzinom |
|
Medulläres Karzinom |
|
Anaplastisches Karzinom |
|
Papilläres Schilddrüsenkarzinom:
Verzweigte Papillen und blaue Konkretionen, die die Psammom-Körper darstellen, sind erkennbar (Pfeil).
Merkmale des papillären Schilddrüsenkarzinoms:
H&E-Färbung, die eine komplexe papilläre Architektur (Pfeilspitze) mit einem fibrovaskulären Kern zeigt. Die Tumorzellen weisen eine Kernklärung auf: Milchglaskerne (Pfeil)
Follikuläres Schilddrüsenkarzinom: karzinombildende Follikel mit einheitlichen kleinen Kernen
Bild : “Occult follicular thyroid carcinoma presenting as a frontal bone metastasis: a case report” von Tahamtan M, Mokhtari M, Pakbaz S, Tahamtan M. Lizenz: CC BY 3.0Medulläres Schilddrüsenkarzinom:
A. Nester von Tumorzellen in einem Amyloidstroma sind erkennbar.
B. Starke Immunpositivität für Calcitonin in allen Tumorzellen
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (papilläres Karzinom, das sich in einen anaplastischen Typ umwandelt):
(a) 10×: Papilläres Schilddrüsenkarzinom (unten) mit Umwandlung in ein anaplastisches Karzinom (oben)
(b) 20×: stärkere Vergrößerung der anaplastischen Karzinomkomponente mit vergrößerten Kernen, prominenten Nukleolen und moderaten Mengen an eosinophilem Zytoplasma
Weitere Untersuchungen sollten nach der Diagnose durchgeführt werden: