Retropharyngeale Abszesse treten im Retropharyngealraum auf, der sich von der Schädelbasis bis zum hinteren Mediastinum Mediastinum Mediastinum und große Gefäße erstreckt. Die Abszesse treten aufgrund der Ausbreitung lokaler Infektionen, v.a. Infektionen der oberen Atemwege oder lokalisierte Infektionen durch Traumata (z.B. zahnärztliche Behandlung), auf. Sie kommen am häufigsten bei Kindern vor. Zu den wichtigsten klinischen Merkmalen gehören eine Kieferklemme, Dysphagie Dysphagie Dysphagie und die Probleme bei der Halsextension. Die Diagnose wird durch Computertomografie des Halses gesichert. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch Antibiose und chirurgische Abszessspaltung. Komplikationen sind Atemwegsverlegungen, eine Mediastinitis Mediastinitis Mediastinitis oder Thrombosen der V. jugularis interna.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Eine Weichteilverdickung zwischen Speiseröhre und Halswirbeln ist hochprädiktiv für Gewebsödeme und Abszesse im Retropharyngealraum
Bild von David Swenson; Widlus DM.Retropharyngealer Abszess:
Eine CT-Aufnahme des Halses zeigt eine Erweiterung des retropharyngealen Raums, die auf einen Abszess hindeutet.
Retropharyngealer Abszess:
Eine CT-Aufnahme des Halses zeigt eine Erweiterung des retropharyngealen Raums, die auf einen Abszess hindeutet.
Retropharyngeale Abszesse gelten als die bedrohlichste Infektion des tiefen Rachens.
Zu den häufigsten Komplikationen zählen: