Pseudomonas ist ein nicht-laktosefermentierendes, gramnegatives Bakterium, das Pyocyanin produziert und ihm eine charakteristische blau-grüne Farbe verleiht. Pseudomonas ist in der Umwelt allgegenwärtig und kommt auch in feuchten Behältern wie Krankenhauswaschbecken und Beatmungsgeräten vor. Pseudomonas hat einen süßen, traubenähnlichen Geruch. Die klinisch relevanteste Spezies ist Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), die ein breites Spektrum klinischer Erscheinungsformen aufweist, das von gutartigen Erkrankungen wie Schwimmerohr und "Whirlpool-Follikulitis" bis hin zu disseminierter Bakteriämie und Osteomyelitis Osteomyelitis Osteomyelitis reicht. Zu den Risikofaktoren für Infektionen gehören: Neutropenie Neutropenie Neutropenie, zystische Fibrose, Asplenie Asplenie Asplenie, Verbrennungen Verbrennungen Verbrennungen und Dauerkatheter Dauerkatheter Harnwegsinfektion/endotracheale Intubation. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich mit Piperacillin Piperacillin Penicilline/ Tazobactam Tazobactam Cephalosporine.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, halten die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht fest. Diese Bakterien halten jedoch die Safranin Gegenfärbung zurück und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie gramnegativ sind. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Diplokokken, gekrümmte Stäbchen, Bazillen und Kokkobazillen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden (Dreifachzucker-Eisen-Agar (TSI)) züchtet, wo ihre Enzyme (Urease, Oxidase) identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
**Pleomorphe Stäbchen/Kokkobazillen
*** Erfordert besondere Transportmittel
Das Foto zeigt das koloniale Wachstumsmuster von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien .
Bild: “6688” von der CDC/Dr. Theo Hawkins. Lizenz: Public Domain.Reservoir:
Infektionsweg:
Virulenzfaktor | Wirkung |
---|---|
Polysaccharid-Kapsel |
|
Pili |
|
Phospholipase C |
|
Exotoxin A |
|
Pyocyanin |
|
Sekretionssystem Typ III |
|
In-vivo-Biofilmbildung |
|
ꞵ-Laktamase und Effluxpumpen |
|
Art der Bedingung | Merkmale |
---|---|
Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion |
|
Infektionen von Brandwunden |
In Verbindung mit Brandverletzungen führt es zu:
|
Ohrinfektionen |
Otitis externa
Otitis externa
Otitis externa:
|
Hautinfektionen |
Ecthyma gangrenosum:
|
Pulmonale Infektionen |
|
Augeninfektionen |
Tritt bei Kontaktlinsenträgern oder leichten Augentraumata auf:
|
Verbreitete Infektionen |
Tritt bei immungeschwächten Wirten auf:
|
Osteomyelitis Osteomyelitis Osteomyelitis |
|
Schema der häufigsten Infektionsherde von Pseudomonas
Bild von LecturioDas Bild zeigt Ecthyma gangrenosum durch Pseudomonas-Bakterien bei einem immungeschwächten Kind.
Bild: „Black central eschar surrounded by an erythematous-edematous halo on theright thigh.“ von Michelangelo Vestita et al. Lizenz: CC BY 4.0Um sich die vielen klinisch relevanten Fakten über Pseudomonas zu merken, ist die Eselsbrücke “PSEUDOMONAS” hilfreich: