Die Identifizierung und Klassifizierung von Hautläsionen bei Patient*innen sind wichtige Schritte bei der Diagnose jeder Hauterkrankung. Primäreffloreszenzen oder primäre Läsionen stellen die erste Ausprägung des Krankheitsprozesses dar. Sekundäre Läsionen entwickeln sich aus gereizten oder manipulierten primären Läsionen und/oder durch Krankheitsprogression. Neben der Anamnese ist eine umfassende Untersuchung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, der Hautanhangsgebilde und der Schleimhäute erforderlich, um zwischen den Erkrankungen zu unterscheiden. Zu den wichtigsten Merkmalen, die während der Untersuchung festgestellt wurden, gehören Art, Morphologie, Größe, Farbe, Form, Anordnung und Verteilung der sich präsentierenden Läsionen. Manchmal können diagnostische Verfahren erforderlich sein.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Ein Fleck von Vitiligo bei einer Person mit dunkler Haut
Bild : „Vitiligo and the melanocyte reservoir“ von Falabella, R. Lizenz: CC BY 2.0Hyperpigmentierung an der Wange eines Patienten mit Melasma
Bild : „A study comparing chemical peeling using modified Jessner’s solution and 15% trichloroacetic Acid versus 15% trichloroacetic acid in the treatment of melasma” von Safoury OS, Zaki NM, El Nabarawy EA, Farag EA. Lizenz: CC BY 2.0Seborrhoische Keratose
Bild von Jeremy Greer, MD (Lecturio).Zwei Papeln, die ein Basalzellkarzinom darstellen
Bild : „Photodynamic Therapy and Non-Melanoma Skin Cancer“ von Cancers. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.Schwere Plaque-Psoriasis
Bild : „Psoriasis manum“ von George Henry Fox. Lizenz: Public DomainHautbefunde bei bullösem Pemphigoid:
Mehrere große, angespannte Bläschen und Blasen in der Leiste auf normaler bis leicht geröteter Haut
Bakterielle Follikulitis am Unterschenkel mit follikulären Pusteln
Bild : „Folliculitis2“ von Da pacem Domine. Lizenz: Public DomainEine allgemeine körperliche Untersuchung sowie eine fokussierte dermatologische Untersuchung Dermatologische Untersuchung Dermatologische Untersuchung sollten durchgeführt werden:
Zu berücksichtigende Hautmerkmale und häufig damit verbundene Hauterkrankungen und/oder -läsionen:
Verschiedene primäre Hautläsionen:
Eine Makula ist eine flache, 1 cm große, nicht tastbare Hautläsion.
Eine Papel ist eine erhabene, 1 cm große, tastbare Hautläsion.
Ein Nodus ist eine große, feste, erhabene Läsion von 1 bis 5 cm, die sich normalerweise in die Dermis und das Unterhautgewebe erstreckt.
Ein Plaque ist eine Hautläsion mit Erhöhung > 1 cm, mit tastbarer Oberflächenveränderung, da sie von der Epidermis ausgeht.
Ein Vesikel ist eine kleine, flüssigkeitshaltige Blase von ≤ 1 cm, während eine Bulla eine >1 cm große, klare, Flüssigkeitsansammlung ist.