Die primäre ciliäre Dyskinesie (PCD), auch bekannt als immotiles Ziliensyndrom, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die zu einer Beeinträchtigung der mukoziliären Clearance führt. Die primäre Ziliendyskinesie wird durch eine gestörte Zilienfunktion in den Atemwegen verursacht und ist durch den Verlust der Oszillation (Immobilität), abnorme Oszillation (Dyskinesie) oder das Fehlen von Zilien (Aplasie) gekennzeichnet. In den meisten Fällen geht die PCD mit wiederkehrenden Infektionen der oberen und unteren Atemwege einher. Zu den klinischen Merkmalen gehören Bronchiektasien, chronische Rhinosinusitiden und ein Situs inversus. Es gibt keinen Goldstandard für die Diagnostik der PCD, da mehrere Tests für die Diagnostik verwendet werden. Die Behandlung ist individuell und zielt in erster Linie darauf ab, festsitzenden Schleim zu entfernen und Infektionen zu behandeln. Patient*innen mit PCD haben in der Regel eine normale Lebenserwartung.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die primäre ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der die Flimmerhärchen in den Atemwegen nicht richtig funktionieren, was zu einer unzureichenden mukoziliären Clearance führt.
Es gibt keinen Goldstandard für die Diagnostik der PCD, aber die folgenden Untersuchungen helfen bei der Diagnostik:
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Kinozilienstruktur in einem Bronchiolus:
Links: innerer Aufbaus eines Kinoziliums
Mitte: elektronenmikroskopisches Querschnittsbild
Rechts: Die Mikrotubuli sind beschriftet.
Röntgen Thorax zur Diagnose des Kartagener-Syndroms:
Leichte Kardiomegalie mit Lungenstauung und Dextrokardie (Pfeil) bei einem Patient*innen mit einer Form der primären ciliären Dyskinesie. Kartagener-Syndrom (primäre ciliäre Dyskinesie: Situs inversus, chronische Sinusitis und Bronchiektasien)
Bisher existiert keine kausale Therapie. Die Behandlung ist individuell und richtet sich nach dem klinischen Bild der Patient*innen. Die Leitlinien beruhen v. a. auf Expert*innenmeinungen und sind weniger evidenzbasiert. Die Therapie wird multiprofessionell durch viele Fachrichtungen begleitet: Pneumologie, Kardiologie, Pädiatrie, HNO, Transplantationschirurgie, Mikrobiologie, Radiologie, Psychologie/ Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie, Rehabilitation und Sozialdienst.