Post-transkriptionale Modifikationen (RNA-Prozessierung) sind Prozesse, bei denen die unreife Prä-mRNA in eine reife, funktionelle mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA umgewandelt wird. Es handelt sich um Regulationsmechanismen, die die Synthese verschiedener Proteine Proteine Proteine und Peptide aus einem einzigen Gen ermöglichen und dadurch die Ausprägung des Phänotyps sowie die Profilerationsrate modulieren. Auch bei einigen Krebsarten und neurodegenerativen Erkrankungen spielt die RNA-Prozessierung eine bedeutende Rolle. Die Prä-messenger-RNA (Prä-mRNA), auch als heterogene nukleäre RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (hnRNA) bezeichnet, wird durch Anfügen einer 5'-7-Methylguanosin-Kappe und eines 3'-Poly-A-Schwanzes stabilisiert und vor enzymatischem Abbau geschützt. Die hnRNA enthält neben kodierenden Sequenzen (Exons) auch nicht kodierende Abschnitte (Introns). Diese Introns werden beim Spleißen entfernt und die Exons miteinander verknüpft. Die reife mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA enthält somit ausschließlich kodierende Sequenzen und kann im Rahmen der Translation in ein Polypeptid übersetzt werden. Alternatives Spleißen bietet die Möglichkeit neben Introns auch verschiedene Exons zu entfernen. Dieser Mechanismus der RNA-Prozessierung trägt in besonderem Maße zur Proteinvielfalt bei, da aus einem einzigen Gen unterschiedliche Proteine Proteine Proteine und Peptide synthetisiert werden können. Beim RNA-Editing wird die mRNA-Sequenz durch Austausch einzelner Nukleobasen verändert. Die Basenabfolge unterscheidet sich anschließend von der transkribierten DNA-Matrize. Die tRNA tRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (transfer RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA) und rRNA rRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (ribosomale RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA) durchlaufen ebenfalls eine RNA-Prozessierung. Längere Vorläufermoleküle werden methyliert, gekürzt und durch neue Nukleotide ergänzt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Bei der Transkription werden genetische Informationen aus der DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA in mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (messenger-RNA) übersetzt.
DNA in mRNA (Transkription):
Die Transkription genetischer Informationen ist der erste Schritt der Genexpression (Proteinbiosynthese). Eine kodierende Sequenz der DNA dient als Matrize für die Synthese einer messenger-RNA (mRNA). Anschließend wird die reife mRNA im Rahmen der Translation in eine Aminosäuresequenz übersetzt. Dieser Schritt der Proteinbiosynthese erfolgt mit Hilfe von ribosomaler RNA (rRNA) und transfer-RNA (tRNA). Die Abbildung zeigt die Transkription von der DNA in mRNA ohne den Prozess der RNA-Prozessierung.
Primäre Transkriptionsprodukte werden bei der RNA-Prozessierung modifiziert, um biologisch funktionsfähig zu werden.
Anfügen von 7-Methylguanosin (methylierter Guanylylrest) an das 5′-Ende der hnRNA:
Funktionen:
Anfügen von bis zu 250 Adenin-Nukleotiden (AMP) an das 3′-Ende der hnRNA:
Funktion:
Die heterogene nukleäre RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (Prä-mRNA) enthält:
RNA-Prozessierung:
Ablauf des Spleißens (von oben nach unten):
Das Prä-mRNA-Transkript enthält Exons und Introns. Durch Wechselwirkungen des RNA-Transkripts mit dem Spleißosom (snRNAs, snRNPs und weitere kleine Proteine) bildet sich an den Exon-Intron-Grenzen eine Lassostruktur. Die Prä-mRNA wird an den Spleißstellen geschnitten und Introns werden entfernt. Die reife mRNA enthält nur noch kodierende Sequenzen (Exons).
Funktionsweise des Spleißens:
Die Prä-mRNA enthält Exons und Introns. snRNPs und weitere Proteine erkennen die Verzweigungsstelle und die Exon-Intron-Grenzen, an denen geschnitten werden muss: 5′-Donorstelle (GU-Sequenz) und 3′-Akzeptorstelle (AG-Sequenz). Die hnRNA, snRNPs und weitere kleine Proteine bilden an den Spleißstellen das Spleißosom.
Abbildung oben: Der erste Schnitt erfolgt durch einen nukleophilen Angriff des Adeninnukleotids der Verzweigungsstelle auf die 5′-Donorstelle.
Mittlere Abbildung: Das freie 5′-Ende verbindet sich mit der Verzweigungsstelle (Lariat-Struktur).
Abbildung unten: Der zweite Schnitt erfolgt an der 3′-Spleißstelle des Introns. Die Exons werden miteinander verknüpft.
Im Allgemeinen entspricht die DNA-Sequenz der Basenabfolge der reifen mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA. Die Veränderung der Sequenz durch RNA-Editing während der RNA-Prozessierung ist eine Ausnahme.
„C-zu-U“-Editing:
„A-zu-I“-Editing: