Populationsgenetik

Die Populationsgenetik ist ein Teilgebiet der Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik, das sich mit den Unterschieden im Genpool zwischen unterschiedlichen Populationen und den daraus resultierenden phänotypischen Unterschieden zwischen den Populationen befasst. Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht dient als Grundlage für die Untersuchung der genetischen Variation innerhalb einer Population und ermöglicht die Berechnung der Allelhäufigkeit. Der Prozess der natürlichen Selektion bestimmt die Allelhäufigkeiten in der Population und die Variabilität der Genotyp-Phänotyp-Beziehungen zwischen den Arten.

Aktualisiert: 29.12.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Einführung

Die Populationsgenetik untersucht die genetische Variation innerhalb einer Gruppe.

  • Hängt von genetischen, umweltbedingten und gesellschaftlichen Faktoren ab
  • Diese Faktoren bestimmen die Häufigkeit und Verteilung von Allelen und Genotypen.

Eine bestimmte Population verfügt über einen gemeinsamen Genpool.

  • Kann mehrere Allele eines Gens enthalten
  • Die relativen Anteile dieser Allele werden als Genfrequenz bezeichnet.

Ein Genfluss entsteht, wenn Individuen in die Population einwandern oder aus ihr auswandern.

Definition

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht besagt, dass innerhalb einer bestimmten Population sowohl die Allel- als auch die Genotyphäufigkeit ohne evolutionäre Einflüsse konstant bleiben.

Annahmen des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht stützt sich auf sieben Annahmen:

  • Organismen müssen diploid Diploid Grundbegriffe der Genetik sein.
  • Neue Mitglieder der Population entstehen durch sexuelle Fortpflanzung (keine Migration)
  • Die Generationen überschneiden sich nicht.
  • Zufällige Paarung (ohne Selektion)
  • Unendlich große Bevölkerungszahl
  • Die Allelhäufigkeiten sind bei beiden Geschlechtern gleich
  • Innerhalb einer Population gibt es keinen Genfluss und keine Mutation

Evolutionäre Einflüsse

  • Genetischer Drift: zufällige Veränderung der Allelfrequenz innerhalb einer Population, hierzu gehören der Gründereffekt und der Populationsengpass
  • Assortative Paarung: Individuen mit ähnlichen Phänotypen paaren sich häufiger.
  • Natürliche Selektion: Phänotypen, die einen Vorteil bieten, führen zu einer erhöhten Häufigkeit des entsprechenden Genotyps.
  • Sexuelle Selektion: Drang zur Paarung mit dem anderen Geschlecht zu Fortpflanzungszwecken
  • Mutation: Veränderung der Nukleotidsequenz
  • Genfluss: Übertragung von genetischem Material zwischen Populationen
  • Meiotischer Trieb: ein bestimmtes Allel Allel Grundbegriffe der Genetik kann bevorzugt weitergegeben werden
  • Populationsengpass (genetischer Flaschenhals): Ereignis, das die Population reduziert (z. B. Naturkatastrophe)
  • Inzucht: Paarung zwischen Individuen oder Organismen, die eng miteinander verwandt sind
  • Gründereffekt: Entstehung einer neuen isolierten Population, die eine geringere genetische Variabilität im Vergleich zur Ausgangspopulation zeigt.

Hardy-Weinberg-Gesetz

Einführung

Das Hardy-Weinberg-Gesetz ermöglicht die Berechnung der genetischen Variation einer Population.

  • Diese Gleichung beruht auf der Annahme, dass die genetische Variation in einer Population zwischen den Generationen konstant bleibt.
  • Erlaubt, dass ein genetischer Locus zwei Allele haben kann
  • Die Hardy-Weinberg-Gleichung setzt voraus, dass es keine sexuelle Selektion, keinen genetischen Fluss und keine Mutation gibt und dass die Population so groß ist, dass die Wahrscheinlichkeiten gleich den Häufigkeiten sind.

Gleichung

Das Hardy-Weinberg-Gesetz:

$$p^{2}+2pq+q^{2}=1$$
  • Bestandteile:
    • Das „p“ steht für die Häufigkeit des einen Allels und das „q“ für die Häufigkeit des anderen Allels.
    • Genotyp AA: Häufigkeit p2
    • Genotypen Aa, aA: Häufigkeit 2pq
    • Genotyp aa: Häufigkeit q2
  • Mithilfe der Hardy-Weinberg-Gleichung können Populationsgenetiker berechnen, wie viel Prozent einer bestimmten Krankheit in einem Gen enthalten ist. Wenn das Gen A und das Gen a in einer Population verteilt sind, die konstant ist, gilt Folgendes:
$$p+q=1 (=100\%)$$

Beispielhafte Berechnung

In einer Population ist das dominante Allel Allel Grundbegriffe der Genetik mit einer Häufigkeit von 60 % im Genpool vorhanden. Wie ist die Verteilung der möglichen Genotypen innerhalb der Population?

  • p = 60 %, q = 40 %, denn q + p = 100 %
  • p2 + 2pq + q2 = 1
  • (0.6)2 + 2 × (0.6 × 0.4) + (0.4)2 = 1
  • 0.36 + 0.48 + 0.16 = 1
  • p2 = 36 %, pq = 48 %, q2 = 16
  • Antwort: AA ist 36 %; Aa ist 48 % und aa ist 16 %.
Die berechneten Hardy-Weinberg-Proportionen bei 2 Allelen in einem Genpool

Die berechneten Hardy-Weinberg-Proportionen bei 2 Allelen in einem Genpool

Bild von Lecturio

Natürliche Auslese

  • Über längere Zeiträume hinweg verändert sich der Genpool einer Population durch unterschiedliche Mechanismen, am häufigsten durch natürliche Selektion.
  • Die natürliche Auslese begünstigt Individuen mit einer genetischen Zusammensetzung, die die Überlebens- und Fortpflanzungschancen verbessert:
    • Ein Merkmal, das einen Fortpflanzungsvorteil bietet, wird in höherem Maße weitergegeben als Merkmale, die keinen Fortpflanzungsvorteil bieten.
    • Diese Gene werden mit der Zeit einen immer größeren Anteil des Genpools einnehmen.
    • Wenn die Gene, die Überlebensvorteile bieten, dominant sind, verbreiten sie sich schnell.
    • Dominante Gene, die für das Individuum nachteilig sind, verschwinden schnell.
    • Rezessive Gene bleiben länger in einer Population erhalten.
Natürliche Auslese

Ein Beispiel für die natürliche Auslese, die bei Bakterien zur Aufrechterhaltung der Antibiotikaresistenz führt

Bild: „Antibiotic resistance“ von Wykis. Lizenz: Public Domain

Klinische Relevanz

  • Sichelzellenanämie Sichelzellenanämie Sichelzellkrankheit: ein Beispiel für einen regional häufigen Gendefekt, der seinen Trägern einen Selektionsvorteil bietet. Die Sichelzellenanämie Sichelzellenanämie Sichelzellkrankheit ist vor allem in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara verbreitet, wo etwa 80 % der Erkrankungen auftreten. Die Sichelzellenanämie Sichelzellenanämie Sichelzellkrankheit ist eine autosomal rezessive Erkrankung. Heterozygote Heterozygote Grundbegriffe der Genetik Träger des HbS-Gens haben eine höhere Resistenz gegen Malaria Malaria Malaria als Nichtträger. Durch einen Selektionsvorteil erhalten die Träger in Malaria-endemischen Regionen also einen hohen Anteil des HbS-Gens im Genpool der Bevölkerung. Diese heterozygoten Personen sind in der Lage, genügend Hämoglobin für eine normale Funktion zu produzieren und gleichzeitig von weniger schweren Malariainfektionen zu profitieren.
  • Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit: Der Gründereffekt zeigt sich in der Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit. Der Gründereffekt tritt auf, wenn sich eine kleinere Gruppe von einer Population isoliert, abspaltet und fortpflanzt und dadurch die genetische Variation verringert. Aschkenasische Juden haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, an der Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit und anderen Lipidspeicherkrankheiten zu erkranken, was teilweise auf die hohe Inzidenz eines bestimmten Chromosoms mit einer hohen Allelfrequenz in der frühen Gründerpopulation zurückzuführen ist.
  • Antibiotikaresistenz: entsteht häufig durch horizontalen Gentransfer, d. h. durch den Austausch genetischer Informationen von einem Organismus auf einen anderen. Die horizontale Übertragung genetischer Informationen erfolgt zwischen gleichzeitig lebenden Organismen, nicht durch sexuelle Fortpflanzung.

Quellen

  1. Griffiths, AJF, Miller, JH, Suzuki, DT, et al. (2000).Kapitel 24: Population genetics. In An Introduction to Genetic Analysis. 7. Auflage. New York: W. H. Freeman. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK21961/
  2. Charlesworth, B, & Charlesworth, D. (2017). Population genetics from 1966 to 2016. Heredity. 118(1), 2–9. https://doi.org/10.1038/hdy.2016.55
  3. Casillas, S, & Barbadilla, A. (2017). Molecular population genetics. Genetics. 205(3), 1003–1035. https://doi.org/10.1534/genetics.116.196493
  4. Belsky, DW, Moffitt, TE, & Caspi, A. (2013). Genetics in population health science: Strategies and opportunities. American Journal of Public Health. 103 Suppl 1(Suppl 1), S73–S83. https://doi.org/10.2105/AJPH.2012.301139
  5. Werner Buselmaier , Gholamali Tariverdian. (2007). Populationsgenetik. In: Humangenetik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32678-6_12

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie „Videotraining“.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details