Die Populationsgenetik ist ein Teilgebiet der Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik, das sich mit den Unterschieden im Genpool zwischen unterschiedlichen Populationen und den daraus resultierenden phänotypischen Unterschieden zwischen den Populationen befasst. Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht dient als Grundlage für die Untersuchung der genetischen Variation innerhalb einer Population und ermöglicht die Berechnung der Allelhäufigkeit. Der Prozess der natürlichen Selektion bestimmt die Allelhäufigkeiten in der Population und die Variabilität der Genotyp-Phänotyp-Beziehungen zwischen den Arten.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Populationsgenetik untersucht die genetische Variation innerhalb einer Gruppe.
Eine bestimmte Population verfügt über einen gemeinsamen Genpool.
Ein Genfluss entsteht, wenn Individuen in die Population einwandern oder aus ihr auswandern.
Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht besagt, dass innerhalb einer bestimmten Population sowohl die Allel- als auch die Genotyphäufigkeit ohne evolutionäre Einflüsse konstant bleiben.
Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht stützt sich auf sieben Annahmen:
Darstellung des genetischen Drifts und des Populationsengpasses (genetischer Flaschenhals):
Der genetische Drift beschreibt die Veränderung einer Allelfrequenz (Frequenz einer Genvariante) in einer Population im Laufe der Zeit.
A: Ausgangspopulation mit signifikanter genetischer Variation
B: Population nach dem Populationsengpass: Es sind nur noch die grünen und gelben Allele vorhanden.
Darstellung des Gründereffekts: Es kommt zu einer Verringerung der genetischen Variation, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population bildet.
Bild von LecturioDas Hardy-Weinberg-Gesetz ermöglicht die Berechnung der genetischen Variation einer Population.
Das Hardy-Weinberg-Gesetz:
$$p^{2}+2pq+q^{2}=1$$In einer Population ist das dominante Allel Allel Grundbegriffe der Genetik mit einer Häufigkeit von 60 % im Genpool vorhanden. Wie ist die Verteilung der möglichen Genotypen innerhalb der Population?
Ein Beispiel für die natürliche Auslese, die bei Bakterien zur Aufrechterhaltung der Antibiotikaresistenz führt
Bild: „Antibiotic resistance“ von Wykis. Lizenz: Public Domain