Die Pleuritis ist eine Entzündung Entzündung Entzündung der viszeralen und parietalen Blätter der Pleura Pleura Pleura. Sie entsteht häufig auf der Grundlage einer Lungenerkrankung, kann aber auch durch eine direkte Schädigung der Pleura Pleura Pleura entstehen. Patient*innen stellen sich mit intensiven, stechenden und atmungsabhängigen Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen vor. Die häufigste direkte Ursache der Pleuritis ist eine viral bedingte Infektion. Eine Pleuritis bildet sich oft auch auf Grundlage einer Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung), die sich dann in den Pleuraspalt ausbreitet. Die Therapie besteht aus einer Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie und der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Eine Folge der Pleuritis kann ein Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss sein, der diagnostiziert und therapiert werden muss.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Transsudat | Exsudat | |
---|---|---|
Protein ( Pleura Pleura Pleura/Serum) | ≤ 0,5 | > 0,5 |
LDH ( Pleura Pleura Pleura/Serum) | ≤ 0,6 | > 0,6 |
Pleura-LDH ≤ zwei Drittel der oberen Grenze des normalen Serum-LDH | Pleura-LDH > zwei Drittel der oberen Grenze des normalen Serum-LDH | |
Häufige Ursachen |
|
|
An einer Patientin wird eine Pleurapunktion durchgeführt: Die Patientin sitzt dabei aufrecht und stützt sich auf einen Tisch. Überschüssige Flüssigkeit aus dem Pleuraspalt wird in einen Beutel abgelassen.
Bild: „A person undergoingRöntgenthorax zeigt fortgeschrittene bilaterale Lungentuberkulose: Es sind bilaterale Lungeninfiltrate (weiße Dreiecke) und Kavernen (schwarze Pfeile) im rechten apikalen Bereich zu sehen.
Bild: „An anteroposterior X-ray of a patient diagnosed with advanced bilateral pulmonaryCT zeigt „Sattelembolus“ an der Bifukation der Hauptpulmonalarterie und Thromben in den Lobararterien beidseits. Dies kann pleuritische Symptome verursachen.
Bild „CT pulmonary angiography images confirming the presence of a saddle embolus”