Das Parvovirus B19 ist ein kleines, unbehülltes DNA-Virus der Familie der Parvoviridae. Das Virus ist weltweit verbreitet und infiziert meist Kinder im Schulalter. Die Durchseuchung in der Bevölkerung ist hoch und das Virus wird meist über Tröpfcheninfektion übertragen. Primäre Ziellzellen stellen die erythropoetischen Vorläuferzellen dar. Das Parvovirus B19 ist der einzige humanpathogene Parvovirus-Erreger. Die Symptomatik bei Infektion ist von der gesundheitlichen Situation des Infizierten abhängig. Bei immunkompetenten Menschen führt das Parvovirus B19 klassischerweise zu einem Erythema infectiosum Erythema Infectiosum Erythema Infectiosum (Ringelröteln) (5. Krankheit) oder dem typischen Ohrfeigenexanthem. Bei gesunden Erwachsenen kann es zu einer rheumatoiden Verlaufsform kommen. Bei immungeschwächten Patienten*innen oder Patienten*innen mit Hämoglobinopathien Hämoglobinopathien Anämie: Überblick und Formen kann es zu einer Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen oder aplastischen Krise kommen. Kommt es zu einer Infektion während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung kann ein Hydrops fetalis entstehen oder es kommt zu einem intrauterinen Fruchttod. Die Diagnose erfolgt in erster Linie klinisch und die Therapie ist symptomatisch.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Klassifizierung von DNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. Viren mit einem DNA-Genom können weiter unterschieden werden als einzel- oder doppelsträngig. “Behüllte” Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen umgeben, die in der Regel von der Wirtszelle stammt. Fehlt jedoch die Hülle, werden die Viren als “unbehüllte, nackte” Viren bezeichnet. Einige behüllte Viren transkribieren DNA in RNA, bevor sie in das Genom der Wirtszelle eingebaut werden.
Pathogenese des humanen Parvovirus B19 (Replikationszyklus):
1. Das Virus bindet an die Wirtszelle.
2. Durchdringung/Endozytose.
3. Freisetzung des viralen Kapsids.
4. Replikation der DNA.
5. Transkription von DNA in RNA.
6. Translation von RNA in Proteine.
7. Zusammenbau zu viralen Einheiten.
8. Zelllyse
Die Symptomatik bei Infektion ist abhängig von der hämatopoetischen und immunologischen Ausgangslage der infizierten Person.
Inkubationszeit: 7-14 (-21) Tage.
“Ohrfeigenexanthem”:
Dieser charakteristische Ausschlag, der auch als Erythema infectiosum bezeichnet wird, tritt bei Infektionen mit dem Parvovirus B19 oder der 5. Krankheit bei immunkompetenten Personen auf. Das makulopapulöse Exanthem ist erythematös und juckt; es beginnt im Bereich der Ohrmuscheln und breitet sich oft auf die Extremitäten aus.
Reine Erythrozytenaplasie:
Bei Patienten*innen mit Hämoglobinopathien Hämoglobinopathien Anämie: Überblick und Formen (z. B. Sichelzellkrankheit) kann es zu einer vorübergehenden aplastischen Krise kommen:
Histologie des Knochenmarks während einer vorübergehenden aplastischen Krise bei Parvovirus B19-Infektion:
Das Bild zeigt die Knochenmarkzytologie. Der gelbe Pfeil zeigt einen riesigen Pronormoblasten an.
Nummer | Andere Namen für diese Krankheit | Ätiologie | Beschreibung |
---|---|---|---|
1. Krankheit |
|
Masern-Morbillivirus |
|
2. Krankheit |
|
Streptococcus pyogenes |
|
3. Krankheit |
|
Röteln-Virus |
|
4. Krankheit |
|
Durch Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus-Stämme, die epidermolytisches (exfoliatives) Toxin produzieren |
|
5. Krankheit |
|
Parvovirus B19 |
|
6. Krankheit |
|
Humanes Herpesvirus 6 oder 7 |
|